API src

Found 14 results.

Satellitenbildkarte Saechsisch-Boehmische Schweiz 1:50.000

Das Projekt "Satellitenbildkarte Saechsisch-Boehmische Schweiz 1:50.000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Kartographie durchgeführt. Die von der Nationalparkverwaltung Saechsische Schweiz in Auftrag gegebene Bearbeitung einer Bild-Strich-Karte im Massstab 1:50 000 aus einer Kombination von Landsat-TM- und panchromatischen SPOT-Daten in naturfarbener Farbgebung mit dreisprachiger Beschriftung (Deutsch, Tschechisch, Englisch) war 1995 abgeschlossen und im Februar 1996 ausgedruckt worden.

Waerme, Feuchtigkeit und Massenaustauschprozesse in regionalem Massstab in nicht-homogenem Gelaende

Das Projekt "Waerme, Feuchtigkeit und Massenaustauschprozesse in regionalem Massstab in nicht-homogenem Gelaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Observational, theoretical and modelling tools will be used to obtain areal averages of surface fluxes of momentum, heat and water vapour as well as the mean values of wind velocity, temperature and humidity at levels relevant for GCM's and climate models. The work will be concentrated on a specific area, where data from a dense observational network is available, and which is topographically of moderate complexity. The area is the Upper Rhine Valley between Karlsruhe and Basel. Satellite imagery will be used for the elaboration of land use maps and for the monitoring of surface temperature in space and time. Meteosat data will be used to provide high temporal resolution of the temperature, and will be calibrated with AVHRR data to achieve a higher spatial resolution. Landsat TM data will be used together with digital elevation data for the elaboration of the land use data. Surface observations will be analysed in terms of the components of the surface energy fluxes and the mean quantities. Vertical profiles of pertinent meteorological parameters will be measured. The surface measurements will cover areas typical of climate model grid boxes and will be done over a number of typical sites. The data will be analysed using microscale and mesoscale modelling. A diagnostic microscale model will be operated for integration of the information on the scale of the heterogeneities into suitable averages for mesoscale dynamical modelling (1 km scale). A nonhydrostatic mesoscale model (KAMM) will be used to aggregate the microscale exchange processes up to 100 km scales. The end result will be the development of methods to compile observational information into boundary conditions suitable for GCM's and climate models, of methods to deal with subgrid scale inhomogeneities, and of improved surface flux parametrization schemes for use in such models.

ABSP-Aktualisierung im Alpenraum - Interpretation von CIR-Luftbildern und Landsat-TM Satellitenbildern zur Erfassung der Struktur und der bestandesbildenden Baumarten der bayerischen Alpenwälder inkl. Erfassung von Windwurfflächen

Das Projekt "ABSP-Aktualisierung im Alpenraum - Interpretation von CIR-Luftbildern und Landsat-TM Satellitenbildern zur Erfassung der Struktur und der bestandesbildenden Baumarten der bayerischen Alpenwälder inkl. Erfassung von Windwurfflächen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EFTAS - Fernerkundung Technologietransfer GmbH durchgeführt.

Satellitengestuetzte Umweltueberwachung europaeischer Waelder

Das Projekt "Satellitengestuetzte Umweltueberwachung europaeischer Waelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme durchgeführt. General Information : The aim of this pilot project is to evaluate the cost-effectiveness of harmonised and demonstrated satellite based methods for assessment of disturbances in European forests. The methods are developed to enable The EC/DGVI customer on the European level, and Forest Administrations on national level, to conduct long-term monitoring of effects caused by air pollution, climatic stress, insect attacks, storm, and fire damage. The implementation of proposed methods aims firstly at evaluate the possibility to complement or partly replace field inventories in the Level I forest plots, set up by EU/DGVI in a 16 x 16km grid. From statistical aggregation of Level I plot results, NUTS regions where local, area-covering monitoring is of interest can be identified. Secondly, harmonised local monitoring methodology will be demonstrated to local and national Forest Administrations in provincial NUTS regions within the four major European forest ecosystem regions. Using this conceptual framework, a system is created that enables sample based monitoring at the European level to a reduced cost, that provides a statistical basis supporting decisions on where to apply local area-covering surveys, and includes harmonized methods for local surveys. Methods using Landsat TM and SPOT data for assessment of the environmental problems addressed; air pollution effects, climatic stress, insect attacks, storm and fire damage have been evaluated in earlier efforts. However, the methods used in different European regions and climate zones need harmonising. Analysis and compilation of obtainable accuracies for the different damage types as compared to end user requirements is also needed. The project includes a minor element of methodological development evaluating the possiblity to improve existing techniques by the use of new high resolution satellite data such as IRS-1C, MOMS, and ADEOS. To reach these general objectives, the project aims at the following measurable goals: - To compare and harmonise satellite techniques and classification systems used in the four major European forest ecosystem regions for defoliation and discoloration on assessable tree species, aiming at harmonised monitoring of the trans national Level I plot grid. To implement chosen techniques on Level I plots for two pilot satellite scenes in each of the four forest regions. - To determine how large a percentage of the Level I plots that will beasse ssable using satellite data with adequate accuracy, and to evaluate the cost-effectiveness of applied methods compared to the current field basea Level I inventory. - To demonstrate area-covering monitoring of the different damage types one demonstration area within each of the four major European forest ecosystem regions... Prime Contractor: Swedish Environmental Research Institute Ltd, Sektionen för Geografisk Informationstecknik; Stockholm/Sweden.

