Das Projekt "AP 220, 321, 323 und 510 - Beitrag ISOE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Die Harzregion ist eine romantische und mythenumrankte Landschaft. Sie erfüllt eine wichtige Freizeitfunktion für die nahe gelegenen Großstädte und Ballungszentren. Das Urlaubsgebiet des Harz leidet jedoch darunter, dass die Aufenthaltsdauer der Besucherinnen und Besucher immer kürzer wird. Zudem werden auch im Harz mehr als drei Viertel der Tagesausflüge und Kurzreisewege mit dem Auto zurück gelegt. Außerdem gibt es hier das spezifische Problem, dass sich die Besucherinnen und Besucher an wenigen Zielen konzentrieren, vor allem an den Zufahrten zum Brocken. Im Rahmen des Projekts wird geprüft, ob ein internet-basierter Informationsservice angeboten werden kann, Verkehrsinformationen also nutzungsfreundlich und unkompliziert über ein WAP-Handy (wireless application protocoll) abgerufen werden können. Darüber hinaus wird die Frage beantwortet, wie eine persönliche Mobilitätsberatung für Freizeitziele im Harz aussehen müßte, und ob eine zielgruppenspezifische Differenzierung hierbei sinnvoll wäre. Außerdem will das Projekt neue Angebote des öffentlichen Nahverkehrs - Bus, Bahn, aber auch Car-Sharing - planerisch gestalten. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass zumindest zwei Zielkonflikte gelöst werden müssen: Zum einen soll das Projekt als Bestandteil des BMBF-Förderschwerpunkts 'Mobilität und Verkehr besser verstehen' Grundsatzfragen der Entstehung des Freizeitverkehrs beantworten. Zum anderen legen die Kooperationspartner aus den Bereichen Tourismus und Verkehr größten Wert darauf, dass ÖPNV-Maßnahmen oder eine integrierte Mobilitätsberatung auch wirklich umgesetzt werden. Ein weiterer Konflikt könnte sich aus den beiden Zielen 'Ökologisierung des Verkehrs' und 'Stärkung des Tourismus' ergeben. Einerseits soll die Natur nicht weiter durch Verkehr belastet werden (Verkehr soll vermieden werden), andererseits will die Freizeitregion Harz des Ostharz ihre ökonomische Struktur stärken, Arbeitsplätze schaffen und sichern, also mehr Besucher anziehen. Ziel des Forschungsvorhabens MobiHarz ist aus diesem Grunde die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagements für einen nachhaltigen Tages- und Kurzurlauberverkehr im Landkreis Wernigerode. Es umfasst folgende Handlungsschwerpunkte: - Verbesserung der Informationsbereitstellung und -darstellung zum Thema Mobilität und Freizeit; - Optimierung der Service- und Freizeitangebote; - Entwicklung von Mobilitätsangeboten, die auf die Nutzung unterschiedlicher Fortbewegungsmittel ausgerichtet sind; - Optimierung des Verkehrsangebotes insbesondere im Bereich des öffentlichen Verkehrs (erlebnisbetonte An- und Abreise sowie Fortbewegung vor Ort). In einer nahezu einzigartigen Konstellation arbeiten im Rahmen dieses Projektes Soziologen und Psychologen mit Planern und Informatikern sowie den Kooperationspartnern vor Ort zusammen. Als gleichwertig anerkannt ergänzen sich dabei sozial- und humanwissenschaftliche Kompetenz und technisch-orientierte planerische Kompetenz. ...
Das Projekt "AP 400 - Beitrag Software-Kontor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Software-Kontor Hilke durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Mobilitaetsangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Gegenstand des Foerderantrages ist die Bearbeitung des Forschungsbausteins AP 400 'Freizeitverkehrsmodell'. Hierzu werden aufbauend auf die theoretischen Grundlagen der Modellentwicklung des Freizeitverkehrs eine uebertragbare Datenbasis fuer die Verkehrserzeugung und -verteilung entwickelt. Diese Datenbasis stellt die Grundlage fuer die Optimierung des bestehenden Programmsystems 'Verkehr', das um die Komponente 'Freizeitverkehr' weiterentwickelt wird. Auf der Basis der modellmaessigen Abbildung des Status-Quo lassen sich Prognosen zu Attraktivitaeten und Potentialabschaetzungen von Einrichtungen im Freizeitverkehr erstellen. Dies ist fuer Investoren, wie auch fuer die Strassenbaulasttraeger und OEPNV-Verkehrsbetriebe bedeutsam. Durch diese Softwarekomponente wird das Marktsegment ergaenzt.
