API src

Found 238 results.

Turn Down the Heat

Das Projekt "Turn Down the Heat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Climate Analytics gGmbH durchgeführt. Why a 4°C World Must Be Avoided, the first in the series of high impact reports commissioned by the World Bank, found that the world is on track for a 4°C warmer world, predicting extreme heat waves, sea level rise, loss of ecosystems and biodiversity, and that these adverse effects will hit the world's poorest regions, undermining development. Climate Extremes, Regional Impacts and the Case for Resilience, the second report, looks at how rising global temperatures are threatening the health and livelihoods of vulnerable populations in Sub-Saharan Africa, South Africa, South and South East Asia. Confronting the New Climate Normal, the third report, assesses climate risks for Latin America, the Caribbean, Europe, Central Asia, the Middle East and North Africa, with a particular focus on how vulnerabilities are shaped by non-climatic factors.

F 2.2: Risk management of farm households in Northern Vietnam

Das Projekt "F 2.2: Risk management of farm households in Northern Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Sub-project F2 Rural financial services and sustainable rural development in Northern Vietnam assessed in the 1st phase (July 2000 - June 2003) of the Uplands Program (SFB 564) the conditions of effective financial market functioning in rural Vietnam serving rural economic development with particular emphasis on sustainable agricultural production systems. The sub-project F2-1 analysed the factors that determine access to financial services, particularly credit and savings services, by farm households. The main results of the 1st phase of F2 were threefold. First, the so-called Conjoint Analysis showed that poor rural households are capable and willing to save. Second, the study of the secondary and primary data (118 households in Bac Kan province and 142 households in Son La province) indicated that the two state-owned rural development banks, the Vietnam Bank for the Poor (VBP) and the Vietnam Bank for Agriculture and Rural Development (VBARD) together have already an enormous outreach as it concerns the supply of microcredit. The two banks reach 58Prozent of all rural households in Vietnam. Nevertheless, the microcredit is heavily restricted to specific uses, among the uses being the purchase of livestock, one of the most popular presently. Third, participatory workshops with the farm households revealed that the debtors perceive their livelihood as severely threatened by the risk of failing debt-financed investments and other individual risks. As a consequence to the manifold risks that a rural household is exposed to, the households have adopted risk coping strategies to smooth consumption, nevertheless, adaptive strategies to stabilize income are lacking. This can result in coping strategies focusing on the exploitation of natural resources and human capital resulting in unsustainable livelihoods. Based on these results, the consequent conclusion is that more research is needed regarding the third corner-stone of rural finance in developing countries, which is microinsurance. Acquiring microinsurance counts to the adaptive strategies of vulnerable households. In phase 2 (July 2003 - June 2006) of the Uplands Program, sub-project F2 will therefore concentrate its research on livelihood clusters of vulnerable rural households, and their adaptive and coping strategies regarding risks. While adaptive strategies are ex-ante strategies and aim at secure income even in times of crises, coping strategies are a reaction to acute risks and are employed ex-post. Informal social networks and semi-formal microinsurance schemes count to the former strategies and either keep vulnerability levels constant or even reduce them. The latter strategies try to smooth consumption, nevertheless, often at the expense of the future livelihood, thereby increasing vulnerability. (abridged text)

Adapt to climate change in the Upper Niger Basin and the Inner Niger Delta (WETLANDS 2)

Das Projekt "Adapt to climate change in the Upper Niger Basin and the Inner Niger Delta (WETLANDS 2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Wetlands International (https://www.wetlands.org/) received funding from the Dutch Embassy to conduct a comprehensive impact study on ecosystems and livelihoods in the Upper Niger Basin (UNB) with special focus on the Inner Niger Delta (IND) in Mali. The IND is one of the largest wetlands worldwide and is habitat to millions of migrating birds and provides around 1.5 million people with natural resources and livelihoods, such as fish, grasslands for cattle grazing, rice farming, and gardening. The role of the PIK team involved in this phase of the project is the simulation of water resources under climate and water and land use change scenarios in the Upper Niger and Bani River basins in West Africa UNB. We investigate the impacts of reservoir management on the availability of water for irrigation, assess the feasibility of the plans to extend the irrigated area, and study the impacts of all management operations and climate change projections on inflow patterns into the Inner Niger Delta. The eco-hydrological model SWIM is used for this purpose. We will make use of four downscaled and bias-corrected global Earth System Models provided by ISI-MIP.

