API src

Found 326 results.

Sanierungsrahmenplan Tagebaubereich Borna-Ost/Bockwitz

Titel: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegtenTagebaubereich Borna-Ost/Bockwitz Planungsstand: verbindlicher Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan seit 08.08.1998 Inhalt: * Die bergbauliche Sanierung ist weitestgehend abgeschlossen. Noch bestehende Handlungsschwerpunkte beschränken sich auf Voraussetzungen zur Vorbereitung von Folgenutzungen. * Im Zuge der Restlochflutung durch Eigenaufgehen (Grundwasserzufluss), d. h. ohne Einleitung von Flutungswasser aus dem aktiven Bergbau bzw. von Flussläufen, entsanden bis Ende 2005 der 1,7 km² große Bockwitzer See, der ca. 0,3 km² große Restsee Südkippe und der ca. 0,2 km² große Restsee Hauptwasserhaltung. Der ca. 0,1 km² große Restsee Feuchtbiotop entsteht durch Ansammlung von Oberflächenwasser in einer Geländesenke im Kippenmassiv. Der ca. 0,8 km² große, im Tagebaubereich Borna-Ost gelegene Harthsee war bereits Ende 1995 endgeflutet (Einleitung von Sümpfungswasser aus dem Tagebau Bockwitz bzw. Eigenflutung durch Grundwasserzufluss). Die Vorflutgestaltung schließt im Tagebaubereich Bockwitz den Verbund der Restseen mit Anbindung an die Eula und im Tagebaubereich Borna-Ost die Anbindung des Harthsees an den Harthbach zur Regulierung der Endwasserstände ein. * Die in den Kippenbereichen etablierte Landwirtschaft verfügt über einen Bestandsschutz (Anlage von Alleen und Flurgehölzen zur Landschaftsaufwertung). Prioritäre Handlungsfelder der Forstwirtschaft bestehen in der Waldmehrung (naturnahe, standort- und funktionsgerechte Aufforstungen vorrangig auf Kippenflächen) sowie im waldökologischen Umbau forstlicher Reinbestände (Kippenflächen Bereich Borna-Ost). * Für Natur und Landschaft bestehen durch das Vorhandensein differenzierter Landschaftsstrukturen (Trocken- und Feuchtstandorte, Steilböschungsbereiche und Abbruchkanten, Wasserflächen, Wald, Offenland) vielfältige Entwicklungsbedingungen. Bedeutsame Landschaftselemente bilden Fließ- und Stillgewässer (Bürschgraben, Schenkenteiche, Restsee Feuchtbiotop, Blauer See, Grüner See), naturnahe Areale und Sukzessionsbereiche (Restsee Hauptwasserhaltung, Restsee Südkippe, Südbereich des Bockwitzer Sees und des Harthsees, Bereich der ehemaligen Kompostieranlage, Kippenflächen Bereich Südkippe und Südbereich Bockwitzer See, Bereich Feuchtbiotop, ehemelige Innenkippenzufahrt) und markante Oberflächenformen (Lerchenberg, Ringwall, Ostböschung des Bockwitzer Sees). Im August 2003 wurden wesentliche Teile der entstandenen Bergbaufolgelandschaft als Naturschutzgebiete (NSG) ausgewiesen. * Freizeit und Erholung konzentrieren sich sowohl beim Bockwitzer See als auch beim Harthsee auf den Norduferbereich. Während am Harthsee bereits seit 1995 wassergebundene Erholungsnutzung (Badebetrieb) etabliert ist, bestehen am Bockwitzer See die Voraussetzungen dazu mit Erreichen der konzipierten Einstauhöhe von + 146 m NN (' Badestrand, Bootsanlegestelle). Es sollen Erholungsnutzungen eingeordnet werden, die den Charakter der Naturverbundenheit berücksichtigen. * Die Verkehrserschließung (Anschluss an B 176, K 7933) wird künftig durch die Ortsumgehung Borna der B 95 zwischen Zedtlitz und Kesselshain und die vorgesehene Trasse der A 72 deutlich verbessert. Damit werden neben der Verbesserung der regionalen Verkehrsinfrastruktur Voraussetzungen zur weiteren Erschließung der Bergbaufolgelandschaft geschaffen. Das Sanierungsgebiet wird durch ein Netz von Rad-, Wander- und Reitwegen sowie Aussichtspunkten erschlossen.

Sanierungsrahmenplan Tagebau Witznitz

Titel: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für den stillgelegten Tagebau Witznitz Planungsstand: verbindlicher Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan seit 09.09.2000 Inhalt: * Die bergbauliche Sanierung zur Herstellung dauerstandsicherer Restlochböschungen ist abgeschlossen. Noch bestehende Handlungsschwerpunkte beschränken sich auf Voraussetzungen zur Vorbereitung von Folgenutzungen. * Maßnahmen zur Landschaftsgestaltung konzentrieren sich beim Hainer See auf die Nordböschung (Freizeitbereich mit Badestrand), die Südwestböschung (Wassersportbereich, Badestrand) sowie die Südostecke (Gestaltung der Badestelle Haubitz), den Verbindungsdamm Rötha-Kahnsdorf (Seenverbund zwischen Hainer und Kahnsdorfer See), die Flächen der ehemaligen Tagesanlagen nördlich von Kahnsdorf (Voraussetzungen zur Einordnung von erholungsbezogenen Einrichtungen und Anlagen) und den ehemaligen Holzplatz südöstlich von Kahnsdorf (Bootshaus, Bootsliegeplätze, Campingplatz). * Im Zuge der Restlochflutung unter Einleitung von Sümpfungswässern aus dem aktiven Bergbau (vorrangig Vereinigtes Schleenhain) entstehen bis ca. Ende 2007 der 5,6 km² große Hainer See mit dem Teilbereich Haubitz (Teilabtrennung durch die kleine Landzunge) und der 1,2 km² große Kahnsdorfer See. Die Vorflutgestaltung schließt künftig einen Verbund beider Seen und die Anbindung des Hainer Sees an die Pleiße sowie die Reaktivierung des "Langen Borns" ein. * Die im Westbereich des Sanierungsgebietes etablierte Landwirtschaft verfügt über einen Bestandsschutz (Anlage von Alleen und Flurgehölzen zur Landschaftsaufwertung). Prioritäre Handlungsfelder der Forstwirtschaft bestehen in der Waldmehrung (naturnahe, standort- und funktionsgerechte Aufforstungen mit Schwerpunkten im West- und Südbereich des Kahnsdorfer Sees, im Südbereich des Hainer Sees sowie im ehemaligen Tagebauvorfeld zwischen Espenhain und dem "Langen Born") und dem waldökologischen Umbau bestehender forstlicher Reinbestände (Bereich Margarethenhain). * Die Entwicklung von Natur und Landschaft konzentriert sich vorrangig auf den gesamten Kahnsdorfer See mit seinen Ufer- und Randbereichen. Durch gezielte Vernetzung der Bergbaufolgelandschaft mit den umgebenden Landschaftsstrukturen soll von Borna über den Speicher Witznitz und die Eula- und Wyhraaue sowie den Kahnsdorfer See (Aufforstungen im West- und Süduferbereich) eine regionale Landschaftsachse zur Restauenlandschaft der Pleiße im Bereich Rötha-Böhlen wiederhergestellt werden. * Für Freizeit und Erholung bestehen am Hainer See geeignete Voraussetzungen am Nordufer (Badestrand, Ferienhäuser), am Südwest- und Südufer (Badestrand, Segelhafen, Bootsliegeplätze, Bootshaus, Campingplatz) und im Nordbereich von Kahnsdorf (erholungsbezogene Einrichtungen und Anlagen). Im Rahmen des Projekts "Gewässerverbund Region Leipzig" besteht die Option, den Hainer See an die Fließgewässer Pleiße und Wyhra anzubinden. * Der Anschluss an das Verkehrsnetz wird gegenwärtig durch die B 95 (Leipzig-Chemnitz) und die K 7931 (Rötha-Kahnsdorf) gewährleistet. Durch den schrittweisen Ausbau der vorgesehenen Ost-West-Verbindung (ab B 176 bei Neukieritzsch zur B 95 unter nördlicher Umgehung von Großzössen und Ausbau der Haubitzer Straße) besteht künftig eine günstige Erschließung des Gesamtbereiches, die durch die vorgesehene Trassierung der A 72 noch eine weitere Aufwertung erhält. Die künftigen Erholungsbereiche werden durch ein Netz von Rad-, Wander- und Reitwegen sowie Aussichtspunkten erschlossen. Bei der Wegenetzgestaltung findet auch die Nutzung für Kutschfahrten entsprechende Berücksichtigung. * Ein besonderer Schwerpunkt bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft ist das Projekt zur Entwicklung eines Unterwasserfreizeitbereichs im Hainer See (Tauchsport, Pflanzen- und Tierwelt beobachten, Gastronomie).

