API src

Found 8 results.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saatzucht Steinach GmbH & Co KG durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegen Schwarzrost auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. Aufbau und Phänotypisierung von spaltenden Populationen und Einzelpflanzen erfolgen im Zuchtbetrieb. Das charakterisierte Pflanzenmaterial soll an die beteiligten Analytikfirmen und darüber hinaus Pilzisolate an das Universitätsinstitut abgegeben, und dort analysiert bzw. charakterisiert werden. Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. Der Etablierung und Anpassung der molekularen (BE-STDGE, qRT-PCR) und metabolomischen (NMR) Techniken soll die Entwicklung von Markern folgen, die in Verbindung mit dem Pyramidisierungsmaterial im Zuchtgang zur Selektionsunterstützung und Züchtungsbeschleunigung eingesetzt werden sollen.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GenXPro GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. 2. Arbeitsplanung: Aufbau und Phänotypisierung von spaltenden Populationen und Einzelpflanzen erfolgen im Zuchtbetrieb. Dascharakterisierte Pflanzenmaterial soll an die beteiligten Analytikfirmen und darüber hinaus Pilzisolate an das Universitätsinstitut abgegeben, und dort analysiert bzw. charakterisiert werden. Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. Der Etablierung und Anpassung der molekularen (BE-STDGE, qRT-PCR) und metabolomischen (NMR) Techniken soll die Entwicklung von Markern folgen, die in Verbindung mit dem Pyramidisierungsmaterial im Zuchtgang zur Selektionsunterstützung und Züchtungsbeschleunigung eingesetzt werden sollen.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von numares AG durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. Aufbau und Phänotypisierung von spaltenden Populationen und Einzelpflanzen erfolgen im Zuchtbetrieb. Das charakterisierte Pflanzenmaterial soll an die beteiligten Analytikfirmen und darüber hinaus Pilzisolate an das Universitätsinstitut abgegeben, und dort analysiert bzw. charakterisiert werden. Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. Der Etablierung und Anpassung der molekularen (BE-STDGE, qRT-PCR) und metabolomischen (NMR) Techniken soll die Entwicklung von Markern folgen, die in Verbindung mit dem Pyramidisierungsmaterial im Zuchtgang zur Selektionsunterstützung und Züchtungsbeschleunigung eingesetzt werden sollen.

Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Institut für Landnutzung, Professur für Phytomedizin durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. Aufbau und Phänotypisierung von spaltenden Populationen und Einzelpflanzen erfolgen im Zuchtbetrieb. Das charakterisierte Pflanzenmaterial soll an die beteiligten Analytikfirmen und darüber hinaus Pilzisolate an das Universitätsinstitut abgegeben, und dort analysiert bzw. charakterisiert werden. Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. Der Etablierung und Anpassung der molekularen (BE-STDGE, qRT-PCR) und metabolomischen (NMR) Techniken soll die Entwicklung von Markern folgen, die in Verbindung mit dem Pyramidisierungsmaterial im Zuchtgang zur Selektionsunterstützung und Züchtungsbeschleunigung eingesetzt werden sollen.

