API src

Found 34 results.

Related terms

Validierung der Produkte des GMES-Kerndienstes 'Land' (sog. 'High Resolution Layer') über deutschem Staatsgebiet

Das Projekt "Validierung der Produkte des GMES-Kerndienstes 'Land' (sog. 'High Resolution Layer') über deutschem Staatsgebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) durchgeführt. Im Rahmen der GMES Initial Operation Phase 2011-2013 (GIO) werden basierend auf multispektralen und teilweise multitemporalen Satellitenbilddaten von ganz Europa ('IMAGE2012') fünf sog. High Resolution Layer (HRL) im Rasterformat zu den fünf Themen Bodenversiegelung, Waldflächen, Ackerland/Grünland, Feuchtgebiete, Gewässerflächen erzeugt. Dies geschieht im Rahmen einer seitens der Europäischen Umweltagentur (EEA) getätigten Ausschreibung. Die HRL sollen von den davon betroffenen EU-Mitgliedstaaten über ihrem jeweiligen Staatsgebiet einem Validierungsverfahren unterzogen werden und systematisch auf qualitative Mängel hin bewertet werden. Als Referenz sollen dabei national verfügbare Georeferenzdaten (z.B. ATKIS® Basis-DLM) und andere bundesweit verfügbare Landbedeckungsinformationen (z.B. Digitales Landbedeckungsmodell DLM-DE) herangezogen werden. Die Ergebnisse dieser Validierung sollen wiederum als Grundlage herangezogen werden, um die Rasterdaten der HRL im Rahmen des darauffolgenden separaten 'Enhancements' inhaltlich quantitativ und qualitativ zu verbessern.

Stimulating wider uptake of Copernicus Services by making them available as linked open data (Copernicus App Lab)

Das Projekt "Stimulating wider uptake of Copernicus Services by making them available as linked open data (Copernicus App Lab)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen durchgeführt. The Copernicus App Lab aims at bridging the digital divide between the established, science-driven Earth observation community and the young, innovative, entrepreneurial world of mobile developers by establishing of a proof-of-concept for providing the data from the Copernicus Land, Marine Environment and Atmosphere Monitoring Services as Linked Open Data (LOD) for take-up of EO data in mobile applications. The experiences of the consortium as key technology provider in various international competition events, such as the Copernicus Masters, shows that easy access to data is crucial for the success of EO business development. Main benefits: - Empowering the uptake of Copernicus Services in the mobile developer community by offering a one-stop-shop for mobile developers who wish to integrate Copernicus data into their value-added services via the tools needed and in the format known by mobile developers. - Improving data utilization by publishing value-added products from Copernicus data and services as Linked Open Data finally leading to better and more numerous mobile Copernicus apps. - Trigger business opportunities along the value added chain of EO data and services by providing tools for publishing and interlinking EO data, for querying EO data and for visualizing EO data. - Engaging the user community by setting a strong focus on dissemination activities and by collecting user feedback during a virtual beta testing phase and direct exchange with mobile developers during an ESA Space App Camp.

T2: Knowledge Transfer in South Ecuador: RADARNET SUR - Operational rainfall monitoring in southern Ecuador

Das Projekt "T2: Knowledge Transfer in South Ecuador: RADARNET SUR - Operational rainfall monitoring in southern Ecuador" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Philipps-Universität Marburg, Fachgebiet Klimageographie und Umweltmodellierung durchgeführt. The aim of the transfer project is to develop and implement a prototype of a rainfall monitoring system for southern Ecuador, specifically covering the whole province of Loja and the south of the Azuay province. This will enable a permanent monitoring of rainfall for different ecosystems like the highly humid Andean mountain region, the arid western parts of the coastal hills and mountains and the important watershed of the Paute River, which provides water for the most important hydro power plant in Ecuador. The radar network provides spatio-temporal rainfall data to integrative biodiversity research activities. For the cooperation partner, the following aspects can be addressed with the help of the proposed precipitation-monitoring scheme - Risk assessment maps with respect to erosion and land slides - ydrological studies for transportation infrastructure (required surface type, drainage systems, maintenance planning) - Land use potential and irrigation needs (evaporation and precipitation) - Risk assessment of climate variability and climate change - Planning and execution of reforestation - Planning of sowing and harvest for each climatic subregion within the province - Improvement of hydro power management.

