API src

Found 430 results.

Related terms

Changing landscape management in rural Finland (CLMIRF)

Das Projekt "Changing landscape management in rural Finland (CLMIRF)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität zu Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Ökosystemmanagement durchgeführt. The aim of the 'Changing landscape management in rural Finland CLMIRF' project is the analysis of patterns of anthropogenic land use, their dynamics and relations to the provision of ecosystem goods and services. Different scenarios for the ecological, social and economical long-term impacts of different land use options will be developed and assessed. The ultimate goal is to develop a tool to assess how the ecosystem services could be used in sustainable land use planning. The project and the co-operating partners will support the development of a model for sustainable development for the low productive forestry areas in northernmost Finland

Landschaftsplan Kreis Dueren Raum Vettweiss

Das Projekt "Landschaftsplan Kreis Dueren Raum Vettweiss" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landschaftsverband Rheinland, Referat Landschaftsplanung durchgeführt. Nutzungsbeanspruchung des Raumes; natuerliche Grundlagen; Vorgaben und Vorhaben der Landes-, Bauleit- und Fachplanung. Ziel: Landschaftsplan zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft sowie der landschaftsbezogenen Erholung. Modellverfahren fuer die Landschaftsplanung in Nordrhein-Westfalen.

Wiederbegruenen der Havelufer durch Schilf und Binsen

Das Projekt "Wiederbegruenen der Havelufer durch Schilf und Binsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Limnologische Arbeitsgruppe Dr. Seidel durchgeführt. Seit Jahren geht der Schilfbestand an der Havel merkwuerdig zurueck; es bleiben 'Pulte' (Restbueschel), die bisher weder erklaert noch revitalisiert werden konnten; die Vielheit der Faktoren wurde analysiert und im Zusammenwirken mit der Biologie der Pflanzen in Beziehung gebracht; erste Erfolge zeichnen sich ab; diese Ergebnisse sind von grundsaetzlicher Bedeutung, da dieses charakteristische Schilfsterben aus vielen Landschaften gemeldet wird.

Bedeutung der Ernährungskultur für die Erhaltung land(wirt-)schaftlicher und biologischer Vielfalt

Das Projekt "Bedeutung der Ernährungskultur für die Erhaltung land(wirt-)schaftlicher und biologischer Vielfalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von landaktiv e.V. durchgeführt.

Die Stadt und ihr natuerlicher Ausgleichs- und Ergaenzungsraum, dargestellt am Beispiel Aachen

Das Projekt "Die Stadt und ihr natuerlicher Ausgleichs- und Ergaenzungsraum, dargestellt am Beispiel Aachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung durchgeführt.

Umweltdaten fuer das Einzugsbiet Stoer im InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein

Das Projekt "Umweltdaten fuer das Einzugsbiet Stoer im InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Ökologie-Zentrum durchgeführt. Umweltinformationen und Daten zur Hydrologie aus dem Einzugsgebiet der oberen Stoer Was erwartet Sie? Im Internet praesentieren wir Ihnen im InfoNet Umwelt Schleswig-Holstein Forschungsergebnisse des OEkologie-Zentrums der, Universitaet Kiel, die in Zusammenarbeit und durch Foerderung des Landes Schleswig-Holstein und des Bundesministeriums fuer Bildung, Forschung und Technologie ermoeglicht wurden. Was ist das Arbeitsgebiet des OEkologie-Zentrums? Seit ueber zehn Jahren erforschen und erarbeiten wir mit interdisziplinaeren Teams das Verhalten von OEkosystemen und Landschaften. Uns interessieren dabei - die geographische Einordnung, - das Klima, - der Wasserhaushalt - die Boeden, - die Geologie, - die Vegetation, - die Landnutzung und - die Lebensraumeigenschaften fuer Mensch und Tier von Landschaftsraeumen, von Landschaften und von einzelnen OEkosystemen Was ist unser Anliegen? Wir moechten die gesammelten Informationen, die entwickelten Methoden, sowie die Forschungsergebnisse denjenigen zur Verfuegung stellen, die sich privat fuer unsere Arbeiten interessieren, oder beruflich fuer unsere Arbeiten interessieren. Darueber hinaus ist es unser ausdruecklicher Wunsch , dass Sie die hier praesentierten Daten, Methoden und Ergebnisse fuer Ihre Zwecke nutzen. Wir haben daher die Moeglichkeit geschaffen, dass Sie die Informationen frei herunterladen koennen. Ueberall da, wo Urheberrechte und Datenschutz die freie Verfuegbarkeit einschraenken, geben wir Ihnen Hinweise, unter welchen Rahmenbedingungen auch diese Informationen genutzt werden koennen. Was haben wir fuer Sie ausgewaehlt? Mit einem fuer ganz Schleswig-Holstein entwickelten Konzept praesentieren wir Ihnen: Informationen aus dem Einzugsgebiet der oberen Stoer (ca. 1.160 km2, 34 Teileinzugsgebiete) die fuer alle diejenigen interessant, die sich zum Beispiel fuer Landschaftsrahmenplaene oder grossraeumigere wasserwirtschaftliche Planungen interessieren. Informationen aus dem Einzugsgebiet der Osterau (ca. 60 km2) , einem Teileinzugsgebiet der Stoer, die z.B. fuer die Bearbeitung und Bewertung von Landschaftsplaene und andere Umweltfragen auf kommunaler Ebene von Nutzen sind. Informationen zu einem Agraroekosystem (ca. 50 ha) in Altbokhorst, ebenfalls im Einzugsgebiet der oberen Stoer, die z.B. fuer betriebliche Planungen (Stichwort Precision Farming) oder agrarstrukturelle Vorplanungen relevant sind. Welche Informationen koennen wir Ihnen bieten? Die medienuebergreifende (Boden - Wasser - Luft) Praesentation der Forschungsergebnisse aus dem Einzugsgebiet der Stoer umfasst die naturraeumlichen Gegebenheiten, die zur Beschreibung und Bewertung von Wasser- und Stofffluessen auf Landschafts- und Einzugsgebietsebene benoetigt werden...

