Das Projekt "Effects of litter removal on the nutrient and carbon regime of forest soils" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. 150 years ago the forest in Switzerland was heavily influenced by agrarian management techniques. This included in addition to the wood pasture also the removal and use of the forest litter. Therefore, the question arises, to what extent the abandonment of these management techniques influenced the nutrient status and the humus content of forest soils. Aims: We want to shed light on the importance of the litter removal for the nutrient status and the carbon cycle in forest soils by an experimental reintroduction of these abandoned management techniques. We intend to systematically investigate the effects of litter removal on various sites of different productivity. The following questions will be answered: What is the effect of a regular litter removal on the carbon cycle in forests, particularly on the C-stock? To what extent decrease the exchangeable cations in the course of ten years and how strong is the decrease in the cation exchange capacity? Will the C- and N-concentrations and the N-forms be altered in the soil solution as a consequence of the litter removal? What is the effect of the litter removal on the internal N-cycle (N-mineralisation, nitrification)? Methods: Monitoring of the soil solution in treated and control plots; Monitoring the chemical changes in the soil matrix; Incubation experiments in the laboratory.
Das Projekt "Gesellschaftliche Wahrnehmung von Lothar und anderen Naturereignissen: Die Optik von Betroffenen und Interessengruppen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Der Sturm Lothar hat ganz unterschiedlichen Interessengruppen betroffen. Dabei handelt es sich nicht nur um Gruppen, die in beruflicher Hinsicht mit dem Wald verbunden sind, sondern auch solche, für die der Wald in ihrer Freizeit eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen dieses Projektes werden in mehreren Regionen der Schweiz mit Vertretern verschiedener Interessengruppen qualitative Interviews geführt. Die Gespräche werden inhaltsanalytisch (Grounded Theory) ausgewertet. Projektfragen: Welche Konsequenzen hat Lothar für die einzelnen Interessengruppen gehabt? Welche Ideen haben die Interessengruppen bezüglich Umgang mit den Sturmfolgen? Lassen sich zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen Konflikte (latente oder manifeste) erkennen? Ziel der Untersuchung ist es, einerseits Konfliktlösungen zu formulieren, andererseits die hier auf dem Sturm Lothar basierenden Erkenntnisse zu verallgemeinern, so dass sie auf künftige Sturmereignisse übertragen werden können. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojektes Gesellschaftliche Wahrnehmung von Naturereignissen und insbesondere des Sturmes Lothar