Das Projekt "CNG(Erdgas)-Motor mit geregeltem Abgaskatalysator" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart durchgeführt. Zweck des Untersuchungsvorhabens ist es, die Umweltvorteile des Erdgasmotors und speziell das Schadstoffminderungspotential fuer baden-wuerttembergische Einsatzprofile (Steigungen, Regionalverkehr, Kurzstreckenverkehr) zu quantifizieren, Emissionen und Verbrauch der lange Zeit von der Fahrzeugwirtschaft vernachlaessigten Gasmotorentechnik zu optimieren und praxisorientierte Hinweise zur Einfuehrung von Gasantrieben in Kraftfahrzeugen zu geben. Fuer die Untersuchungen wurden zunaechst Lastkollektive im innerstaedtischen Verkehr aufgenommen. Diese werden mit dem Erdgasmotor im Pruefstandsbetrieb simuliert. Da sich die Bereitstellung des von einem Nutzfahrzeughersteller kostenlos ueberlassenen Erdgasmotors stark verzoegerte, wurde zunaechst im Pruefstandsbereich vor allem an vorbereitenden Massnahmen gearbeitet. So konnte die gesamte erdgasspezifische Messtechnik vorbereitet sowie der Rumpfmotor aufgebaut und mit Sensoren versehen werden. Ausserdem wurde ein Fahrzeug fuer die Aufnahme von Lastkollektiven ausgewaehlt. Fuer dieses Fahrzeug wurde dann ein Konzept zur On-board Messung von fuer die Motorbelastung wichtigen Groessen entwickelt. Ferner wurde ua die fuer die Messdatenerfassung im Fahrzeug erforderliche Hard- und Softwareausruestung vorbereitet. Der Endbericht soll im Juli 1995 vorgelegt werden.
Das Projekt "Lastkollektive fuer ein geregeltes stufenloses Traktor-Getriebe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Maschinentechnik, Lehrstuhl für Landmaschinen durchgeführt. Die Gewinnung von originaeren Lastkollektiven fuer Traktorgetriebe hat in repraesentativen Feldversuchen zu erfolgen. Besondere Bedeutung erhalten dabei Versuche, in denen hohe Lasten auftreten. Niedrige Lasten koennen vor allem dann von Interesse sein, wenn sie mit sehr hohen Zeitanteilen im Gesamtkollektiv vertreten sind. Da die Verteilung einzelner Arbeiten innerhalb eines Gesamtkollektivs stark vom Einsatz des verwendeten Traktors abhaengt, und somit von Parametern, die fuer den Einsatz stufenloser Umschlingungsgetriebe in Traktoren noch nicht bekannt sind, wird in den vorliegenden Untersuchungen das Hauptaugenmerk auf Arbeiten gelegt, die grosse Belastungen verursachen. Beispiele hierfuer sind schwere Zugarbeiten (Ackern, Transporte) sowie Beschleunigungsvorgaenge mit schweren Anhaengern. Fuer diese Arbeiten muss man beim Einsatz leistungsgeregelter stufenloser Getriebe beruecksichtigen, dass sich die Lastkollektive merklich verschaerfen. Darueber gab es bisher keinerlei Messungen.
Das Projekt "Verbesserung der Beurteilung der Wiederverwendbarkeit hochwertiger gebrauchter Teile mit einem Beschleunigungsmessverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente durchgeführt. Die direkte Wiederverwendung von Gebrauchtteilen ist eine wichtige Alternative zur rein stofflichen Wiederverwertung. Mit den Methoden der Zuverlaessigkeitsprognose und Betriebsfestigkeit existieren Moeglichkeiten zur Abschaetzung der Lebensdauer von Bauteilen und Systemen. Erforscht wird inwieweit der Einsatz von Online-Messungen der Schaedigungskollektive ueber klassierte Winkelbeschleunigungssignale am Beispiel von Fahrzeuggetrieben diese Methoden ergaenzt oder veraendert werden muessen. Da die auftretenden Beanspruchungen in Fahrzeuggetrieben in Abhaengigkeit vom Fahrer stark streuen kann mit dem Winkelbeschleunigungskollektiv eine genauere Aussage ueber den Schaedigungsgrad erzielt werden. Die Analyse der Winkelbeschleunigung erfolgt zuerst mit telemetrischer Signaluebertragung am aufgebauten Einstufengetriebe auf einem elektrischen Verspannungspruefstand. Die kompakte zweiparametrige Belastungs-Drehzahl Klassiereinheit baut auf einen 8-bit 80C535 Mikrocontroller auf. Eine Korrelation zwischen Winkelbeschleunigung und der schaedigenden Groesse Drehmoment im Antriebsstrang konnte theoretisch und experimentell gezeigt werden. Die begleitenden Berechnungen mit einem mechanischen Ersatzmodell mit mehreren Freiheitsgraden bestaetigte die gemessenen Ergebnisse.Weitere Untersuchungen befassen sich mit dem Einfluss verschiedener Verzahnungsfehler. Die Uebertragung der Ergebnisse auf ein Fahrzeugschaltgetriebe folgt.
Das Projekt "Methode zur Bestimmung von Lastkollektiven für die durchgängige Bauteilbemes-sung und Antriebsauslegung mobiler Baumaschinen (Lastkollektivmethode)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, Professur für Baumaschinen durchgeführt. Das Forschungsthema hat die Entwicklung einer allgemeinen Bestimmungsmethode für Lastkollektive zur Bemessung von mobilen Arbeitsmaschinen zum Inhalt. Ausgehend von äußeren Maschinenbelastungen werden zeitliche Lastverteilungen innerhalb der mechanischen Struktur modelliert, gemessen und berechnet, nach Vorkommen und Überlagerung statistisch ausgewertet und nach repräsentativem Anspruch normiert für eine Bemessung bereitgestellt. Die dafür zu entwickelnde Methodik soll Vorgabe der Vorgehensweise innerhalb der Branche sein und in deren Anwendung zu einem umfangreichen Wissensbestand führen, der in Katalogform standardisiert wird. Die Bestimmungsmethode wird in 4 Einzelpaketen erschlossen, die sich mit der Analyse der Einsatzprofile, der Modellierung und Berechnung von Betriebs-Schnittgrößen-Zeitfunktionen, dem Messen unter repräsentativen Betriebsbedingungen und der Bestimmung von Teil- und Mischkollektiven befassen. Ausgewählte Beispiele dienen zur Erarbeitung und Testung der Methode. Die mittelständische Industrie fördert und fordert das Vorhaben in Entstehung und Umsetzung, da sich mit Kenntnis von Bemessungslastkollektiven Bauteildimensionierungen für neue und extreme Bereiche durchführen lassen und deutliche Innovationspotentiale erschließen.
Das Projekt "Erarbeiten von Beurteilungsgrundlagen und ermitteln von Leistungs-, Verbrauchs- und Emissionswerten von landwirtschaftlichen Motorfahrzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAT Tänikon durchgeführt. Rasche und leichtverstaendliche Bereitstellung von vergleichbaren Daten und Messwerten ueber neue, im Verkauf stehende Traktoren fuer Praxis, Beratung und Lehre. Erarbeiten von Arbeitsunterlagen ueber Traktoren und deren Dieselmotoren fuer die landtechnische Forschung im Bereich des Leistungs- und Energiebedarfs, sowie der Abgasemissionen bei verschiedenen Lastkollektiven. Abklaeren von Einsatzmoeglichkeiten, Wirkung und Langzeitverhalten von abgasverbessernden Massnahmen.