Teil 2

Das Projekt "Teil 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion durchgeführt. Das BWPLUS-Projekt (Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage und ihre Sicherung) ist ein Verbundvorhaben mit dem Ziel, unter Berücksichtigung von technologischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung von etwaigen Akzeptanzproblemen, Handlungsempfehlungen geben zu können für: - Entscheidungsträger der Region, - Planungen für eine optimierte Energieversorgung in Baden-Württemberg und - Zeitig optimale Einbindung der Bürger in Baden-Württemberg in den Entscheidungsprozess. Im Rahmen dieses Projektes leistet dabei das KIT-IIP einen wesentlichen Beitrag zur Untersuchung der Auswirkungen des Einsatzes der PtG-Technologie. Diese Technologie ist in der Lage auch große Energiemengen zu speichern und kann daher einen wesentlichen Beitrag zur Nutzbarmachung erneuerbarer Energiequellen leisten. Um geeignete Standorte für PtG-Anlagen zu identifizieren, werden Daten zur Strom- und Gasnetzinfrastruktur sowie zu räumlich hoch aufgelösten Potenzialen erneuerbarer Energien mit den Entwicklungen auf der Nachfrageseite verknüpft. Der Einsatz von optimierenden Energie- und Stoffflussmodellen erlaubt hierbei eine Abschätzung der Entwicklung des Energiesystems inklusive der Ausbau-grade der PtG-Technologie auch in den Stützjahren 2020, 2030 und 2040. Durch die Koppelung der Modelle der Projektpartner, die eine detaillierte Abbildung der verschiedenen Infrastrukturen und Ebenen erlauben, ist eine detaillierte techno-ökonomische Bewertung der identifizierten Standorte möglich. Als Ergebnis werden konkrete Konzepte zur Umsetzung und Einbindung der PtG-Technologie in das Energiesystem Baden-Württembergs entwickelt, die einen wesentlichen Beitrag zu Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit leisten können.

Subterra - der Erde unter die Haut geschaut

Das Projekt "Subterra - der Erde unter die Haut geschaut" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Natur- und Umweltpark Güstrow gGmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Subterra vermittelt dem Besucher auf anschauliche Weise Wissen über die komplexe Welt in dem Boden unter seinen Füßen. So wird er für einen Teil seiner Umwelt sensibilisiert, den er wahrscheinlich noch nicht einmal bewusst wahrgenommen hat, um in Zukunft Begegnungen mit dem Thema Boden in seinem Alltag besser zu verstehen, einordnen und entsprechend handeln zu können. Um sinnvoll mit der Ressource Boden umzugehen, reicht es nicht aus, wenn die Bodenkunde lediglich ein Gebiet der Wissenschaftler und Fachleute bleibt. Fazit: Mit der Einsicht, dass ein Bewusstsein für den Boden in der breiten Bevölkerung Voraussetzung für den Schutz dieser Lebensgrundlage ist, ist 'Subterra' eine sinnvolle Ergänzung der in den einzelnen Bundesländern existierenden Bodenlehrpfade. Durch die gezielte Ansprache bodenkundlicher Laien mit erlebnisorientierten Methoden hebt sich das vorliegende Projekt von anderen Bodenlehrpfaden ab. Ob es mit 'Subterra' gelingt, Neugierde für das Umweltmedium Boden zu wecken und zur Bildung eines Bodenbewusstseins beizutragen werden die Erfahrungen der nächsten Jahre zeigen.