Ueberwachung von Veraenderungen im Bestandsverzeichnis ueber Biotope und Bodennutzung in Daenemark und Schleswig-Holstein durch Analyse von Satellitenbildern und GIS-Technik

Das Projekt "Ueberwachung von Veraenderungen im Bestandsverzeichnis ueber Biotope und Bodennutzung in Daenemark und Schleswig-Holstein durch Analyse von Satellitenbildern und GIS-Technik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Anwendung und Nutzerbetreuung Köln-Porz durchgeführt. Entwicklung einer Methodik zur Integration von Satellitenfernerkundungsdaten in die Kartierungs- und Aktualisierungsaufgaben von Umweltbehoerden. Die entwickelten Module umfassen 1. Basiskartierungen fuer Landbedeckung 1:25000-1:100000; 2) ein change detection Modul auf der Grundlage von Vegetationsindices, selektiver Hauptkomponentenanalyse und fuzzy logic Methoden; 3.) Machbarkeitsanalysen zum Anwendungspotential hochaufloesender Satellitendaten, zur detaillierten Biotopklassifizierung und zur integrierten Landschaftsbewertung.

Erfassung und Bewertung des Versiegelungsgrades Leipziger Flaechen - Teilprojekt: Erarbeitung von Uebersichtskarten zur Versiegelungsintensitaet

Das Projekt "Erfassung und Bewertung des Versiegelungsgrades Leipziger Flaechen - Teilprojekt: Erarbeitung von Uebersichtskarten zur Versiegelungsintensitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Die effektive Erhebung von aktuellen Flaechennutzungsdaten ist noch immer ein weitgehend ungeloestes Problem. Die Fernerkundung kann die erforderliche Datenaktualitaet gewaehrleisten. In der Vergangenheit wurden verschiedenste Verfahren der Bestimmung von Flaechennutzungsaenderungen aus FuE-Daten entwickelt, nie aber die Verfahren bezueglich Ergebnissicherheit und Verfahrenseffizienz verglichen. Dies war Gegenstand des Projektes. So wurden die drei Change-Detection-Verfahren: a) Einzelbildklassifikationen, b) Visuelle Abgrenzung von Aenderungsflaechen im Bildvergleich und c) Bestimmung der Aenderung des Vegetationsindex anhand von zwei Landsat-TM-Aufnahmefolgen fuer die Stadt-Umland-Regionen Dresden und Leipzig geprueft. Neben den Ergebnissen des Methodenvergleichs sind vollstaendige Flaechennutzungskartierungen fuer die Stadt-Umland-Region Dresden fuer die Jahre 1988 und 1994 und die Abgrenzung von Flaechennutzungsaenderungen fuer Leipzig und sein Umland im Bildvergleich 1989 zu 1994 erarbeitet worden. Die zunehmende Versiegelung hat negative Auswirkungen auf die Stadtoekologie (Bodenwasserhaushalt, Beeintraechtigung des Stadtklimas, Zerstoerung von Lebensraum). Die Stadtplanung benoetigt Versiegelungskarten hoher Aktualitaet. Im Rahmen eines vom Saechsischen Landesamt fuer Umwelt und Geologie im Auftrag des Saechsischen Staatsministeriums fuer Umwelt und Landesentwicklung ausgeschriebenen und in Zusammenarbeit mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH durchgefuehrten Drittmittelprojektes wurden die Eignung verschiedener fernerkundlicher Datenmaterialien geprueft und Verfahren fuer die kostenguenstige Erstellung von Versiegelungskarten der verschiedenen Massstabsbereiche entwickelt. Nach der Auswertung von Landsat-TM-Satellitenbilddaten durch ein spezielles Klassifikationsverfahren in Kombination mit einem kalibrierten Vegetationsindexbild (Massstab 1:100000) wurden die Daten einer hochaufloesenden ATM-Scannerbefliegung ueber Teilflaechen der Stadt Dresden ausgewertet. Zur Gewinnung der Versiegelungsinformation wurde ein hierarchischer Klassifikator entwickelt, der die multispektralen Informationen eines Mittagsfluges mit den Thermalinformationen einer Abend- und Morgenaufnahme kombiniert. Als Referenz wurden die Versiegelungsdaten von 57 terrestrisch erhobenen typischen Stadtstrukturtypen benutzt. Ergebnis sind grossmassstaebige Versiegelungskarten (1:10000), die die Versiegelung mit einem mittleren Fehler von nur 5 Prozent ausweisen. Damit konnte ein innovatives, kostenguenstiges Verfahren fuer die Versiegelungserhebung im mittelmassstaeblichen Bereich auf Basis von Satellitenbilddaten und im grossmassstaebigen Bereich auf der Basis von ATM-Scannerdaten entwickelt werden.

