Das Projekt "Chemische Charakterisierung von atmosphaerischen Aerosolpartikeln mittels laserinduzierter Massenspektrometrie - Ein Beitrag zum Schliessungsexperiment" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Physik durchgeführt. Durch Lasermikrosonden-Massenspektrometrie (LAMMS) von Einzelpartikel, welche durch Impaktorexpositionen (5-stufige Minikaskaden-Impaktoren) am Boden und mittels Flugzeugen in ausgewaehlten Hoehen einer Luftsaeule gewonnen werden, wird ein Vertikalprofil der Anzahl, chemischen Zusammensetzung (elementar und molekular), Groessenverteilung und des Mischungszustandes des atmosphaerischen Aerosols ermittelt. Die Einzelpartikelanalyse ermoeglicht Messungen mit relativ hoher Zeitaufloesung (Groessenordnung: Minuten). Das Forschungsvorhaben ist Teil der geplanten Schliessungsexperimente (Leitprojekt 3.1, BMBF-Forschungsschwerpunkt AFS). Die Einzelpartikelanalyse (LAMMS, analytische Elektronenmikroskopie) wird ergaenzt durch quantitative 'Mikro-Bulk' analytische Verfahren (Laserablation gekoppelt mit simultaner optischer Emissionsspektroskopie bzw. Photoionisations-Massenspektrometrie). Ein Vergleich von LAMMS mit Ergebnissen der 'real-time' Laser-Aerosol-Massenspektrometrie (Spengler/Hinz) wird angestrebt.
Das Projekt "Anwendung des Laser Mikrosonden-Massen-Analysators (LAMMA) in der Pflanzenphysiologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Graz, Institut für Pflanzenphysiologie durchgeführt. Es wurden die Kationen in den Zellwaenden von Algen und Pilzen, in Milchsaeften von Pilzen und hoeheren Pflanzen, im Nektar und Narbenschleim verschiedener Pflanzen untersucht. Ferner wurde festgestellt, dass in Calziumoxalatkristalle von Pflanzen Strontium und Barium eingebaut werden, andere Ionen wie Blei usw aber kaum. Ferner wurde eine Uebersicht ueber die Anwendung des LAMMAs in der Biologie gegeben.