Wasserhaushalt der Buchen und die Verdunstung des Waldbodens

Das Projekt "Wasserhaushalt der Buchen und die Verdunstung des Waldbodens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Fachbereich 19, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Landschaftsökologie durchgeführt. Auswertung der meteorologischen Messdaten von 1969/70 hinsichtlich der Verdunstungsleistung des Waldbodens (Streuinterzeption).

Der Geokomplex Sahel

Das Projekt "Der Geokomplex Sahel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Geographisches Institut durchgeführt. Untersuchung der Geofaktoren Relief, Boeden, Vegetation, Wasserhaushalt in ihrem komplexen Zusammenwirken und in ihrer Beeinflussbarkeit durch den Menschen in ausgewaehlten Untersuchungsgebieten des Sahel in Mali.

Auswertung der Erhebungen von Landschaftsschaeden im Lande Baden-Wuerttemberg mit dem Ziel der Darstellung in Karten und Statistiken

Das Projekt "Auswertung der Erhebungen von Landschaftsschaeden im Lande Baden-Wuerttemberg mit dem Ziel der Darstellung in Karten und Statistiken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz durchgeführt. Im Jahre 1975 wurde im Auftrag des Ernaehrungsministerium Baden-Wuerttemberg eine landesweite Erhebung der Landschaftseingriffe durchgefuehrt, die im Jahre 1978 in Teilen ueberarbeitet und ergaenzt wurde. Die Bestandsaufnahme beschraenkte sich im Ausssenbereich auf folgende besonders augenfaellige und messbare Landschaftseingriffe.1) Kies-und Sandgrube (Trockenbaggerung). 2) Kies- und Sandgrube mit teilweise oder ganz freigelegtem Grundwasser (Nassbaggerung). 3) Lehmgrube. 4) Steinbruch. 7) Wilde Muellablagerung. 8) Sonstige Flaechen (Tagebau, Torfstich, Schlammteile u.ae. Erfasst wurden nur die unmittelbaren Eingriffsflaechen ohne Beruecksichtigung der weiterreichenden Eingriffsfolgen wie z.B. Immissionen, oekologische Beeintraechtigungen der Flaechen, des Landschaftsbildes oder sonstige Folgewirkungen und- massnahmen. Als Ergebnis der Erhebung wurd eine Karte der Landschaftseingriffe (Materialentnahme und Aufschuettungen) fuer ganz Baden Wuerttembergim Massstab 1:250000 erstellt. Neben dieser Eingriffskarte, die auf aboluten Daten basiert, sind noch weitere Darstellungen (Computerkarten) entwickelt worden, in denen verschiedene Eingriffsarten- und -flaechen im Verhaeltnis zur Gesamtflaeche des Landes, zur Gemarkungsflaeche und zur Naturflaeche aufgezeigt werden.

Schutz von Oekosystemen und Artenschutz

Das Projekt "Schutz von Oekosystemen und Artenschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemforschung und Vegetationskunde durchgeführt. Ueberwachung von Naturschutzgebieten und Vorschlaege fuer den Aufbau eines Regionalsystems von Naturschutzgebieten. Insbesondere Schutz von Feucht- und Nassgebieten in Mitteleuropa, Artenschutz in der Bundesrepublik Deutschland (Farn- und Bluetenpflanzen).

1 2 3 4 541 42 43