Bestimmung von Flaechennutzung und Flaechennutzungsaenderung mittels fernerkundlicher Methoden

Das Projekt "Bestimmung von Flaechennutzung und Flaechennutzungsaenderung mittels fernerkundlicher Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Im Rahmen der Projektarbeit wurden drei wichtige Methoden der Bestimmung der Flaechennutzungsaenderung auf Basis von Landsat-TM-Satellitenbilddaten hinsichtlich ihres Leistungsvermoegens untersucht und verglichen: a) eine bitemporale multispektrale Klassifikation mit Ueberlagerung der Klassifikationsergebnisse, b) die Differenz der Vegetationsindizes sowie c) der interpretative Bildvergleich. Waehrend a und c vergleichbar gute Ergebnisse liefern, sind die Ergebnisse von b durch einen erheblichen Anteil von falsch positiven und falsch negativen Ausweisungen bestimmt.

Fernerkundliche Methoden zur Kartierung der Bodenversiegelung

Das Projekt "Fernerkundliche Methoden zur Kartierung der Bodenversiegelung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Es werden die Moeglichkeiten und Grenzen der Kartierung staedtischer Bodenversiegelung mittels digitaler Fernerkundungsdaten ermittelt. Ausgangspunkt sind Landsat-TM Satellitenbilddaten fuer eine Uebersichtskartierung im Massstab 1:100000 sowie hochaufloesende Flugzeugscannerdaten fuer eine grossmassstaebige Kartierung (Massstab 1:10000). Es wird ein Methodenspektrum zur Datenprozessierung entwickelt, welches auf dem Vegetationsindex NDVI, Thermaldaten der Scannerbefliegung bzw einem hierarchischen Klassifikationsschema aufbaut.

Landnutzungsklassifizierung

Das Projekt "Landnutzungsklassifizierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Geologie, Geophysik und Geoinformatik, Fachrichtung Geoinformatik, Fernerkundung der Erde durchgeführt. Landnutzungsklassifizierung aus multispektralen und multitemporalen Satellitendaten verschiedener Aufnahmesysteme (Landsat-TM, SPOT, Kosmos KFA-1000).

Kleingebietsstatistik fuer Forstliche Grossrauminventuren

Das Projekt "Kleingebietsstatistik fuer Forstliche Grossrauminventuren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Forstwissenschaftliche Fakultät, Institut für Waldwachstum, Abteilung Forstliche Biometrie durchgeführt. Am Beispiel eines Gebietes in der Region Freiburg werden mit Daten der Bundeswaldinventur, der Forsteinrichtung und Satellitendaten Moeglichkeiten und Grenzen der Regressionsschaetzung bei forstlichen Grossrauminventuren untersucht. Auf Regressionsschaetzern basierende kleingebietsstatistische Methoden werden fuer kleine Aussageeinheiten, in der Untersuchung Landkreise und Forstaemter, untersucht. Um theoretisch nicht ableitbare Schaetzereigenschaften zu bestimmen werden Stichprobensimulationen (Monte-Carlo-Experimente) durchfuehrt.

1 2