IMPACT: Infrastruktur-Monitoring von Permafrostgebieten in Kanada mit TerraSAR-X und RADARSAT-2 Daten

Das Projekt "IMPACT: Infrastruktur-Monitoring von Permafrostgebieten in Kanada mit TerraSAR-X und RADARSAT-2 Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus DS Geo GmbH durchgeführt. Ein bedeutender Teil des arktischen Permafrosts ist durch die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte betroffen. Auftauprozesse haben eingesetzt, welche den Permafrost instabil werden lassen. Die so hervorgerufenen Erdbewegungen gefährden die vorhandene Infrastruktur, wie z.B. Straßen, Gleisbetten, Rohrleitungen und Gebäude. Gegenmaßnahmen sind erforderlich, um den Permafrost unter der Infrastruktur zu stabilisieren und deren Zerstörung zu vermeiden. Besonders im Norden Kanadas gibt es einen starken Bedarf, die Stabilität des Permafrostes im Bereich bestehender Infrastruktur zu überwachen. Gerade für die abgelegenen Gebiete werden für diese Überwachung verbesserte und günstigere Fernerkundungsmethoden und -verfahren benötigt. Im Projekt werden interferometrische Methoden sowie Change Detection- und Klassifizierungsverfahren, welche auf Kohärenz- und Amplitudeninformationen basieren, verwendet. Ein besonderer Fokus wird auf die Analyse des synergistischen Potentials der C- und X-Band Daten gelegt. Die Analysen erfolgen in drei Untersuchungsgebieten, welche in unterschiedlichen Permafrostzonen mit verschiedenen Auftauprozessen und Deformationsbewegungen liegen. Projektziele: - Untersuchung des synergistischen Potentials multifrequenter SAR Daten (TerraSAR-X im X-Band und RADARSAT-2 im C-Band) zur Überwachung der Infrastruktur in Gebieten, die einer zunehmenden Degradation des Permafrosts ausgesetzt sind. - Entwicklung von SAR-basierten Produkten zur Planung von nachhaltiger, neuer Infrastruktur und zur Überwachung existierender Infrastruktur in den Permafrostgebieten Nordkanadas, wie z.B.: - Oberflächenbewegungs- und Risikokarten - Permafrosttypen-Karten. Für dieses Vorhaben gibt es eine Kooperation mit dem Projekt 'InSAR for Monitoring Permafrost - IMP' von MacDonald Dettwiler Ltd. (MDA). Das IMP Projekt wird seit 2013 durch das CSA Earth Observation Application Development Programm gefördert und arbeitet mit den gleichen Satellitendaten und Untersuchungsgebieten.

Evolution of Copernicus Land Services based on Sentinel data (ECoLaSS)