Der Barnim

Der Rückzug der Gletscher am Ende der letzten Eiszeit hinterließ zwischen Havel, Spree und Oder eine leicht wellige Hochfläche, den Barnim. Inzwischen gehören die rund 3.500 ha der Barnimhochfläche in Berlin als “Landschaft mit Aussicht” zu dem – für Berlin einzigartigen – Naherholungsgebiet Berliner Barnim, das rund dreizehn mal so groß ist wie der Tiergarten. Die vielfältigen Strukturen von Natur und Landschaft, aber auch die Relikte der verschiedenen menschlichen Nutzungen im Naherholungsgebiet Berliner Barnim geben deutliche Hinweise auf seine Entwicklungsgeschichte. Seit 1994 wird die behutsame Weiterentwicklung und Ergänzung dieser besonderen Qualitäten unter dem Leitbild “landwirtschaftlich-technisch geprägten Kulturlandschaft” auf Senats- und Bezirksebene mit der Realisierung von Wettbewerben, Kompensationsmaßnahmen und der Ausweisung von Schutzgebieten planerisch vorbereitet und praktisch umgesetzt. Schritte dorthin sind: die Herausarbeitung von Bereichen für die aktive wie für die kontemplative Erholung, die behutsame Einbettung von neuen Gestaltungselementen, die Realisierung des länderübergreifend entwickelten Wegenetzes, die Qualifizierung der vorhandenen Landschaftsstrukturen in den zukünftigen Baufeldern. Naturpark Barnim: Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und Berlin Schönower Heide: Wildtierbeweidungs­projekt mit zwei Rundwanderwegen Berliner Naturschutzgesetz Landschaftsprogramm Berlin Flächennutzungsplan Berlin Landesentwicklungspläne Berlin-Brandenburg Bild: Berliner Forsten, Th. Wiehle Landschaftsgeschichte und Siedlungsentwicklung Die naturräumliche Prägung Berlins ist im Landschaftsraum des Berliner Barnim noch deutlich spürbar. Kulturgeschichte und gesellschaftlicher Wandel sind in keinem der anderen drei Berliner Naherholungsgebiete so klar ablesbar wie hier. Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Die Expansion der Stadt Das alte Gutsdorf Buch wurde ab 1898 von dem Stadtbaurat Ludwig Hoffmann mit fünf großen Heil und Pflegeanstalten zu einer “Gesundheitsstadt” ausgebaut, in der einzeln stehende “Pavillons” und “grünen Säume” zusammen mit gestalteten inneren Freiflächen den Heilungsprozess unterstützen sollten. Weitere Informationen Bild: SenUMVK Die Kulturlandschaft Die erwartete Bevölkerungs-Expansion Berlins Anfang der 90er Jahre rückte die Potenziale der großen Freiräume der ehemaligen Stadtgüter zu städtebaulichen und landschaftsplanerischen Entwicklungsschwerpunkten ins Rampenlicht. Weitere Informationen Bild: SenUVK Das Naherholungsgebiet Landschaftsplanung und Naturschutz haben die naturräumlichen und kulturlandschaftlichen Qualitäten des Berliner Barnim frühzeitig erkannt. Sie arbeiten seit Beginn der 90er Jahre zielstrebig daran, diese Qualitäten sichtbar zu machen und behutsam zu ergänzen. Weitere Informationen Bild: SenUVK Landschaft mit Aussicht Im Jahr 2000 konnte eine Entwicklungs-Bilanz gezogen werden mit dem Ergebnis, dass die Projekte zur Landschaftsentwicklung das Naherholungsgebiet Berliner Barnim zu einem der wichtigsten weichen Standortfaktoren für die internationale Vermarktung der “Gesundheitsregion Buch” geformt hatten. Weitere Informationen Bild: Jens Redlich Urbane Landwirtschaft Die durch weiträumige Felder, Wiesen und Wälder geprägte Landschaft des Berliner Barnim ist innerhalb Berlins einzigartig. Sie gibt dem Raum seine unverwechselbare Qualität und wirkt in dem heterogenen Siedlungsgefüge als gliederndes und verbindendes Element. Weitere Informationen Bild: SenUVK Zwei länderübergreifende Parks In das Naherholungsgebiet Berliner Barnim ragen zwei länderübergreifende Parks hinein. Zum Einen der Naturpark Barnim vom Norden her und zum Anderen aus Nordosten der Regionalpark Barnimer Feldmark. Weitere Informationen

