Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Food GmbH Jena Analytik - Consulting durchgeführt. Angestrebte Ziele des Vorhabens sind die Charakterisierung von Oberflächengewässern hinsichtlich der Belastung mit Antibiotika-Rückständen und antibiotikaresistenten Mikroorganismen sowie die Etablierung eines Multiplex Chip-basierten Nachweises für Antibiotikaresistente Gene (ARG) in Mikroorganismen von Oberflächengewässern. Bislang werden die Resistenzen in Gewässern nur punktuell untersucht, das Projekt soll einen systematischen Ansatz verfolgen und die Tools für ein routinemäßiges Monitoring entwickeln. Zur Bestimmung von Veterinär- und Humanantibiotika in Oberflächengewässern ist die Etablierung hinreichend empfindlicher und genauer Untersuchungsverfahren der instrumentellen Analytik (HPLC/MS) notwendig. Des Weiteren werden die Projektpartner bei der Entwicklung eines Multiplex-Chips zum Nachweis von Antibiotikaresistenzgenen unterstützt. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Validierung des Chips einschließlich des Vergleichs mit etablierten mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden. Auf dieser Grundlage erfolgt eine systematische Charakterisierung der chemischen, biologischen und ökologischen Qualität der Modellgewässer in Abhängigkeit von Raum und Zeit als Grundlage für die Beschreibung von Herkunft, Verbreitungsmuster und Verbleib von ARG in Oberflächengewässern. So wird ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätsüberwachung von Oberflächengewässern geleistet. Die Food GmbH ist an den Arbeitspaketen AP 1, 3 und 5 des Verbundvorhabens beteiligt. AP 1: Charakterisierung der Gewässergüte der Modellstandorte mit Schwerpunkt auf der Lütsche-Talsperre in Abhängigkeit von Ort, Zeit und Ausmaß der Freizeitaktivitäten hinsichtlich Antibiotikabelastung, Belastung mit pathogenen Keimen, mikrobiologischem Status und Verbreitung von Resistenzgenen AP 3: Identifizierung der Ziel-Organismen und Gene AP 5: Validierung des vom IPHT in AP 4 entwickelten Multiplex-Chips im Vergleich zu etablierten Methoden wie qPCR und mikrobiologischen Kulturmethoden.