127. VDLUFA-Konferenz 'Böden - Lebensgrundlage für Pflanze und Tier

Das Projekt "127. VDLUFA-Konferenz 'Böden - Lebensgrundlage für Pflanze und Tier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten VDLUFA e.V. durchgeführt. Der VDLUFA würdigt das UN Internationale Jahr des Bodens 2015 durch die Wahl des Generalthemas 'Böden - Lebensgrundlage für Pflanze und Tier' auf dem 127. VDLUFA-Kongress vom 15. bis 18. September 2015 in Göttingen. Im Rahmen einer Plenaveranstaltung und mehrerer Workshops in den Bereichen Pflanze, Tier, Saatgut und Analytik wird das Thema Boden in all seinen Aspekten vertieft behandelt.

Teilprojekt 3: ECON-B

Das Projekt "Teilprojekt 3: ECON-B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Agrarpolitik und Marktforschung, Professur für Agrar- und Umweltpolitik durchgeführt. Ziel des Teilprojektes ist es, durch die Bereitstellung eines Programmierungsmodells Möglichkeiten für eine nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in der Zielregion Südwest China, bzw. Greater Mekong Subregion aufzuzeigen. Das Modell dient der Bewertung alternativer, nachhaltiger Landnutzungskonzepte, wie sie vom Gesamtprojekt (Szenarien) vorgegeben werden. Das Modell soll ferner in Zusammenarbeit mit den chinesischen Partnern unter Berücksichtigung des Erhalts der Kulturlandschaft mit ihrer biologischen Vielfalt und der Nährstoffkreisläufe zeigen, wie ein angemessener Lebensunterhalt zu erwirtschaften ist. Dazu wird eine Kosten-Nutzen-Analyse von Landnutzungskonzepten erstellt. Speziell wird in diesem Teilprojekt ein regionales und räumliches Landnutzungsmodell erstellt, das die Identifizierung der ökonomischen Antriebskräfte eines Landnutzungswandels ermöglicht, und es werden Status-quo-Vergleiche sowie verschiedene Interventionsszenarien erstellt. Das Modell wird als Teil des interdisziplinären, GIS basierten Simulationsmodells (HE V) Entscheidungsträgern Informationen über potenzielle Interventionsstrategien liefern.

Sustainable South America (SUSA)

Das Projekt "Sustainable South America (SUSA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Analysis of sustainable development options and land use-based alternatives to enhance climate change mitigation and adaptation capacities in the Colombian and Peruvian Amazon while enhancing ecosystem services and local livelihoods.

Teilprojekt 4: Acker-Baum-Tier-Interaktionen

Das Projekt "Teilprojekt 4: Acker-Baum-Tier-Interaktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von CEBra - Centrum für Energietechnologie Brandenburg e.V. durchgeführt. Das südliche Afrika muss in den nächsten Jahrzehnten größere Herausforderungen im Hinblick auf den Klimawandel und seine negativen Auswirkungen, die sowohl die Bevölkerung als auch die Landwirtschaft treffen, meistern und neue Lösungen, die diese bekämpfen, werden benötigt. Im Rahmen von ASAP sollen mit Hilfe von Agroforstsystemen (AFS) Antworten auf diese Herausforderungen gefunden werden. Das Projekt zielt darauf ab die Ökosystemdienstleistungen von AFS als ein innovatives multifunktionales Landnutzungssystem im südlichen Afrika zu untersuchen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Mensch-Umwelt Beziehung in AFS und den Nutzen von AFS als Lebensgrundlage für den ländlichen Raum gerichtet. Als eines der Hauptziele des Projektes soll besonders die Ausbildung von Studenten und der Austausch von jungen Wissenschaftlern gefördert werden. Die im Projekt erarbeiteten Erkenntnisse werden sowohl unter Wissenschaftlern als auch unter Praktikern durch die lokalen Vermittler verbreitet um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen.

Competence platform on energy crop and Agroforestry systems for arid and semi-arid ecosystems - Africa (COMPETE)

Das Projekt "Competence platform on energy crop and Agroforestry systems for arid and semi-arid ecosystems - Africa (COMPETE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WIP, Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs-KG durchgeführt.

1 2 3 4 522 23 24