Landschaft mit Aussicht

Im Jahr 2000 konnte von den verantwortlichen Politikern und den Experten der Entwicklungskommission in der Veranstaltung “Kurs Nordost” eine Entwicklungs-Bilanz gezogen werden mit dem Ergebnis, dass die Projekte zur Landschaftsentwicklung das Naherholungsgebiet Berliner Barnim zu einer – in Berlin einzigartigen – “Landschaft mit Aussicht” und zu einem der wichtigsten weichen Standortfaktoren für die internationale Vermarktung der “Gesundheitsregion Buch” geformt hatten. Zur weiteren Qualifizierung des Naherholungsgebiets empfohlen wurde das Prioritätenkonzept “2000 plus”: Feinabstimmung des Wegenetzes im Naherholungsgebiet mit den 20 grünen Hauptwegen, Durchführung einer Fachtagung zu Landschaften an der Peripherie von Ballungsräumen, Festlegung der nächsten Maßnahmenschwerpunkte für Initialprojekte, Entwicklung einer attraktiven Angebotspalette von erholungswirksamen * Dienstleistungen und regionaltypischen Produkten in Gastronomie, Gartenbau etc. Von der “Werkstatt Barnim”, einem länderübergreifenden Zusammenschluss von Bürgerinitiativen, Vereinen, Verbänden, Gewerbetreibenden und den zuständigen Institutionen im Naturschutzbereich wurde ein “Planwerk für die Landschaft” eingefordert, das in einer Gesamtschau die vorhandenen naturräumlichen Qualitäten, die bereits umgesetzten Maßnahmen zur Landschaftsentwicklung, die bereits abgestimmten Planungen und die noch abzustimmenden konzeptionellen Vorschläge zusammenfassen und in ihrer Wechselwirkung mit den Projekten für Wohnen, Gewerbe und Infrastruktur darstellen sollte. Wegen der geänderten städtebaulichen Zielsetzungen für die Siedlungsachse Berlin-Bernau mussten 2002 auch die noch ausstehenden Maßnahmen zur Landschaftsentwicklung anhand von differenzierten Konzeptionen für ausgewählte Schwerpunktbereiche überprüft werden. Das “Leitbild für die Landschaftsentwicklung” in der Broschüre “Planwerk Nordostraum” formuliert als Ergebnis dieser Prüfung: die weitere behutsame Herausarbeitung der besonderen Qualitäten des Landschaftsraums, die Gestaltung der noch ausstehenden Erholungsschwerpunkte Pankepark-Buch und Arkenberge, die Qualifizierung und Ausschilderung des länderübergreifend abgestimmten Gesamtwegenetzes, die Qualifizierung der Landschaftsstrukturen in den zukünftigen Baufeldern, die Aufwertung der öffentlichen Freiräume rund um den historischen Ortskern von Berlin-Buch. Da die Berliner Ausgleichskonzeption den “Berliner Barnim” als einen Schwerpunktbereich für die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft festgelegt hat, können nach und nach Maßnahmen zur Realisierung dieser Zielsetzungen umgesetzt werden.

