Raumordnerische Ziele und Grundsätze Überfachliche Ziele 1. Raumkategorien 2. Zentrale Orte 3. Achsen Fachliche Ziele 4. Natur und Landschaft 5. Siedlungswesen 6. Wirtschaft 7. Tourismus 8. Soziale und kulturelle Infrastruktur 9. Verkehr 10. sonstige technische Infrastruktur 11. Verteidigung und Konversion
Dokumentationssammlung von Flächennutzungs- und Bebauungsplanungen, Vorhaben- und Erschließungsplänen sowie Abrundungssatzungen, die von den Gemeinden der Landkreise Demmin, Mecklenburg-Strelitz, Müritz und Uecker-Randow sowie der kreisfreien Stadt Neubrandenburg eingereicht und bearbeitet wurden.
GIS-Daten über kommunale Planungen und Fachplanungen auf topographischer Grundlage
Grundkonzept der räumlichen Ordnung für die Region Westmecklenburg Darstellung rechtsverbindlicher Entwicklungsziele in Text und Karte (Maßstab 1:100 000) 1. Bevölkerung der Region Westmecklenburg 2. Leitlinien für die nachhaltige Regionalentwicklung Westmecklenburg 3. Gesamträumliche Entwicklung 3.1 Differenzierung der räumlichen Entwicklung 3.2 Zentrale Orte 3.3 Siedlungsschwerpunkte 4. Siedlungsentwicklung 4.1 Siedlungsstruktur 4.2 Stadt- und Dorfentwicklung 4.3 Standortanforderungen und -vorsorge für die wirtschaftliche Entwicklung 5. Freiraumentwicklung 5.1 Umwelt- und Naturschutz 5.2 Erholung in Natur und Landschaft 5.3 Küsten- und vorbeugender Hochwasserschutz 5.4 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 5.5 Ressourcenschutz Trinkwasser 5.6 Rohstoffvorsorge 6. Infrastruktur 6.1 Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge 6.2 Bildung, Kultur und Sport 6.3 Gesundheit- und Sozialwesen 6.4 Verkehr und Kommunikation 6.5 Energie 7. Strategie der Umsetzung
Im Rahmen eines Raumordnungsverfahrens sind varianten für eine leistungsfähige Ost-West-Straßenverbindung, die eine Verknüpfung der Bundesstraßen 189, zwischen Havelberg in Sachsen-Anhalt und Pritzwalk in Brandenburg und der B 198 bei Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern sichert, zu ermitteln. Die neue Verbindung soll die Bundesstraßen an die BAB 24 und 19 bei Wittstock anbinden und den regionalen und überregionalen Leistungsaustausch zwischen den Entwicklungszentren im Norden Brandenburgs und im Süden Mecklenburg-Vorpommerns gewährleisten.
Stand der räumlichen Entwicklung und Zielstellung des Landes M-V, - Stärkung der kleinen und großen Orte als Entwicklungszentren, einschließlich ländlicher Räume - Verkehrserschließung, bessere Erreichbarkeit aller Landesteile - Schutz und zugleich bestmögliche Nutzung natürlicher Potentiale
Umfassendes Konzept, das die Ziele und Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung zur räumlichen Entwicklung der Region Mittleres Mecklenburg/Rostock beeinhaltet. Es gliedert sich in einen fachlichen und einen überfachlichen Teil. Unmittelbar verbindlich sind die textlichen Plansätze sowie die Ausweisungen der Karte der räumlichen Ordnung 1:100000. Die Verantwortung für die Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogrammes obliegt dem Regionalen Planungsverband.
In diesem Heft sind die wichtigsten Aspekte zu oberflächennahen Rohstoffen zusammengestellt: - Fördermengen, Arbeitsplätze, wirtschaftliche Bedeutung - Verteilung der Vorkommen im Land - Standortgebundenheit - Raumnutzungskonflikte - Transportkostenempfindlichkeit - Marine Lagerstätten - Zuständigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern, Bergrecht - Gesetzlicher Auftrag der Raumordnung und Landesplanung - Planerische Umsetzung - Ausgleich der Nutzungskonflikte - Bedarfsprognose - Reichweite der in der Regionalen Raumordnungsprogrammen sichergestellten Flächen - Rekultivierung - Wiedernutzbarmachung
Kartierung aller Flächenbelegungen auf Basis der Topographischen Karte 1:25 000 M-V, geführt in den Ämtern für Raumordnung und Landesplanung, gegenwärtig Umstellung auf digitale Katasterführung mittels arc-info software
Umfassendes Konzept und Leitbild zur räumlichen Entwicklung, Dokumentation mit Kartenteil, Kartierung aller verbindlichen raumordnerischen Klassifizierungen und großräumigen Planungsvorhaben auf Basis der Übersichtskarte 1:250 000 M-V
Origin | Count |
---|---|
Land | 12 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
unbekannt | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 1 |
Weitere | 12 |