Das Projekt "Gekoppelte chromatographische Methoden in der Spurenanalytik" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Biologischen und Biotechnischen Pflanzenschutz.
Das Projekt "Fec-Online - Online-Erfassung pathogenbürtiger Wasserverunreinigungen über Fäkalpigmente, Teilvorhaben: bbe Moldaenke GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: bbe Moldaenke GmbH.Eine vielversprechende Alternative zur zeitaufwendigen Erfassung von Pathogenen Keimen im Wasser ist die Detektion fäkaler Pigmente (FP) mittels 2D Fluoreszenzspektroskopie. Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung einer feldtauglichen Einheit zur online-Detektion von Fäkalpigmenten im Wasser. Zu diesem Zweck sind Folgende Teilziele zu erreichen: Entwicklung einer neuartigen analytischen Einheit, bestehend aus einem 2D- Fluoreszenzsensor und einem automatischen Anreicherungssegment. Entwicklung einer Software zur online-Auswertung der Signale Erlangung des grundlegenden Verständnisses zur Indikatorfunktion von FP gegen pathogene Keime, Bau eines Demonstrators zur Erfassung dieser Verunreinigung Entwicklung eines Leitfadens für die Anwendung der Einheit und die Interpretation der Messungen. Entwicklung und Bau der Feldanreicherung, Optimierung des Fluoreszenzsensors (bbe) Bau eines Prototyps einer automatischen Anreicherung nach den Vorgaben von Spectro Test der Anreicherung im Labor von bbe Modifikation des online-fähigen Fluoreszenzsensors Test der Entwicklung in Indien und Deutschland (all partners) Durchführung von Testmessungen mit der Anlage im Labormaßstab Durchführung eines Feld-Messprogramms unter Beteiligung der Partner in Indien und Deutschland Evaluierung der Entwicklung und der Messungen (alle Partner) Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines gemeinsamen Workshops Gemeinsame Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf Referenzmessungen (LC-MS, Mikrobiologie) Ableitung nötiger Modifikationen in Hard- und Software.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung einer Methode zur Bestimmung von polyfluorierten organischen Substanzen in Meerwasser, Sediment und Biota - Untersuchungen zum Vorkommen dieser Schadstoffe in der Nord- und Ostsee" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.Im vergangenen Jahr hat die 3M Corporation, einer der Hauptproduzenten von Fluorchemikalien, die Einstellung der auf Perfluorooctanylverbindungen basierenden Produktlinie beschlossen. Darunter fallen Verbindungen wie Perfluorooctylsulfonat (PFOS), Perfluorooctylsulfonamid (PFOSA) und Perfluorooctansäure (POAA). Als Grund wurde ein mögliches Risiko für Mensch und Umwelt durch diese Verbindungen angegeben. PFOS ist in relativ hohen Konzentrationen in der Umwelt nachgewiesen worden. Analysen von Seeadlerblut ergaben z.B. mittlere PFOS-Konzentrationen, die viermal höher als DDT-Werte und zweimal höher als PCB-Werte waren. Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung einer Methode zur Bestimmung von polyfluorierten organischen Substanzen in Meerwasser, Sedimenten und Biota. Mit dem entwickelten Verfahren sollen des weiteren Untersuchungen zum Vorkommen dieser Schadstoffe in der Nord- und Ostsee durchgeführt werden. Dies umfasst folgende Aufgaben: 1. Entwicklung einer LC/MS-Methode (NCI-Detektion) zur Bestimmung dieser Verbindungen in verschiedenen Matrizes der marinen Umwelt (Wasser, Sediment, Biota) - 2.. Validierung der Methode durch experimentelle Ermittlung ausgewählter analytischer Kenndaten - 3. Untersuchungen zum Vorkommen dieser Verbindungen in der Nord- und Ostsee.
Das Projekt "Novel software tools for improved processing and interpretation of metabolomics data" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie.In a typical metabolomics experiment huge amounts of raw data are generated. This makes the efficient automated data processing a necessity for state of the art metabolomics workflows. Especially in liquid chromatography-high resolution mass spectrometry (LC-HRMS) based metabolomics research, in which the data contain a large extent of noise and background related signals, data processing and visualisation still consist major bottlenecks. of analytical workflows. Within this project, novel algorithms and software tools for improved evaluation of metabolomics data will be developed: The developed tools will be applied to study cereals such as wheat and maize, filamanteous fungi and their biological interaction. The project has three specific goals: 1) Optimisation and integration of software tools for the processing of stable isotope assisted LC-HRMS based metabolomics into a single software suite 2) Development of generic R script(s) for data analysis, visualisation and statistics. These Scripts shall provide templates for various future metabolomics experiments 3) Application and refinement of the developed stable isotope labelling assisted workflows and software algorithms within a functional genomics study. In collaboration with the group of Gerhard Adam we want to identify and characterise polyketide-type secondary metabolites of F. graminearum putatively involved in Fusarium head blight pathogenesis.