Das Projekt "AP 100, 200, 322, 500 und 800 - Beitrag Planersocietaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Planersocietät - Stadtplanung, Verkehrsplanung, Forschung Dr.-Ing. Frehn, Stuhm & Partner, Stadt- und Verkehrsplaner durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Freizeitangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. (Uebergeordnetes Ziel des Verbundvorhabens). Aufbauend auf der Analyse der touristischen Infrastruktur, des Informations- und Verkehrsangebotes in der Untersuchungsregion sowie den gemeinsam mit ISOE erarbeiteten Zielgruppen wird vom Antragsteller im wesentlichen das zielgruppenspezifische Mobilitaetsmanagementkonzept erarbeitet. Bei der Umsetzung liegen die Schwerpunkte der Planersocietaet in der Optimierung und Ausgestaltung konkreter Verkehrsangebote. Gleichzeitig leistet der Antragsteller die Gesamtkoordination des Forschungsprojektes. Die Erprobung und Umsetzung des Projektes soll dazu dienen, die Uebertragung eines zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagementkonzeptes auf andere Tourismus- und Freizeitregionen zu ueberpruefen. Dieses kann die Marktposition der Planersocietaet verbessern.
Das Projekt "AP 840 und 850 - Beitrag Stadt Wernigerode" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Wernigerode durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Freizeitangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. (Uebergeordnetes Ziel des Verbundvorhabens). Eine auf touristische Zielgruppen zugeschnittene Routenauswahl im Rad- und Fussverkehr sowie kostenguenstige bauliche und organisatorische Massnahmen werden in eine touristisch orientierte Gesamtvermarktung eingebunden und umgesetzt. Mit der Umsetzung des Gesamtkonzepts wird eine verkehrliche Entlastung der Innenstadt erzielt. Die Verknuepfungen mit dem oeffentlichen Verkehr und die Einbindung in den dezentralen Mobilitaetsservice sichern die Verknuepfung mit den anderen Projektbausteinen. Neben der Entlastung der Innenstadt vom MIV verspricht sich die Stadt Wernigerode in touristischer Hinsicht Vorteile gegenueber anderen Fremdenverkehrsorten. Durch geeignete Marketingmassnahmen koennen neue Zielgruppen angesprochen werden.
Das Projekt "AP 700 - Beitrag Das Verkehrsbuero, Dr. Kalwitzki;" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Angelika Fricke, Tourismus- und Regionalberatung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Mobilitaetsangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Dr. Kalwitzki wird die Leitung und Erarbeitung des Arbeitspaketes 700 uebernehmen. Dieses Arbeitspaket beinhaltet die Vorbereitung, Umsetzung und Erprobung eines tourismus- und freizeitorientierten Mobilitaetsservices vor Ort (inkl. Qualifizierung und Ausbildung der Mobilitaetsberater). Dieses Arbeitspaket soll in enger Kooperation mit den vorhandenen Verkehrsunternehmen und Gebietskoerperschaften umgesetzt werden. Dr. Kalwitzki wird auch die Moderation des projektbegleitenden Arbeitskreises uebernehmen. Die Angebotspalette des Verkehrsbueros wird durch dieses Projekt erweitert. Eine Uebertragbarkeit und Verwertung der Ergebnisse fuer andere Regionen kann ueberprueft werden.
Das Projekt "AP 311 - Beitrag Angelika Fricke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Angelika Fricke, Tourismus- und Regionalberatung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Mobilitaetsangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Ausgehend von den derzeitigen Publikumsmagneten (zielgerichtete Bestandsanalyse der touristischen Struktur) sollen Vorschlaege fuer die Verbesserung der Mobilitaetsangebote und fuer Ausfluege unterbreitet werden, die auf die Beduerfnisse von Tagestouristen bzw. Kurzurlaubern zugeschnitten sind, mit dem Ziel die Aufenthaltsdauer zu verlaengern und zum Wiederkommen zu animieren. Es sollen Vorschlaege fuer die Nutzung der Bahnhoefe der Harzer Schmalspurbahn fuer touristische Angebote in Form von Konzeptstudien erarbeitet und in Workshops mit den Freizeit- und Tourismusakteuren konkretisiert werden. Als regionales Beratungsbuero besteht das Interesse an der Verwertung der Forschungsergebnisse fuer weitere Projekte im Harz und in Sachsen-Anhalt sowie zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren.
Das Projekt "AP 610 - Internetbasierter Informationsservice - Beitrag Hochschule Harz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Harz Wernigerode, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppengerechtes Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Ausflugsverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Freizeitangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. An der Hochschule Harz wird schwerpunktmaessig die Verbesserung der Informationsbereitstellung und -darstellung zum Thema Mobilitaet und Freizeit in der Untersuchungsregion behandelt. Durch die Konzeption eines virtuellen Infopaketes koennen Kurzurlauber schon zu Hause wesentliche Informationen ueber Angebote des OEV und Tourismus ueber das Internet zusammenstellen. Ihre persoenlichen Beduerfnisse (Interessen, Fortbewegungsart, etc.) werden in einem Profil festgehalten. Im Ausflugsgebiet koennen dann diese Information wieder entsprechend dem Profil, personalisiert und auf den aktuellen Ort und die Zeit des Besuchers bezogen, ueber WAP-Geraete abgerufen werden. Ein spontanes Umplanen von Aktivitaeten wird dadurch ermoeglicht.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Weitere | 7 |