Erosionsschutz und Pufferzonen

Erosionsschutz und Pufferzonen Ein Blühstreifen am Ackerrand verringert die Abschwemmung von Boden ins Wasser und auch die Abschwemmung von Düngemitteln und darin möglicherweise enthaltenen Tierarzneimitteln. Maßnahmen, die den Boden vor Erosion schützen, haben weitere positive Effekte. Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit und den landwirtschaftlichen Ertrag. Pufferzonen mindern die Auswaschung von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln und den Eintrag von Tierarzneimitteln in Gewässern. Aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen werden sie im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik gefördert. Erosionsschutz steigert landwirtschaftlichen Ertrag und verringert Tierarzneimitteleinträge Maßnahmen des Erosionsschutzes verhindern den Abtrag fruchtbarer humoser Ackerkrume durch Wasser- und Winderosion und haben somit positive Auswirkungen auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Funktionalität von Böden. Ein intakter, gesunder Boden zeichnet sich durch eine natürliche Bodenstruktur, einen standortangepassten Humusgehalt und eine hohe mikrobielle Aktivität aus – Eigenschaften, die einerseits den landwirtschaftlichen Ertrag steigern und andererseits Rückhalt und Abbau von Stoffen wie Tierarznei- und Pflanzenschutzmitteln fördern. Zudem mindern Maßnahmen des Erosionsschutzes die Abschwemmung von Düngemitteln und den darin enthaltenen Tierarzneimitteln in oberirdische Gewässer. Maßnahmen des Erosionsschutzes sind bekannt, werden verbreitet eingesetzt und z. T. auch in unterschiedlichen Agrarumweltmaßnahmenprogrammen gefördert. Weniger bekannt sind ihre positiven Auswirkungen auf die Reduktion von Tierarzneimitteln in der Umwelt. Beispiele dieser Maßnahmen sind: Rückstände auf den Feldern belassen: Ernterückstände und Zwischenfruchtreste, die auf dem Feld verbleiben, verbessern die Bodenqualität und geben dem Boden Stabilität. Sie bilden eine mechanische Barriere, die die Geschwindigkeit des Oberflächenabflusses verringert, womit Bodenerosion verringert wird; Erosionsschutzstreifen (auch bekannt als „ökologische Vorrangflächen“ oder „Pufferstreifen“): Bepflanzte Streifen an den unteren Rändern landwirtschaftlicher Nutzflächen mindern die Fließgeschwindigkeit des Oberflächenabflusses, wodurch eine Verlagerung der partikelgebundenen Tierarzneimittel in Oberflächengewässer verringert wird; Direktsaat oder verringerte Bodenbearbeitung: Diese Maßnahme schützt die Rhizosphäre der zuvor angebauten Kultur, wodurch ihre bodenstützende Struktur erhalten bleibt und der Bodenabtrag verringert wird; Fruchtfolge mit mehrjährigen Kulturen oder Zwischenfruchtanbau: Durch die dauerhafte Bedeckung des Bodens durch Pflanzen können Bodenpartikel und daran anhaftende Tierarzneimittel weniger stark abgetragen werden; Hangparallele Fahrgassen: Fahrgassen, die für die Pflegemaßnahmen auf den Feldern befahren werden, sind ein Hauptpfad für den Abtransport von Wasser, Boden, Gülle und gelösten Tierarzneimitteln. Ihre Minderung bzw. ihre hangparallele Ausrichtung können diesen Abtransport verringern; Hecken oder Baumreihen zwischen den Äckern: Diese Strukturen setzen lokal die Windgeschwindigkeit und damit die Erosionskraft des Windes herab. Durch moderate Beweidung kann ebenfalls die Bodenstruktur verbessert und der Boden durch die Wurzeln der Weidepflanzen stabilisiert werden. Der Tritt der Tiere und das Rupfen an dem Bewuchs macht ihn widerstandsfähig und fördert die Infiltration von Wasser in den Boden. Das reduziert Oberflächenabfluss und damit die ⁠ Erosion ⁠. Maßnahmen des Erosionsschutzes mindern den Abtransport von Bodenpartikeln auf verschiedene Art und Weise. Einige Maßnahmen fördern eine bessere Bodenstruktur, z. B. indem sie die Rhizosphäre, also die Zone um das Wurzelwerk der Pflanzen, schützen. Oberbodenpartikel sind in diesem Falle besser mit dem Bodenkörper verbunden und ihre Erosion z. B. durch Wasser oder Wind wird erschwert. Andere Maßnahmen leisten Erosionsschutz, indem sie die Intensität des Oberflächenabflusses verringern, z. B. durch den Verbleib von Ernterückständen auf den Feldern oder durch bewachsene Streifen an Ackerrändern. Wenn durch ein gestärktes Wurzelwerk der Abtransport von Bodenpartikeln vermindert wird, werden Tierarzneimittel, die an Bodenpartikel adsorbiert sind, nicht abfließen, sondern verbleiben längere Zeit auf dem Acker, so dass sich die Wahrscheinlichkeit ihres mikrobiellen oder chemischen Abbaus erhöht (siehe: Eintrag und Vorkommen von Tierarzneimitteln in der Umwelt ). Maßnahmen, die die Abflussintensität mindern, verlangsamen sowohl den Oberflächenabfluss partikelgebundener Tierarzneimittel als auch die Verlagerung von im Sickerwasser gelösten Tierarzneimitteln. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich gelöste Tierarzneimittel an Bodenpartikeln anlagern. Die längere Verweilzeit des Wassers in den Bodenhorizonten der landwirtschaftlichen Nutzflächen erhöht die Wahrscheinlichkeit des Abbaus der gelösten Tierarzneimittel. Zudem verstärken diese Maßnahmen die Bodeninfiltration und dadurch die Interaktionen der gelösten Tierarzneimittel in den einzelnen Bodenhorizonten, was wiederum zu erhöhter Adsorption und erhöhtem biologischem und chemischen Abbau führen kann. Pufferzonen fördern Biodiversität und verringern Tierarzneimitteleintrag Mit Pufferzonen sind natürlich belassene oder mit Gras oder Blühpflanzen bepflanzte Streifen an den Rändern landwirtschaftlicher Flächen („Ackerrandstreifen“ bzw. „Blühstreifen“) wie auch Streifen unmittelbar neben und entlang von oberirdischen Gewässern („Gewässerrandstreifen“ oder „Gewässerschutzstreifen“) gemeint. Dank ihrer positiven Auswirkungen werden diese seit einigen Jahren als Maßnahmen für den Erhalt von ⁠ Biodiversität ⁠(20) und für den Schutz gegen Wassererosion und darüber hinaus zum verbesserten biologischen Abbau von Pflanzenschutzmitteln und Tierarzneimitteln(21) eingesetzt. Blühstreifen werden vor allem zu Biodiversitätszwecken angelegt. Eine angepasste Blühpflanzenmischung und die Kontinuität des Anbaus sind aus Sicht der Biodiversität wichtige Aspekte. Eine gute Blühpflanzenmischung fördert auch eine vielfältige mikrobielle ⁠ Fauna ⁠ im Boden der Streifen, was wiederum den Abbau von Tierarzneimitteln fördert. Gewässerschutzstreifen unterscheiden sich von Ackerrandstreifen hauptsächlich in ihrer Platzierung. Sie werden zudem in der Regel breiter angelegt als Ackerrandstreifen und können auch Büsche und Bäume aufweisen. Da sich die Anlage dieser Pufferstreifen häufig nach den dafür gezahlten Förderungen als Agrarumweltmaßnahme richten, sind die Mindestbreiten der Streifen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Wie Erosionsschutzmaßnahmen sind auch Pufferzonen weitverbreitet und werden vielerorts schon umgesetzt. Dauerhaft bewachsene Pufferstreifen werden in Agrarumweltmaßnahmenprogrammen gefördert(22). Die Funktionsweise von Pufferzonen ähnelt der von Maßnahmen des Erosionsschutzes. Sie mindern die Einträge von Tierarzneimitteln und weiteren organischen Schadstoffen (wie z. B. Phosphor) in Gewässern, indem sie: die Infiltration erhöhen, und somit die Boden-Wasser-Interaktionen steigern, was zu einer Sorption an Bodenpartikeln oder aber einem mikrobiellen Abbau von Tierarzneimitteln führen kann; die Abflussgeschwindigkeit mindern, was die ⁠ Erosion ⁠ partikelgebundener Wirkstoffe verringert; die Vielfalt der bodenmikrobiotischen Gemeinschaften fördern, die Tierarzneimittel abbauen können; diejenigen Bodeneigenschaften fördern, die zu einer verstärkten Sorption und Retention von Tierarzneimitteln führen; die Sorption der Tierarzneimittel an Grashalmen und Rasenfilz ermöglichen(23). Die Aufenthaltsdauer des Wassers in den Streifen ist entscheidend, um diese Prozesse zur Entfaltung zu bringen. Die Pufferzonen sind nur dann wirksam, wenn der ⁠ Abfluss ⁠ im Streifen flach ist und kein konzentrierter Rinnenabfluss entsteht. Durch Ackerrandstreifen werden organische Chemikalien effektiver abgebaut als durch ⁠ Gewässerrandstreifen ⁠. Denn Ackerrandstreifen halten den belasteten Oberflächenabfluss (runoff) in direkter Nähe zur landwirtschaftlichen Fläche zurück(24).Die Pflege der Streifen (Mähen, ggf. Beseitigung von Sediment) ist sinnvoll, um den langsamen Abfluss „in der Fläche“ zu erhalten und somit den schnellen Abfluss durch Wasserrinnen zu vermeiden. Darüber hinaus wird die Effektivität bepflanzter Feldstreifen von folgenden Faktoren beeinflusst: Wirkstoffeigenschaften (z.B. schwach oder stark sorbierend), Pflanzenmischung, Bodeneigenschaften, Streifenbreite und -platzierung, Landschaftsstruktur, ⁠ Klima ⁠ und ⁠ Wetter ⁠. Infografik: Tierarzneimittel in der Umwelt: Abbau, Verlagerung und Verbleib (function($, d) { $(document).ready(function() { var lastFocusElement; // init $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26046').tooltip({ placement: 'auto', html: true, trigger: 'click', container: '.interactive-tool', template: '<div id="interactive-tool-marker-tooltip-26046" class="tooltip interactive-tool-marker-tooltip" data-style="' + $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26046').attr('style') + '"><div class="tooltip-content tooltip-content-color-ci-blue"><a class="tooltip-close" href="#" arial-label="' + Drupal.t('Close tooltip') + '">X</a><div class="tooltip-inner" tabindex="0"></div></div></div>' }); var innerText = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26046').data('original-title'); // @debug: innerText = atob(innerText); innerText = decodeURIComponent(atob(innerText)); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26046').attr('data-original-title', innerText); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26046').attr('aria-label', Drupal.t('Open tooltip')); // Set timeout on page load (wait for image). var interactive_tool_marker_to_init_26046 = false; if (interactive_tool_marker_to_init_26046) { clearTimeout(interactive_tool_marker_to_init_26046); } // Init marker. interactive_tool_marker_to_init_26046 = setTimeout(function() { // Get marker. var marker = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26046'); // Show