Das Projekt "Untersuchung der FIR-LMR-Spektren und chemische Reaktionen der Reaktionen von Fluor- und Chlor-substituierten Methyl-Radikalen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e.V. (Fonds,VCI). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie.Untersuchung der chemischen Reaktionen von Fluor- und Chlor-substituierten Methyl-Radikalen sind im Zusammenhang mit dem Abbau von Ozon durch CFC's und HFC's von ausserordentlichem Interesse. Leider existieren jedoch kaum Verfahren, mit denen diese Zwischenprodukte spezifisch und hochempfindlich nachgewiesen werden koennen. Im Forschungsvorhaben werden Laser Magnetische-Resonanz-Spektren wichtiger substituierter Methyl-Radikale untersucht. Dabei wurden von mehreren Radikalen Spektren gefunden, die a) grundsaetzliche Informationen ueber die Strukturen der Teilchen liefern und b) einen hochempfindlichen direkten Nachweis unter Bedingung erlauben, wie sie in der Stratosphaere vorhanden. Fuer die Zukunft beabsichtigt sind Untersuchungen wichtiger chemischer Reaktionen der Teilchen.
Das Projekt "Untersuchung chemischer Elementarreaktionen im Methanol-System" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie.Methanol, CH3 OH, findet vielfaeltige Verwendung als Zusatz zu fossilen Treibstoffen. Trotzdem ist ueber die chemischen Elementarreaktionen, die bei der Methanolverbrennung eine Rolle spielen, bisher vergleichsweise wenig bekannt. Mit Hilfe der Laser-Magnetischen Resonanz wurden in einem Stroemungssystem eine Reihe von Reaktionen hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit und Produkte aufgeklaert. Dabei ergaben sich zum Teil ueberraschende, von den bisherigen Vorstellungen abweichende Ergebnisse. Gaengige Modelle zur Methanolverbrennung muessen entsprechend revidiert werden.