API src

Found 3 results.

Teilprojekt 8: Universität Bayreuth

Das Projekt "Teilprojekt 8: Universität Bayreuth" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Innovations- und Dialogmarketing durchgeführt. Ertragserwartungen und Nutzungsansprüche an die Landnutzung und die Landwirtschaft nehmen stetig zu. Neben der Nahrungs- und Futtermittelproduktion gewinnt seit Jahren der Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung weiter an Bedeutung. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat Folgen für die Umwelt, wie z.B. die Verringerung der Artenvielfalt, die Gefahr der Bodendegradation, unerwünschte Stoffeinträge sowie eine mangelhafte Widerstandsfähigkeit bei klimawandelbedingten Witterungsänderungen. In der Innovationsgruppe AUFWERTEN untersuchen Forscher, wie eine intensive landwirtschaftliche Nutzung durch den gemeinsamen Anbau von Agrarholz und Ackerkulturen auf einer Ackerfläche (Agroforstwirtschaft) nachhaltiger gestaltet werden kann.

EXIST-Gründerstipendium: sauber präsentiert.

Das Projekt "EXIST-Gründerstipendium: sauber präsentiert." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 20, Kunsthochschule durchgeführt. 1. Erstellung eines Business Planes und Aufbau des Clean-Tech Unternehmens 'clean creatives GmbH'. Die clean creatives GmbH entwickelt Produkte aus dem Bereich der modularen Präsentationssysteme, die durch eine innovative Dienstleistung vertrieben werden. Die Herstellung des Produkts erfolgt nach dem Ansatz von Cradle to Cradle, der den Rahmen für die Entwicklung von Produkten und industriellen Abläufen definiert,in denen Materialien zu Nährstoffen werden, und zwar indem sie ihren ständigen Umlauf in einem von zwei nicht trennbaren Kreisläufen (Metabolismen) sicherstellen. Die Kombination aus Produkt und innovativer Dienstleistung steigert die operationale Leistung, Produktivität und die Effizienz und reduziert gleichzeitig Kosten, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen, den Energieverbrauch, Abfälle und Verschmutzung. 2. In Zusammenarbeit mit unserem Pilotkunden werden wir mittels Lead-User Methode die grundlegendsten Anforderungen und Bedürfnisse des Kunden an das Produkt ermitteln. Gleichzeitig erfolgt die Recherche nach geeignete Vertriebspartnern, Herstellern und Lieferanten, für die Etablierung des Produktionskreislaufs. Hauptaugenmerk wird dabei auf Hersteller gelegt, die Cradle to Cradle fähige Materialien in ihrem Sortiment eingebunden haben. Neben der Etablierung des Produktionskreislaufs wird das Dienstleistungskonzept entwickelt und anhand unseres Pilotkunden auf Realisierbarkeit überprüft. Angestrebt wird hierbei die Serienreife des Produktes.

Open Innovation: Instrumente und Strategien zur aktiven Einbeziehung von NutzerInnen und anderen relevanten sozialen Gruppen in technische Innovationsprozesse am Beispiel Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites

Das Projekt "Open Innovation: Instrumente und Strategien zur aktiven Einbeziehung von NutzerInnen und anderen relevanten sozialen Gruppen in technische Innovationsprozesse am Beispiel Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung durchgeführt. Eine Vielzahl ökologischer Produkte scheitert an der mangelnden Akzeptanz potenzieller NutzerInnen. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Interessen und Erfahrungen von Endkunden (Konsumenten oder Unternehmen) bei der Entwicklung neuer Produkte im Allgemeinen - wenn überhaupt - erst zu einem sehr späten Zeitpunkt berücksichtigt werden; in einer Phase also (am Ende der Entscheidungskette), in der meist keine substanziellen Änderungen an den Produkten mehr möglich sind. Auch bei der Entwicklung von explizit umweltfreundlichen Innovationen (etwa im Bereich Eco-Design) bestehen gerade in diesem Punkt Defizite. Ein relevanter Umweltnutzen nachhaltiger Produktpolitik lässt sich jedoch erst bei entsprechender Verbreitung und Anwendung solcher Produkte erzielen. Der dazu notwendige Markterfolg sollte aus unserer Sicht allerdings weniger durch erhöhte Marketinganstrengungen oder durch Förderungen seitens der öffentlichen Hand erzielt werden, sondern im Idealfall direkt aus spezifischen Nutzenaspekten resultieren, die von potenziellen NutzerInnen selbst definiert und direkt bei der Produktentwicklung berücksichtigt werden. Aus dieser Perspektive ist es von großer Bedeutung, dass bei Innovationsprozessen in Zukunft neben ökologischen Aspekten (Nutzung nachhaltiger Rohstoffe, lange Lebensdauer, Rezyklierfähigkeit, Energieeffizienz etc.) auch verstärkt soziale Aspekte (Zugang für unterschiedliche Nutzergruppen, frühzeitige Einbeziehung von NutzerInnen) berücksichtigt werden. Im Projekt werden zwei Technologiebeispiele mit Leuchtturmpotenzial (Brennstoffzellen-Technologie und Wood-Plastic Composites) ausgewählt und bearbeitet. Da man davon ausgehen kann, dass sich die Beispiele in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden, wird die Durchführung von zwei darauf abgestimmten Beteiligungsverfahren vorgeschlagen: Ein Prozess, der sich an der Strategie des Constructive Technologie Assessment (CTA) orientiert (Technologie in früher Entwicklungsphase), sowie ein Prozess, der zu einem späteren Zeitpunkt ansetzt (Lead-user Verfahren, erste Nutzungserfahrungen liegen vor). Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung nutzerzentrierter Perspektiven für Produkte der 'Fabrik von Morgen'. Im Rahmen des vorgeschlagenen Grundlagenprojekts werden zwei international bereits erprobte Strategien ('Constructive Technology Assessment' und 'Lead-User Methode') zur Einbeziehung von NutzerInnen in Innovationsprozesse exemplarisch angewandt und weiterentwickelt. Die Ergebnisse tragen wesentlich dazu bei, die Attraktivität ausgewählter nachhaltiger Produktgruppen aus dem Programm 'Fabrik der Zukunft' für zukünftige NutzerInnen signifikant zu erhöhen.

1