API src

Found 1 results.

Innovative Technologie zum energieeffizienten Glasschmelzen von Borosilicatglas (ITeG)

Das Projekt "Innovative Technologie zum energieeffizienten Glasschmelzen von Borosilicatglas (ITeG)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schott AG.Das Projektziel ist die Entwicklung einer neuen, Energie sparenden Läutertechnologie, bei der ein ungekühlter, direkt elektrisch beheizter Tiegel das geschmolzene Glas auf Läutertemperatur erhitzt. Eine Energieeinsparung gegenüber der bisherigen Technologie mit gekühlten Tiegeln von 60-80 Prozent (entsprechend 10-20 Prozent bezogen auf den Gesamtprozess der Glasherstellung) soll erreicht werden. Dies entspricht bei einer Wanne mit einem Durchsatz von 50 Tagestonnen einer Energieeinsparung von 9-11 GWh pro Jahr (entsprechend einem CO2-Äquivalent von ca. 10.000 t). Die Verfahrensentwicklung sieht die Anwendung der ITeG-Technologie auf zwei unterschiedliche Glastypen vor, die jeweils vier Schritte umfasst: I) Laborentwicklung zur Bestimmung der Wechselwirkungen von Iridium mit der Glasschmelze und dem Isolationsmaterial (Blasenbildung, Sauerstoffangriff, Phasenumwandlung) und deren Einfluss auf die Dauerstandfestigkeit des Läutertiegels; II) Diskontinuierliche Technikumsversuche zum Funktionsnachweis der Gesamtanlage, Messungen von Temperaturprofilen, Abgleich mit der Simulation und weiterführende Materialuntersuchungen; III) Kontinuierliche Technikumsversuche zum Nachweis der Läuterwirkung, Optimierung der Anlagenparameter sowie weiterem Abgleich mit der Simulation; IV) Prüfung des Up-scaling und der Einbindung in den Produktionsmaßstab 50 t/d. Die materialtechnischen Untersuchungen werden in Kooperation mit dem Kristalllabor der Universität Frankfurt durchgeführt.

1