Das Projekt "Evolution of Copernicus Land Services based on Sentinel data (ECoLaSS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GAF AG durchgeführt. The Copernicus programme, coordinated and managed by the European Commission, delivers environmental information (largely based on Earth Observation satellite data) in the form of Copernicus Services, addressing six thematic areas: Land, Marine, Atmosphere, Climate Change, Emergency Management and Security. The new Sentinel satellites, recently extended through the successful launch of Sentinel-3, will deliver an unprecedented volume of EO data in high spatial, radiometric and temporal resolution, providing a huge potential for monitoring applications within the Land Monitoring Service - at continental and global scale. The synergistic use of Sentinel-1/2/3 opens up the possibility for new applications, such as the use of time series in the area of Land Monitoring. The ECoLaSS project (Evolution of Copernicus Land Services based on Sentinel data) aims to develop methods and algorithms for pre-operational prototypes improving and developing future specific Copernicus Land services. These prototypes, representing new or improved Copernicus Land Cover and Land Use products, will be demonstrated by means of test/demonstrations sites distributed over Europe and Africa, representing multiple bio-geographic regions and biomes. Prototypes will be designed with high spatial and thematic accuracy, in a timely manner for a pan-European operational Roll-out with the potential for global applications. ECoLaSS will promote the innovation potential of new land monitoring services and applications and might thus contribute to a growing 'Copernicus Economy' by boosting (new) Copernicus CORE Land Services and value-added applications (Downstream Services). It is expected, that such new services will bring new opportunities with a wide range of dedicated applications to the market from 2020 onwards and thus significantly contribute to a positive evolution of the Copernicus Land services.

Teilprojekt 3: Parameter und Zustandsabschätzung für Land und Biosphäre (PastLand2)

Das Projekt "Teilprojekt 3: Parameter und Zustandsabschätzung für Land und Biosphäre (PastLand2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. MiKlip II verbessert das dekadische Klimavorhersagesystem der ersten MiKlip-Phase durch weitere Forschung und Entwicklung, so dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Ende der vier Projektjahre über ein operationelles System verfügt. Das Ziel von Modul A während der zweiten MiKlip-Phase (MiKlip II) ist (i) die Abschätzungen von Anfangsbedingungen des Ozeans, von Meereis und des Landes zu verbessern; (ii) die Initialisierungsmethoden für dekadische Vorhersagen, basierend auf diesen Anfangsbedingungen, zu verbessern; und (iii) Prozeduren zu erstellen, die ein MiKlip-Vorhersage-Ensemble optimal aufspannen können. Durch diese eng verzahnten Aktivitäten wird Modul A dazu beitragen, die existierenden MiKlip-Vorhersagen weiter zu verbessern und gleichzeitig die Infrastruktur zu erzeugen, die im Anschluss für dekadische Vorhersageaktivitäten nachhaltig genutzt werden kann. PastLand2 beschäftigt sich mit der Assimilation von globalen Beobachtungsdaten in die Landkomponente des MiKlip-Vorhersagesystems. Zu diesem Zweck werden vorhandene Assimilationsroutinen für die Verwendung mit Landdaten modifiziert. Die bereits existierende Sammlung an Beobachtungsdaten wird um weitere Variable ergänzt und für die Assimilation aufbereitet. Das Teilvorhaben wird durch ein Ensemble aus initialisierten Simulationen abgeschlossen, mit dem die Verbesserung der Vorhersagegüte untersucht wird. Die Neuheit des Ansatzes besteht darin, dass die Assimilation in einem vollständig gekoppelten ESM durchgeführt wird und mehrere Datenströme der Landoberfläche verwendet. - Aufsetzen eines einfachen Assimilationsschemas für die verschiedenen Landbeobachtungen sowie dessen Überarbeitung nach ausführlichen Tests. - Auswahl und Sammlung von Landbeobachtungen in einer Datenbank, Analysen in Hinblick auf ihre Eignung zur Assimilation sowie die Anpassung der Beobachtungs- an die Modellstatistik. - Test und Anwendung des Landassimilationsschemas, Analyse der Vorhersagegüte für verschiedene Konfigurationen.

Monitoring von Wildtierarten

Das Projekt "Monitoring von Wildtierarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Die FVA ist vom Land Baden-Württemberg mit dem Monitoring seltener, waldgebundener Tierarten wie Auerhuhn, Luchs, Wildkatze, Wolf u.a. beauftragt. Fortlaufend werden Hinweise über diese Tierarten über das Netzwerk der Wildtierbeauftragten in den Landkreisen an die FVA gemeldet und dokumentiert. Über dieses vorwiegend passive Monitoring-System ist es bei aktuellem Vorkommen dieser Tiere möglich, erneute Auftreten, Wanderbewegungen, Nutztierübergriffe, Wildunfallschwerpunkte und weitere Ereignisse zu erfassen. Das Monitoring gilt als wissenschaftliche Basis und Voraussetzung um Fragen rund um das Management von JWMG - Tierarten, sowie als Grundlage für die FFH- Berichtserstellung.