Teilprojekt 5

Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, die Anpassung von Futterweidelgräsern an biotische und abiotische Stressfaktoren, die durch den Klimawandel gefördert werden, zu verbessern. Das Ziel soll erreicht werden durch: (i) die beschleunigte Resistenzgenpyramidisierung in der Modellart Lolium temulentum; (ii) die markergestützte Abschätzung von Genomanteilen nach Rückkreuzungen mit L. perenne und L. multiflorum; (iii) metabolomische und genomische Bulk-Ansätze zur Entwicklung züchtungsrelevanter Marker für Resistenzen und komplexe Merkmale; (iv) die Aufklärung von Resistenzmechanismen gegen Schwarzrost auf zellulärer Ebene; (v) die Erstellung von Expressions- und Stoffwechselprofilen sowie deren Interpretation. Aufbau und Phänotypisierung von spaltenden Populationen und Einzelpflanzen erfolgen im Zuchtbetrieb. Das charakterisierte Pflanzenmaterial soll an die beteiligten Analytikfirmen und darüber hinaus Pilzisolate an das Universitätsinstitut abgegeben, und dort analysiert bzw. charakterisiert werden. Die Aufklärung von Mechanismen der Schwarzrostresistenz wird durch Laserdissektionsmikroskopie unterstützt. Der Etablierung und Anpassung der molekularen (BE-STDGE, qRT-PCR) und metabolomischen (NMR) Techniken soll die Entwicklung von Markern folgen, die in Verbindung mit dem Pyramidisierungsmaterial im Zuchtgang zur Selektionsunterstützung und Züchtungsbeschleunigung eingesetzt werden sollen.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saatzucht Steinach GmbH & Co KG durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, der deutschen Landwirtschaft an die Klimabedingungen angepasste multiresistente Sorten des Weidelgrases zur Verfügung zu stellen. Realisiert wird das Vorhaben durch die Kombination und Pyramidisierung von Resistenzen gegenüber den pilzlichen Krankheiten Schwarz- und Kronenrost sowie der an wirtschaftlicher Bedeutung zunehmenden Bakterienwelke. Neue transkriptom- und genomweite Sequenzierungstechnologien bilden die Basis für die Entwicklung effizienter molekularer Marker für eine markergestützte Selektion der betreffenden Resistenzgene. Durch eine präzise Selektion auf das gewünschte Merkmal erlangen die am Vorhaben beteiligten Züchter einen europaweiten Wettbewerbsvorteil auf dem Saatgutmarkt für klimaangepasste Weidelgrassorten. Das Vorhaben soll dazu dienen, die Züchtung multiresistenter Sorten zu beschleunigen, ohne dabei wichtige agronomische und qualitätsbestimmende Eigenschaften aus dem Blick zu verlieren Im Vorhaben werden molekulare Marker entwickelt, die für die markergestützte Selektion und Pyramidisierung von Resistenzen gegen Schwarzrost, Kronenrost und Bakterienwelke in multi-resistenten Lolium-Sorten genutzt werden sollen. Dazu stehen aus dem Projekt ReTroLo bereits mehrfach-resistente Nachkommenschaften zur Verfügung; weitere, für die verschiedenen Resistenzen spaltende Populationen werden im Projekt aufgebaut. Für die Herstellung der Marker werden neueste Sequenzierungstechniken und bioinformatische Ansätze genutzt. Die detektierten Polymorphismen werden in praxistaugliche, maßgeschneiderte PCR-basierte Selektionsmarker umgewandelt, auf verschiedenen Populationen validiert und bereits im Projekt für die Selektion multi-resistenter Sorten verwendet. Zum Projektende soll mit ausgelesenen multi-resistenten Stämmen eine erste Feldprüfungen zur Erfassung von agronomischen Merkmalen und Futterqualitätsparametern durchgeführt werden.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GenXPro GmbH durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, der deutschen Landwirtschaft an die Klimabedingungen angepasste multiresistente Sorten des Weidelgrases zur Verfügung zu stellen. Realisiert wird das Vorhaben durch die Kombination und Pyramidisierung von Resistenzen gegenüber den pilzlichen Krankheiten Schwarz- und Kronenrost sowie der an wirtschaftlicher Bedeutung zunehmenden Bakterienwelke. Neue transkriptom- und genomweite Sequenzierungstechnologien bilden die Basis für die Entwicklung effizienter molekularer Marker für eine markergestützte Selektion der betreffenden Resistenzgene. Durch eine präzise Selektion auf das gewünschte Merkmal erlangen die am Vorhaben beteiligten Züchter einen europaweiten Wettbewerbsvorteil auf dem Saatgutmarkt für klimaangepasste Weidelgrassorten. Das Vorhaben soll dazu dienen, die Züchtung multiresistenter Sorten zu beschleunigen, ohne dabei wichtige agronomische und qualitätsbestimmende Eigenschaften aus dem Blick zu verlieren Im Vorhaben werden molekulare Marker entwickelt, die für die markergestützte Selektion und Pyramidisierung von Resistenzen gegen Schwarzrost, Kronenrost und Bakterienwelke in multi-resistenten Lolium-Sorten genutzt werden sollen. Dazu stehen aus dem Projekt ReTroLo bereits mehrfach-resistente Nachkommenschaften zur Verfügung; weitere, für die verschiedenen Resistenzen spaltende Populationen werden im Projekt aufgebaut. Für die Herstellung der Marker werden neueste Sequenzierungstechniken und bioinformatische Ansätze genutzt. Die detektierten Polymorphismen werden in praxistaugliche, maßgeschneiderte PCR-basierte Selektionsmarker umgewandelt, auf verschiedenen Populationen validiert und bereits im Projekt für die Selektion multi-resistenter Sorten verwendet. Zum Projektende soll mit ausgelesenen multi-resistenten Stämmen eine erste Feldprüfungen zur Erfassung von agronomischen Merkmalen und Futterqualitätsparametern durchgeführt werden.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, der deutschen Landwirtschaft an die Klimabedingungen angepasste multiresistente Sorten des Weidelgrases zur Verfügung zu stellen. Realisiert wird das Vorhaben durch die Kombination und Pyramidisierung von Resistenzen gegenüber den pilzlichen Krankheiten Schwarz- und Kronenrost sowie der an wirtschaftlicher Bedeutung zunehmenden Bakterienwelke. Neue transkriptom- und genomweite Sequenzierungstechnologien bilden die Basis für die Entwicklung effizienter molekularer Marker für eine markergestützte Selektion der betreffenden Resistenzgene. Durch eine präzise Selektion auf das gewünschte Merkmal erlangen die am Vorhaben beteiligten Züchter einen europaweiten Wettbewerbsvorteil auf dem Saatgutmarkt für klimaangepasste Weidelgrassorten. Das Vorhaben soll dazu dienen, die Züchtung multiresistenter Sorten zu beschleunigen, ohne dabei wichtige agronomische und qualitätsbestimmende Eigenschaften aus dem Blick zu verlieren Im Vorhaben werden molekulare Marker entwickelt, die für die markergestützte Selektion und Pyramidisierung von Resistenzen gegen Schwarzrost, Kronenrost und Bakterienwelke in multi-resistenten Lolium-Sorten genutzt werden sollen. Dazu stehen aus dem Projekt ReTroLo bereits mehrfach-resistente Nachkommenschaften zur Verfügung; weitere, für die verschiedenen Resistenzen spaltende Populationen werden im Projekt aufgebaut. Für die Herstellung der Marker werden neueste Sequenzierungstechniken und bioinformatische Ansätze genutzt. Die detektierten Polymorphismen werden in praxistaugliche, maßgeschneiderte PCR-basierte Selektionsmarker umgewandelt, auf verschiedenen Populationen validiert und bereits im Projekt für die Selektion multi-resistenter Sorten verwendet. Zum Projektende soll mit ausgelesenen multi-resistenten Stämmen eine erste Feldprüfung zur Erfassung von agronomischen Merkmalen und Futterqualitätsparametern durchgeführt werden.

1