Das Projekt "FP4-ENV 2C, Priority Surfactants and their Toxic Metabolites in Waste Effluent Discharges: An Integrated Study (Pristine)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: ESWE-Institut für Wasserforschung und Wassertechnologie.The project ist a part of the Waste Water Cluster, which is a focused approach involving three European research projects within the area environmental technologies in the EU Environment & Climate programme. The objective is to improve the understanding of the transformation, fate and toxicity of selected groups of industrial pollutants discharged into the water resources by using complementary sampling and advanced measuring techniques. The expected results should provide better monitoring data for risk assessment of waste water and should in the long run lead to a cleaner, healthier, and sustainable environment for the European citizen. PRISTINE wants to improve the knowledge of pollution by surfactants and decrease the contamination level adopting an ecological compromise between industry and policy makers. Surfactants are surface-active compounds, which are used in industrial processes as well as in trade and households. They have one of the highest production rate of all organic chemicals. Commercial mixtures of surfactants consist of several tens to hundreds of homologues, oligomers and isomers of anionic, nonionic, cationic and amphoteric compounds. Therefore their identification and quantification in the environment is complicated and cumbersome. Detection, identification and quantification of these compounds in aqueous solutions, even in the form of matrix-free standards, still faces the analyst with considerable problems.The project combines researchers in the field of analytical environmental chemistry, toxicology and industry that needs to treat wastewater heavily contaminated with surfactants as well as industry that produces surfactants and that is interested in improving their knowledge on fate and toxicity data on surfactants and metabolites formed. An analytical methodology, that permits to determine the various surfactants and identify new metabolites, will be developed. Multistep sample preparation methods together with advanced techniques like LC-MS (including various types of interfacing systems) will be used for the final identification. Unknown metabolites will be synthesized to unequivocally confirm their presence in the environment. The analytical data of the various surfactants will be correlated with toxicity as eg endocrine disruptor effects. In this respect there is especially a lack of metabolite information, their toxicity and their levels in the aquatic environment. The levels of relevant surfactants will be monitored in biota and the degradation pathway studied in waste water treatment plants and in model studies in order to determine their possible impact on the health of the ecosystem. Different aquatic environments in Europe will be investigated and a common analytical and toxicological protocol for the environmental fate of surfactants and their metabolites in urban and industrial waste water treatment plants achieved.The information obtained by the completion of these objectives will ....
Das Projekt "Nachweis von gentoxischen Substanzen und deren Ursache in Oberflaechenwasser: Verifizierung und Spezifizierung der gentoxischen Basispruefung, Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Technische Mineralogie.
Das Projekt "Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik^Teil 3: Erstellung einer In-vitro-Testbatterie mit pro- und eukariotischen Testsystemen^Nachweis von gentoxischen Substanzen und deren Ursache in Oberflaechenwasser: Verifizierung und Spezifizierung der gentoxischen Basispruefung, Teil 2: Wirkungsbezogene Analytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Abteilung für Umwelt-Mikrobiologie.
Das Projekt "Untersuchungen zur Bedeutung von Polysulfiden fuer die Trinkwasseraufbereitung (Deutsch-israelische Wassertechnologiekooperation)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserchemie.
Das Projekt "Untersuchungen zur chemischen Zusammensetzung der organischen Komponente des troposphaerischen Aerosols" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung der Spektrochemie und Angewandten Spektroskopie, Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie.Obwohl das Wissen um die Bedeutung von luftgetragenen Partikeln fuer die Strahlungsbilanz der Atmosphaere in den letzten Jahren zugenommen hat, sind eine Reihe von wichtigen Aerosolbildungsmechanismen bisher nur unzureichend untersucht worden. Das gilt insbesondere fuer Aerosole, die aus fluechtigen organischen Vorlaeufern (volatile organic compounds, VOCs) im Verlauf von troposphaerischen Oxidationsprozessen gebildet werden. Eine Ursache fuer das mangelnde Verstaendnis der zugrunde liegenden Prozesse liegt in der unzureichenden Charakterisierung der organischen Komponente des troposphaerischen Aerosols. Informationen zur molekularen Zusammensetzung von Aerosolpartikeln werden dabei einerseits zur Interpretation von Labor- und Feldmessungen benoetigt, bilden aber darueber hinaus eine notwendige Voraussetzung um Partikelbildungs- und Umwandlungsprozesse mit Hilfe von numerischen Modellen zu beschreiben und letztlich in Klimamodelle zu integrieren. Primaeres Ziel des geplanten Vorhabens ist daher eine moeglichst vollstaendige chemische Charakterisierung der als Folge der Kohlenwasserstoffoxidation entstandenen partikelgebundenen Produkte. Unter Einsatz unterschiedlicher analytischer Methoden (GC/MS, GC/FTIR, LC/MS, API/MS, Real-time Laser MS) sollen bei diesen Untersuchungen insbesondere auch Substanzen mit sehr niedrigen Dampfdruecken miterfasst werden.
Das Projekt "FP4-ENV 2C, Protocol for the evaluation of residues in industrial contaminated liquid effluents" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung.Objective: To perform the chemical analysis of compounds which are present in industrial effluents and important for their persistency, bio accumulative potential, toxicological and ecotoxicological activity. General Information: The project includes a global analysis on the samples followed by fractionation of the organic compounds into groups of different polarity by extraction at different pH's and with different materials and by further fractionation by HPLC, using for the analysis a series of powerful techniques, including LC-MS, GC-MS and NMR; a simple and cost-effective ecotoxicological characterisation of the samples and their fractions, using the most appropriate of a series of rapid screening tests, such as Microtox and the Daphnia Inhibitory Quotient (IQ) will be made. The project consists of three main tasks: -A multiple ecotoxicological approach for industrial effluents hazard evaluation. -Characterisation of the chemical composition of the effluent, and integration with the data from the first task. -Validation of the developed protocol. To develop and assess this general protocol and the individual elements of the approach, at least three authentic situations will be considered and liquid effluents of industrial origin will be studied. In particular, industries with different production and leachate from industrial wastes will be considered. Prime Contractor: Instituto di Richerche Farmacologiche Mario Negri; Milano; Italy.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
offen | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 9 |
Weitere | 10 |