GIS-gestütztes Gebietsmonitoring im ehrenamtlichen Naturschutz

Das Projekt "GIS-gestütztes Gebietsmonitoring im ehrenamtlichen Naturschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IP SYSCON GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Betreuung und das Monitoring von Schutzgebieten, besonders geschützten Biotopen oder sonstigen bedeutsamen Naturschutzflächen gehören aktuell zu den Tätigkeitsfeldern von Naturschutzverbänden. Die Verbände werden hierbei - insbesondere bei der Erfassung von Daten und der Durchführung von Maßnahmen von Ehrenamtlichen unterstützt, die im Allgemeinen umfangreiche Gebietskenntnisse besitzen. Beim Austausch von Informationen zwischen Ehrenamtlichen, Verbänden und den zuständigen Fachbehörden bestehen bisher aber noch Effizienz- und Abstimmungsdefizite. Ein zentrales Problem besteht in den unterschiedlichen Anforderungen an die Erstellung und Verwaltung gebietsbezogener Daten. Durch Ehrenamtliche erhobene, planungsrelevante Fachdaten werden überwiegend mit nichtdigitalisierten Methoden erhoben und zudem unvollständig und uneinheitlich dokumentiert. Dies führt in der Praxis zu erheblichen Informationsverlusten, arbeitsintensiver Datenaufbereitung und ineffizientem Einsatz von Mitteln für die Durchführung von Maßnahmen. Ziel des geplanten Vorhabens war daher die Entwicklung und Erprobung eines praxistauglichen WebGIS-Moduls, welches die speziellen Anforderungen des ehrenamtlichen und des amtlichen Naturschutzes an das Gebietsmonitoring berücksichtigt. Das Modul soll auf frei verfügbarer Mapservertechnologie basieren, da diese freie Software speziell für den ehrenamtlichen Naturschutz Vorteile gegenüber proprietärer Software bietet (Kosten, Funktionsumfang). Fazit: Mit der entwickelten Web-GIS Lösung wird ein wichtiger Beitrag zur effektiveren Vernetzung im Natur-schutz geleistet. Ein Portal wie der eMapper kann letztlich nicht nur als Daten- und Kommunikationsplatt-form zwischen Verband und angeschlossenen, ehrenamtlich Kartierenden fungieren, sondern bindet je nach Einsatzbreite über die Datenweitergabe auch Behörden, andere Verbände sowie die Öffentlichkeit ein. Zusätzlich zu diesen grundsätzlichen Vorteilen aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes (bessere Vernetzung, effektiverer Mitteleinsatz, etc.) bietet eine technische Standardisierung dem ehrenamtlichen Naturschutz aber auch weitere Vorteile. Verbände steigern die Qualität ihrer erhobenen Daten und damit auch die Professionalität ihrer Arbeit. Daneben können durch den Einsatz von GIS neue Aufgabenfelder und die damit verbundenen finanziellen Mittel erschlossen werden. In Hinblick darauf, dass bei der GIS-Nutzung eine deutliche Diskrepanz zwischen der ehrenamtlichen und der hauptamtlichen Ebene besteht, ist der eMapper ein geeignetes Werkzeug, um einen Beitrag zum Abbau dieses Defizits zu leisten.