tooltip on page load. if (marker.hasClass('tooltip-visible') == true) { marker.tooltip('show').addClass('open'); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26046'); // Hide tooltips with tooltip close link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); marker.tooltip('hide').removeClass('open'); }); } // Bind own click event for marker. marker.unbind("click keydown").on('click keydown', function(e) { if (e.which != 1 && e.which != 13 && e.which != 32) { return; } // Get last element with focus. lastFocusElement = document.activeElement; // Add open class. var self = $(this); // Hide tooltip and remove open marker icon. if (self.hasClass('open')) { marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Show tooltip and set open marker icon. } else { // Remove all other Tooltips. $('.interactive-tool-marker-tooltip').fadeOut().remove(); // Reset all other marker to non-open. $('.interactive-tool-items-item-content-marker.open').removeClass('open'); marker.tooltip('show').addClass('open'); /* $('html, body').animate({ scrollTop: $(".interactive-tool:eq(0)").offset().top }, 500); */ } // Call Spamspan to reformat emailaddresses Drupal.behaviors.spamspan.attach(); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26046'); marker_tooltip.on('keydown', function(e) { // Add Listener on ESC to close Tooltip if (e.which == 27) { marker_tooltip.find('.tooltip-close').trigger('click'); } }) marker_tooltip.find('.tooltip-inner').focus(); // Hide tooltips with tooltip open link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); // Hide tooltip and remove open marker icon. marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Put focus on element before overlay was opened. lastFocusElement.focus(); }); }); // Bind resize event. $(window).on('resize', function() { var marker_tooltip_resize = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26046'); if (marker_tooltip_resize.hasClass('in') == true) { marker.tooltip('show'); } }); }, 1000); }); })(jQuery, Drupal); (function($, d) { $(document).ready(function() { var lastFocusElement; // init $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26047').tooltip({ placement: 'auto', html: true, trigger: 'click', container: '.interactive-tool', template: '<div id="interactive-tool-marker-tooltip-26047" class="tooltip interactive-tool-marker-tooltip" data-style="' + $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26047').attr('style') + '"><div class="tooltip-content tooltip-content-color-ci-blue"><a class="tooltip-close" href="#" arial-label="' + Drupal.t('Close tooltip') + '">X</a><div class="tooltip-inner" tabindex="0"></div></div></div>' }); var innerText = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26047').data('original-title'); // @debug: innerText = atob(innerText); innerText = decodeURIComponent(atob(innerText)); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26047').attr('data-original-title', innerText); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26047').attr('aria-label', Drupal.t('Open tooltip')); // Set timeout on page load (wait for image). var interactive_tool_marker_to_init_26047 = false; if (interactive_tool_marker_to_init_26047) { clearTimeout(interactive_tool_marker_to_init_26047); } // Init marker. interactive_tool_marker_to_init_26047 = setTimeout(function() { // Get marker. var marker = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26047'); // Show tooltip on page load. if (marker.hasClass('tooltip-visible') == true) { marker.tooltip('show').addClass('open'); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26047'); // Hide tooltips with tooltip close link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); marker.tooltip('hide').removeClass('open'); }); } // Bind own click event for marker. marker.unbind("click keydown").on('click keydown', function(e) { if (e.which != 1 && e.which != 13 && e.which != 32) { return; } // Get last element with focus. lastFocusElement = document.activeElement; // Add open class. var self = $(this); // Hide tooltip and remove open marker icon. if (self.hasClass('open')) { marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Show tooltip and set open marker icon. } else { // Remove all other Tooltips. $('.interactive-tool-marker-tooltip').fadeOut().remove(); // Reset all other marker to non-open. $('.interactive-tool-items-item-content-marker.open').removeClass('open'); marker.tooltip('show').addClass('open'); /* $('html, body').animate({ scrollTop: $(".interactive-tool:eq(0)").offset().top }, 500); */ } // Call Spamspan to reformat emailaddresses Drupal.behaviors.spamspan.attach(); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26047'); marker_tooltip.on('keydown', function(e) { // Add Listener on ESC to close Tooltip if (e.which == 27) { marker_tooltip.find('.tooltip-close').trigger('click'); } }) marker_tooltip.find('.tooltip-inner').focus(); // Hide tooltips with tooltip open link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); // Hide tooltip and remove open marker icon. marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Put focus on element before overlay was opened. lastFocusElement.focus(); }); }); // Bind resize event. $(window).on('resize', function() { var marker_tooltip_resize = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26047'); if (marker_tooltip_resize.hasClass('in') == true) { marker.tooltip('show'); } }); }, 1000); }); })(jQuery, Drupal); (function($, d) { $(document).ready(function() { var lastFocusElement; // init $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26048').tooltip({ placement: 'auto', html: true, trigger: 'click', container: '.interactive-tool', template: '<div id="interactive-tool-marker-tooltip-26048" class="tooltip interactive-tool-marker-tooltip" data-style="' + $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26048').attr('style') + '"><div class="tooltip-content tooltip-content-color-ci-blue"><a class="tooltip-close" href="#" arial-label="' + Drupal.t('Close tooltip') + '">X</a><div class="tooltip-inner" tabindex="0"></div></div></div>' }); var innerText = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26048').data('original-title'); // @debug: innerText = atob(innerText); innerText = decodeURIComponent(atob(innerText)); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26048').attr('data-original-title', innerText); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26048').attr('aria-label', Drupal.t('Open tooltip')); // Set timeout on page load (wait for image). var interactive_tool_marker_to_init_26048 = false; if (interactive_tool_marker_to_init_26048) { clearTimeout(interactive_tool_marker_to_init_26048); } // Init marker. interactive_tool_marker_to_init_26048 = setTimeout(function() { // Get marker. var marker = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26048'); // Show tooltip on page load. if (marker.hasClass('tooltip-visible') == true) { marker.tooltip('show').addClass('open'); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26048'); // Hide tooltips with tooltip close link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); marker.tooltip('hide').removeClass('open'); }); } // Bind own click event for marker. marker.unbind("click keydown").on('click keydown', function(e) { if (e.which != 1 && e.which != 13 && e.which != 32) { return; } // Get last element with focus. lastFocusElement = document.activeElement; // Add open class. var self = $(this); // Hide tooltip and remove open marker icon. if (self.hasClass('open')) { marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Show tooltip and set open marker icon. } else { // Remove all other Tooltips. $('.interactive-tool-marker-tooltip').fadeOut().remove(); // Reset all other marker to non-open. $('.interactive-tool-items-item-content-marker.open').removeClass('open'); marker.tooltip('show').addClass('open'); /* $('html, body').animate({ scrollTop: $(".interactive-tool:eq(0)").offset().top }, 500); */ } // Call Spamspan to reformat emailaddresses Drupal.behaviors.spamspan.attach(); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26048'); marker_tooltip.on('keydown', function(e) { // Add Listener on ESC to close Tooltip if (e.which == 27) { marker_tooltip.find('.tooltip-close').trigger('click'); } }) marker_tooltip.find('.tooltip-inner').focus(); // Hide tooltips with tooltip open link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); // Hide tooltip and remove open marker icon. marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Put focus on element before overlay was opened. lastFocusElement.focus(); }); }); // Bind resize event. $(window).on('resize', function() { var marker_tooltip_resize = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26048'); if (marker_tooltip_resize.hasClass('in') == true) { marker.tooltip('show'); } }); }, 1000); }); })(jQuery, Drupal); (function($, d) { $(document).ready(function() { var lastFocusElement; // init $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26049').tooltip({ placement: 'auto', html: true, trigger: 'click', container: '.interactive-tool', template: '<div id="interactive-tool-marker-tooltip-26049" class="tooltip interactive-tool-marker-tooltip" data-style="' + $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26049').attr('style') + '"><div class="tooltip-content tooltip-content-color-ci-blue"><a class="tooltip-close" href="#" arial-label="' + Drupal.t('Close tooltip') + '">X</a><div class="tooltip-inner" tabindex="0"></div></div></div>' }); var innerText = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26049').data('original-title'); // @debug: innerText = atob(innerText); innerText = decodeURIComponent(atob(innerText)); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26049').attr('data-original-title', innerText); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26049').attr('aria-label', Drupal.t('Open tooltip')); // Set timeout on page load (wait for image). var interactive_tool_marker_to_init_26049 = false; if (interactive_tool_marker_to_init_26049) { clearTimeout(interactive_tool_marker_to_init_26049); } // Init