FUSION - Hochaufgelöstes Landmonitoring durch Fusion optischer und infraroter Daten

Das Projekt "FUSION - Hochaufgelöstes Landmonitoring durch Fusion optischer und infraroter Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt, Fachgebiet Raumfahrttechnik durchgeführt. 1. Vorhabenziel - Im Rahmen des beantragten Vorhabens zur Umsetzung einer Phase 0-Studie im Bereich 'Neue weltraumgestützte Erdbeobachtungskonzepte' soll die Machbarkeit einer Satellitenkonstellation für hochaufgelöstes Landmonitoring durch Fusion optischer und infraroter Daten untersucht werden. Ziel der Arbeiten ist der konzeptionelle Entwurf einer 4-5 Satelliten umfassende Konstellation, mithilfe derer dank einer integrierten VIS/NIR-sowie einer IR-Nutzlast Fernerkundungsdaten gewonnen werden sollen. Weitere zu untersuchende Forschungsziele bestehen u.a. in der Kombination und Fusion von Daten der bewährten VIS/NIR-Sensorik von RapidEye mit den 2-Kanal-Infrarot-Sensorik vom BIRD-Typ, einer an-Bord-Georeferenzierung der VIS-NIR und MIR/TIR Datensätze sowie einer thematischen an-Bord-Datenverarbeitung zur Erzeugung eine slevel-1B Feuer-Datenprodukts an Bord des Satelliten. 2. Arbeitsplanung - Eine detaillierte Arbeitsplanung des Vorhabens mit Aufteilung in verschiedene Arbeitspakete ist im angehängten Dokument unter dem Punkt 3 (Arbeits- und Zeitplan) zu finden.

Welchen Beitrag können Satellitenfernerkundung und insbesondere Copernicus-Daten und -Dienste für die Ermittlung ausgewählter Indikatoren des Indikatoren-Sets der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) leisten?

Das Projekt "Welchen Beitrag können Satellitenfernerkundung und insbesondere Copernicus-Daten und -Dienste für die Ermittlung ausgewählter Indikatoren des Indikatoren-Sets der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) leisten?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bosch & Partner GmbH durchgeführt. Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus (ex GMES - Global Monitoring for Environment and Security) schafft eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur für Erdbeobachtung und Dienstleistungen der Geoinformation. Die sechs europäischen Kerndienste von Copernicus (Landüberwachung, Überwachung der Meeresumwelt, der Atmosphäre des Klimawandels, Katastrophen- und Krisenmanagement, Sicherheit) stellen Grundlageninformationen bereit, die für vielfältige Anwendungen weiter verarbeitet werden können. Die Copernicus Beobachtungsinfrastruktur besteht aus der Weltraum- (Satelliten-) und der in-situ Komponente. Die Erarbeitung des Indikatorensystems zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) wird im Herbst des Jahres 2013 abgeschlossen sein. Im Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, welche Satellitenfernerkundungsmethoden und -daten und die Nutzung welcher Copernicus-Daten und -Dienste und anderer Satellitenmissionen geeignet sind, ausgewählte Indikatoren des DAS-Indikatorensystems zu verifizieren. Dabei soll analysiert werden, welche Dienste (abgeleitete Variablen und Größen) bereits existieren, die einen kausalen Zusammenhang mit dem Klimawandel haben und aus welchen Daten Variablen und Größen ermittelt werden können, die mit regelhaft für die Indikatorenermittlung eingesetzten in-situ Daten nicht abgebildet werden können bzw. deren Ermittlung mit Methoden der Satellitenfernerkundung einfacher und kostengünstiger möglich ist. Es werden Aussagen zu Länge von Zeitreihen und Auswertungsintervallen, Qualität (z. B. Homogenität), Fehlergröße im Vergleich zu in-situ-Daten und Kosten von einzusetzenden Zeitreihen erwartet. Es werden ferner Vorschläge erwartet, wie bereits existierende Dienste für die Belange der Ermittlung von DAS-Indikatoren angepasst bzw. welche Downstream-Dienste erarbeitet werden müssen. Ferner wird ein Beitrag zur Entwicklung der noch nicht im operationellen Betrieb befindlichen Copernicus-Klimadienste erwartet.

1 2 3 4