marker. interactive_tool_marker_to_init_26049 = setTimeout(function() { // Get marker. var marker = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26049'); // Show tooltip on page load. if (marker.hasClass('tooltip-visible') == true) { marker.tooltip('show').addClass('open'); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26049'); // Hide tooltips with tooltip close link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); marker.tooltip('hide').removeClass('open'); }); } // Bind own click event for marker. marker.unbind("click keydown").on('click keydown', function(e) { if (e.which != 1 && e.which != 13 && e.which != 32) { return; } // Get last element with focus. lastFocusElement = document.activeElement; // Add open class. var self = $(this); // Hide tooltip and remove open marker icon. if (self.hasClass('open')) { marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Show tooltip and set open marker icon. } else { // Remove all other Tooltips. $('.interactive-tool-marker-tooltip').fadeOut().remove(); // Reset all other marker to non-open. $('.interactive-tool-items-item-content-marker.open').removeClass('open'); marker.tooltip('show').addClass('open'); /* $('html, body').animate({ scrollTop: $(".interactive-tool:eq(0)").offset().top }, 500); */ } // Call Spamspan to reformat emailaddresses Drupal.behaviors.spamspan.attach(); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26049'); marker_tooltip.on('keydown', function(e) { // Add Listener on ESC to close Tooltip if (e.which == 27) { marker_tooltip.find('.tooltip-close').trigger('click'); } }) marker_tooltip.find('.tooltip-inner').focus(); // Hide tooltips with tooltip open link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); // Hide tooltip and remove open marker icon. marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Put focus on element before overlay was opened. lastFocusElement.focus(); }); }); // Bind resize event. $(window).on('resize', function() { var marker_tooltip_resize = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26049'); if (marker_tooltip_resize.hasClass('in') == true) { marker.tooltip('show'); } }); }, 1000); }); })(jQuery, Drupal); (function($, d) { $(document).ready(function() { var lastFocusElement; // init $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26050').tooltip({ placement: 'auto', html: true, trigger: 'click', container: '.interactive-tool', template: '<div id="interactive-tool-marker-tooltip-26050" class="tooltip interactive-tool-marker-tooltip" data-style="' + $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26050').attr('style') + '"><div class="tooltip-content tooltip-content-color-ci-blue"><a class="tooltip-close" href="#" arial-label="' + Drupal.t('Close tooltip') + '">X</a><div class="tooltip-inner" tabindex="0"></div></div></div>' }); var innerText = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26050').data('original-title'); // @debug: innerText = atob(innerText); innerText = decodeURIComponent(atob(innerText)); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26050').attr('data-original-title', innerText); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26050').attr('aria-label', Drupal.t('Open tooltip')); // Set timeout on page load (wait for image). var interactive_tool_marker_to_init_26050 = false; if (interactive_tool_marker_to_init_26050) { clearTimeout(interactive_tool_marker_to_init_26050); } // Init marker. interactive_tool_marker_to_init_26050 = setTimeout(function() { // Get marker. var marker = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26050'); // Show tooltip on page load. if (marker.hasClass('tooltip-visible') == true) { marker.tooltip('show').addClass('open'); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26050'); // Hide tooltips with tooltip close link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); marker.tooltip('hide').removeClass('open'); }); } // Bind own click event for marker. marker.unbind("click keydown").on('click keydown', function(e) { if (e.which != 1 && e.which != 13 && e.which != 32) { return; } // Get last element with focus. lastFocusElement = document.activeElement; // Add open class. var self = $(this); // Hide tooltip and remove open marker icon. if (self.hasClass('open')) { marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Show tooltip and set open marker icon. } else { // Remove all other Tooltips. $('.interactive-tool-marker-tooltip').fadeOut().remove(); // Reset all other marker to non-open. $('.interactive-tool-items-item-content-marker.open').removeClass('open'); marker.tooltip('show').addClass('open'); /* $('html, body').animate({ scrollTop: $(".interactive-tool:eq(0)").offset().top }, 500); */ } // Call Spamspan to reformat emailaddresses Drupal.behaviors.spamspan.attach(); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26050'); marker_tooltip.on('keydown', function(e) { // Add Listener on ESC to close Tooltip if (e.which == 27) { marker_tooltip.find('.tooltip-close').trigger('click'); } }) marker_tooltip.find('.tooltip-inner').focus(); // Hide tooltips with tooltip open link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); // Hide tooltip and remove open marker icon. marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Put focus on element before overlay was opened. lastFocusElement.focus(); }); }); // Bind resize event. $(window).on('resize', function() { var marker_tooltip_resize = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26050'); if (marker_tooltip_resize.hasClass('in') == true) { marker.tooltip('show'); } }); }, 1000); }); })(jQuery, Drupal); (function($, d) { $(document).ready(function() { var lastFocusElement; // init $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26081').tooltip({ placement: 'auto', html: true, trigger: 'click', container: '.interactive-tool', template: '<div id="interactive-tool-marker-tooltip-26081" class="tooltip interactive-tool-marker-tooltip" data-style="' + $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26081').attr('style') + '"><div class="tooltip-content tooltip-content-color-ci-blue"><a class="tooltip-close" href="#" arial-label="' + Drupal.t('Close tooltip') + '">X</a><div class="tooltip-inner" tabindex="0"></div></div></div>' }); var innerText = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26081').data('original-title'); // @debug: innerText = atob(innerText); innerText = decodeURIComponent(atob(innerText)); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26081').attr('data-original-title', innerText); $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26081').attr('aria-label', Drupal.t('Open tooltip')); // Set timeout on page load (wait for image). var interactive_tool_marker_to_init_26081 = false; if (interactive_tool_marker_to_init_26081) { clearTimeout(interactive_tool_marker_to_init_26081); } // Init marker. interactive_tool_marker_to_init_26081 = setTimeout(function() { // Get marker. var marker = $('#interactive-tool-items-item-content-marker-26081'); // Show tooltip on page load. if (marker.hasClass('tooltip-visible') == true) { marker.tooltip('show').addClass('open'); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26081'); // Hide tooltips with tooltip close link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); marker.tooltip('hide').removeClass('open'); }); } // Bind own click event for marker. marker.unbind("click keydown").on('click keydown', function(e) { if (e.which != 1 && e.which != 13 && e.which != 32) { return; } // Get last element with focus. lastFocusElement = document.activeElement; // Add open class. var self = $(this); // Hide tooltip and remove open marker icon. if (self.hasClass('open')) { marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Show tooltip and set open marker icon. } else { // Remove all other Tooltips. $('.interactive-tool-marker-tooltip').fadeOut().remove(); // Reset all other marker to non-open. $('.interactive-tool-items-item-content-marker.open').removeClass('open'); marker.tooltip('show').addClass('open'); /* $('html, body').animate({ scrollTop: $(".interactive-tool:eq(0)").offset().top }, 500); */ } // Call Spamspan to reformat emailaddresses Drupal.behaviors.spamspan.attach(); var marker_tooltip = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26081'); marker_tooltip.on('keydown', function(e) { // Add Listener on ESC to close Tooltip if (e.which == 27) { marker_tooltip.find('.tooltip-close').trigger('click'); } }) marker_tooltip.find('.tooltip-inner').focus(); // Hide tooltips with tooltip open link. marker_tooltip.find('.tooltip-close').on('click', function(e) { e.preventDefault(); // Hide tooltip and remove open marker icon. marker.tooltip('hide').removeClass('open'); // Put focus on element before overlay was opened. lastFocusElement.focus(); }); }); // Bind resize event. $(window).on('resize', function() { var marker_tooltip_resize = $('#interactive-tool-marker-tooltip-26081'); if (marker_tooltip_resize.hasClass('in') == true) { marker.tooltip('show'); } }); }, 1000); }); })(jQuery, Drupal); Literatur 20. Jahn, T., Hötker, H., Oppermann, R., Bleil, R., Vele, L. 2014. Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides. Michael-Otto-Institut im NABU, Forschungs- und Bildungszentrum für Feuchtgebiete und Vogelschutz, Institut für Agrarökologie und ⁠ Biodiversität ⁠ (IFAB). 21. Unger, I. M., Goyne, K. W., Kennedy, A. C., Kremer, R. J., McLain, J. E. T., Williams, C. F. 2013. Antibiotic Effects on Microbial Community Characteristics in Soils under Conservation Management Practices. Soil Science Society of America Journal, 77, 100. 22. Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2015). Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). 23. Krutz, L. J., Senseman, S. A., Zablotowicz, R. M., Matocha, M. A. 2005. Reducing herbicide runoff from agricultural fields with vegetative filter strips: a review. Weed Science 53, 353-367. 24. Reichenberger, S., Bach, M., Skitschak, A., Frede, H. G. (2007). ⁠ Mitigation ⁠ strategies to reduce pesticide inputs into ground- and surface water and their effectiveness; a review. Sci Total Environ, 384, 1-35.

Naturräume und Großlandschaften Deutschlands

Zur ökologischen Charakterisierung und Abgrenzung von Landschaften läßt sich Deutschland in naturräumliche Einheiten, d. h. in nach dem Gesamtcharakter ihrer Landesnatur abgegrenzte Regionen gliedern. Berücksichtigt werden die natürlichen Gegebenheiten einer Landschaft wie Oberflächengestalt, Böden, Gesteinsaufbau, Gewässer und Klima. Der menschliche Einfluss auf die Landschaft spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Die einzelnen Einheiten sind durch eine spezifische Ausstattung mit Standort- und biotischen Potentialen (Flora, Fauna, Vegetation) sowie durch den Bestand an Landschaftsstrukturen, Biotopen und Arten gekennzeichnet. Die Abgrenzung der Naturräume wurde auf Grundlage der Haupteinheiten der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmidthüsen et al. (1953-1962) und der Landschaftsgliederung des Instituts für angewandte Geodäsie (Karte der BRD 1:1000000 - Landschaften, 1979) erarbeitet. U. a. für die Anwendung im FFH-Bereich wurde dabei die Ebene der Haupteinheiten durch Zusammenfassung einzelner Einheiten zu Naturräumen vereinfacht. Die Einheiten der Naturräme lassen sich zu neun verschiedenen Großlandschaften zusammenfassen. Der Datensatz beinhaltet außerdem die Abgrenzung der atlantischen, kontinentalen und alpinen biogeographischen Regionen in Deutschland.

Naturräumliche Gliederung Deutschland

Zur ökologischen Charakterisierung und Abgrenzung von Landschaften läßt sich Deutschland in naturräumliche Einheiten, d. h. in nach dem Gesamtcharakter ihrer Landesnatur abgegrenzte Regionen gliedern. Berücksichtigt werden die natürlichen Gegebenheiten einer Landschaft wie Oberflächengestalt, Böden, Gesteinsaufbau, Gewässer und Klima. Der menschliche Einfluss auf die Landschaft spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Die einzelnen Einheiten sind durch eine spezifische Ausstattung mit Standort- und biotischen Potentialen (Flora, Fauna, Vegetation) sowie durch den Bestand an Landschaftsstrukturen, Biotopen und Arten gekennzeichnet. Die Abgrenzung der naturräumlichen Haupteinheiten und der naturräumlichen Gruppen der Haupteinheiten basiert auf der naturräumlichen Gliederung nach Meynen, Schmithüsen et al. (1953-1962). Meynen, E., , Schmithüsen, J., Gellert, J., Neef, E. Müller-Miny, H. & Schultze, J. H. (Hrsg.) (1953- 962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Bd. 1-9. - Remagen, Bad Godesberg (Bundesanstalt für Landeskunde u. Raumforschung, Selbstverlag).

Artenschutzrechtliche Verbote 1. Allgemeine Schutzvorschriften 2. Besondere Schutzvorschriften

Zum Schutz der wild lebenden Tiere und Pflanzen und deren Lebensstätten wurden in § 39 Bundesnaturschutzgesetz (1) (BNatSchG) allgemeine Zugriffs- und Störverbote festgelegt. Ausnahmen davon wie die Handstraußregelung und die genehmigungsabhängige gewerbsmäßige Entnahme wildlebender Pflanzen sind in § 39 Absätze 3 und 4 BNatSchG gefasst. § 39 Absatz 5 enthält Regelungen zum Schutz bestimmter Landschaftsstrukturen, die regelmäßig wichtige Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsstätten gefährdeter Tierarten beinhalten. Aussetzungs- und Ansiedlungsverbote für gebietsfremde Arten regelt § 40 Bundesnaturschutzgesetz (1) ( BNatSchG). Ein Verbot zum Fallenfang sowie zu weiteren verbotenen Handlungen, Verfahren und Geräten enthält § 4 Bundesartenschutzverordnung (1) (BArtSchV). (1) Quelle: Gesetze im Internet (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Bundesamt der Justiz) Für alle besonders geschützten und streng geschützten Arten gelten über den allgemeinen Schutz hinausgehend die folgenden einschlägigen Verbote. Artenschutzrechtliche Verbote Rechtliche Grundlagen Naturentnahmeverbot § 44 Absatz 1 Nr. 1, 3 und 4 BNatSchG Störverbot § 44 Absatz 1 Nr. 2 BNatSchG Besitzverbot § 44 Absatz 2 Nr. 1 BNatSchG Vermarktungsverbot Artikel 8 Absätze 1 und 5 EG-VO Nr. 338/97 sowie § 44 Absatz 2 Nr. 2 BNatSchG Verbot der Ein- und Ausfuhr ohne Genehmigung Artikel 4 und 5 EG-VO Nr. 338/97 sowie § 45 Absatz 1 BNatSchG Letzte Aktualisierung: 11.07.2019

Evaluating the impact of landscape structure and source-sink dynamics on non-target arthropod pesticide risk assessments in Germany

The ELONTA project aimed at understanding the relationships between landscape structure, source-sink dynamics and the risk of pesticide use for Non-Target Arthropods (NTAs). It also investigated the effectiveness of introducing two landscape-based mitigation measures: grassy field boundaries and unsprayed field margins. The project used a model NTA species, Bembidion lampros , a small, univoltine, spring-breeding carabid beetle that is common in temperate European agricultural landscapes. The project combined high-resolution dynamic landscape models with advanced spatially-explicit population models to simulate changes in B. lampros population dynamics in agroecosystems. The impact of pesticide use on B. lampros populations and the effectiveness of mitigation measures were assessed in a set of 611 study plots of 10x10 km 2 in Brandenburg and Lower Saxony regions, varying in landscape and farmland heterogeneity. Our analysis showed that beetle populations were better supported in more diverse and heterogeneous landscapes with a high proportion of herbaceous semi-natural habitats and permanent pastures. The negative impact of pesticide use was greater in more homogeneous landscapes with low initial beetle populations, high arable land coverage and low beetle source habitat coverage. The study showed that grassy field boundaries were a more effective mitigation measure than unsprayed field margins. It also revealed the influence of source-sink dynamics on the effect of pesticide application on B. lampros populations, with significant exclusive off-field effects that persisted despite mitigation measures. Landscape management in agroecosystems should focus on maintaining and protecting these habitats, especially in highly homogeneous landscapes. Veröffentlicht in Texte | 58/2024.

Pflege- und Entwicklungsplan 2012 (PEP)

Die Flächen des ehemaligen Mauerstreifens unterliegen seit dem Fall der Mauer einem ständigen Veränderungsdruck. Zum einen wurden und werden bestehende Freiflächen durch diverse Bauvorhaben überformt. Zum anderen erobert sich die Natur die ungenutzten Brachflächen zurück, so dass die Offenlandschaft des ehemaligen Grenzstreifens an vielen Stellen bereits mehr oder weniger dichten Wäldern und Vorwäldern gewichen ist. Diverse Nutzungen wie Hundefreilauf, Müllablagerungen, Befahren mit und Abstellen von Fahrzeugen, Sport und Erholung gefährden einerseits wertvolle Biotopstrukturen und die Attraktivität der Landschaft, zeigen aber auch die Notwendigkeit einer Steuerung der vielfältigen Nutzungsansprüche an das Gebiet. Aus diesem Grund wurde ein Unterschutzstellungsverfahren zur Festsetzung eines Landschaftsschutzgebietes (LSG) auf den Flächen des ehemaligen Mauerstreifens eingeleitet. Auf Grundlage einer Studie aus dem Jahr 2005 (ag.u Lange+Grigoleit) wurden ab 2007 die Flächen des potenziellen LSG einstweilig sichergestellt, um sie vor weiteren Veränderungen zu schützen. Im Jahr 2010 wurde dann das Landschaftsschutzgebiet “Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide und Bürgerpark” ausgewiesen. Weitere Abschnitte wie der Bereich zwischen Güterbahnhof Schönholz und Kopenhagener Straße sollen perspektivisch in das Schutzgebiet integriert werden. LSG “Ehemaliger Mauerstreifen, Schönholzer Heide und Bürgerpark” Schutzgebiets-Karte im Geoportal (FIS Broker) Schutzgebietsverordnung Wesentliche Ziele der Unterschutzstellung sind der Erhalt der landschaftlichen Vielfalt aus Offen-, Halboffen- und Waldlandschaften sowie die Förderung der Erholungseignung des Gebiets unter anderem durch den Ausbau des Wegesystems und das Einrichten spezieller Orte für das Natur- und Freizeiterleben. Zur Umsetzung und Konkretisierung dieser Ziele wird derzeit ein Pflege- und Entwicklungsplan (PEP) aufgestellt. Dieser enthält insbesondere Aussagen und Lösungsansätze zu folgenden Themen: Die naturverträgliche Gestaltung des Gebietes für die Erholungsnutzung einschließlich der Instandsetzung und des Ausbaus des in Teilen vorhandenen Wegenetzes. Die Erhaltung offener, gehölzfreier Bereiche und die Bestimmung von Bereichen, in denen eine natürliche Waldentwicklung zugelassen werden soll. Die Erhaltung und Gestaltung naturnaher Flächen als Naturerfahrungsräume und Spielorte für Kinder. Ein Konzept für die zeitnahe Beseitigung von Abfällen- und zur Prävention weiterer Abfallablagerungen. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung. Grundlage für den Pflege- und Entwicklungsplan ist die Erarbeitung eines Nutzungs- und Strukturkonzepts, das die gewünschte Gestalt der Landschaft darstellt und Räume für verschiedene Nutzungsansprüche ausweist. Folgende Aspekte wurden berücksichtigt: Bild: Fugmann Janotta Landschaftsstruktur Die Vegetations- und Nutzungsstruktur im Gebiet bilden das Grundmuster in der Landschaft und schaffen unterschiedliche Wahrnehmungsräume, die der Erholungssuchende bei der Bewegung durch den Landschaftsraum erleben kann. Weitere Informationen Bild: Quelle: Fugmann Janotta Wegesystem Wesentlich für die Verbesserung der Erholungsfunktion des LSG ist die Instandsetzung und der Ausbau des Wegesystems, insbesondere auf den Flächen des ehemaligen Mauerstreifens. Weitere Informationen Bild: Luftbild & Vegetation Arten- und Biotopschutz Ein Schutzzweck des LSG ist unter anderem die Erhaltung der Flächen als Artenreservoir für wildlebende Tier- und Pflanzenarten und seine Funktion als Bestandteil des Biotopverbundes. Hierbei spielen naturschutzfachlich wertvolle Biotopflächen eine besondere Rolle. Weitere Informationen Bild: Irma Stopka Natur- und Freizeiterleben Um sowohl die unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer an die Flächen des LSG als Erholungsraum einerseits und die Entwicklung und den Schutz von Natur und Landschaft andererseits in Einklang zu bringen, sieht der Pflege- und Entwicklungsplan spezielle Orte für das Natur- und Freizeiterleben vor. Weitere Informationen Bild: SenUVK Mauergedenken Die Flächen des LSG stellen einen authentischen Ort des Mauergedenkens dar. Zwischen den Bezirken Wedding und Reinickendorf und dem Bezirk Pankow verlief jahrzehntelang die innerdeutsche Grenze, die Berliner Mauer. Weitere Informationen Bild: SenUVK Gesamtkonzept Das Gesamtkonzept des Pflege- und Entwicklungsplanes führt die verschiedenen Themen der Konzeptentwicklung zusammen. Das Strukturkonzept bildet die grundlegende Landschaftsgliederung des LSG ab, wie sie perspektivisch entwickelt und erhalten werden sollte. Weitere Informationen Bild: SenUVK Teilräume Für die Planungen im Rahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes (PEP) wird das LSG in verschiedene Teilräume gegliedert, um für diese detailliertere Aussagen treffen zu können. Weitere Informationen Bild: Fugmann Janotta Schwierigkeiten in der Umsetzung Um die Entwicklungsziele des Pflege- und Entwicklungsplans umsetzen zu können, sind diverse Rahmenbedingungen zu beachten und Abstimmungen mit einer Vielzahl von Akteuren durchzuführen. Bis zur tatsächlichen Realisierung der Planungen können daher noch einige Jahre vergehen. Weitere Informationen

1 2 3 4 531 32 33