Das Projekt "Tempus TACIS CD JEP-27061-2006 (RU) Developing MSc Curriculum in Forest Policy and Economics (FORPEC)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung durchgeführt.
Das Projekt "Symposium: 'Umweltbildung/Erziehung in Forschung, Lehre und Studium' an der Paedagogischen Hochschule Erfurt (04.-07.10.94)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik durchgeführt.
Das Projekt "Aufbau eines ostdeutschen Zentrums fuer die professionelle berufliche Bildung auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes mit gleichzeitiger multifunktionaler Nutzung in fach- und berufsuebergreifenden Bereichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sächsische Bildungsgesellschaft Dresden durchgeführt.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung einer umweltwissenschaftlichen Ausbildungskonzeption und umweltwissenschaftlicher Lehr- und Lernkonzepte auf Tertiaerstufe ('Studiengang: Oekowissenschaften')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Oberstufen-Kolleg des Landes Nordrhein-Westfalen, Arbeitsgruppe Ökowissenschaften durchgeführt. Ausbildungen im Bereich Umweltwissenschaften erfordern aufgrund der Besonderheit dieses 'interdisziplinaeren Faches' adaequate inhaltliche und methodische Konzepte: gegenstandsbezogen, problemorientiert und interdisziplinaer. Besonderes Augenmerk ist dabei der Gestaltung der Beziehungen zwischen den verschiedenen notwendigen fachlichen Anteilen (Integration statt Addition), der Frage geeigneter Lehr- und Lernformen und der Gestaltung entsprechender Lerngelegenheiten zu widmen. Im Rahmen der Arbeit als Curriculumwerkstatt und wissenschaftliche Einrichtung der Bildungsreform stellt sich am Oberstufen-Kolleg die Arbeitsgruppe Oekowissenschaften der Aufgabe, Modelle fuer umweltbezogene Ausbildungskonzepte und fuer einzelne Elemente (Kurse) solcher Ausbildungsgaenge zu entwickeln, praktisch zu erproben und zu evaluieren. Als Versuchsschule werden theoretisch entwickelte Konzepte in Kursen auch praktisch erprobt; die Erfahrungen werden zur Revision und Weiterentwicklung der Modelle genutzt. Ergebnisse mit projektartigen Arbeitsformen, mit Beziehungen zwischen Theorie- und Praxisanteilen und zwischen fachbezogenen und fachuebergreifenden Lernsituationen liegen in veroeffentlichter Form, ueberwiegend aber als 'graue Materialien' vor. Sie bieten sich zur Nutzung fuer Umweltstudiengaenge an Hochschulen ebenso an wie fuer umweltbezogene Oberstufenkurse an Schulen.
Das Projekt "Aufbau einer Fortbildung zur Bausanierungsfachkraft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DEULA-Freren, Lehranstalt für Agrartechnik durchgeführt.
Das Projekt "Permanente Erhebung ueber Bildungsforschung (incl. Bibliographien und Literatursuchdienst)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung durchgeführt. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren unterhalten die Koordinationsstelle, welche Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen Bildungsforschung, -praxis und -verwaltung foerdert und einen Online-Literatursuchdienst auf dem Gebiet der Bildungs- und Sozialwissenschaften betreibt (vgl. Orientierung im EVA-Bulletin, 1983). Drei Erhebungsprojekte haben einen Umweltbezug: - Die Entwicklung des Verstaendnisses fuer oekologische Regelkreise bei Jugendlichen (seit 1975). - Entwicklung und Einfuehrung eines Lehrplans fuer Naturlehre auf der Orientierungsstufe (seit 1980). - Schulversuch zur Individualisierung im Realienunterricht auf der Mittelstufe (seit 1981).
Das Projekt "Erasmus Mundus Master Programme in Groundwater and Global Change (GroundwatCH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Bereich Bau und Umwelt, Fachrichtung Hydrowissenschaften , Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie durchgeführt. Together with its partners TU Dresden and IST Lisbon, UNESCO-IHE introduces the Erasmus+ (Erasmus Mundus) Joint Master Programme in Groundwater and Global Change - Impacts and Adaptation (GroundwatCH). The programme offers a distinctive curriculum built on the cornerstones of hydrogeology, hydrology and climatology. With this curriculum GroundwatCH aims to increase the knowledge and skills regarding the interactions between groundwater, surface water, climate and global change, as well as the need to consider and benefit from these interactions when dealing with adaptation. The two-year programme will start for the first time in September 2015. Students will kick off their studies in Lisbon, Portugal and then go to Delft, the Netherlands and Dresden, Germany. Graduates will receive MSc degrees from the three partnering institutes.
Das Projekt "Ländlich-urbane und grenzüberschreitende MIGRAtion in West-Afrika - ein integrierter Bewertungsrahmen für Treiber, Prozesse und nachhaltige Lösungen (REsponses); Teilprojekt 2: Kartierung und fernerkundliche Modellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Fernerkundung durchgeführt. Ziel von MIGRAWARE ist es, einen wissenschaftlich-technischen Rahmen für die Bewertung der Prozesse, Treiber und Faktoren der Land-Stadt- und grenzüberschreitenden Migration in Westafrika bereitzustellen. MIGRAWARE wird Governanceinstrumente vorschlagen, die geeignet sind, den Migrationsbedarf zu verringern, die Lebensgrundlage vor Ort zu verbessern und die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt aufrechtzuerhalten. Das Projekt beabsichtigt, die typischen Migrationspfade und -geschichten aufzudecken, die den Übergang vom armen Hinterland in städtische Ballungsräume und andere Orte umfassen, damit Governanceinstrumente auf die lokale, nationale und zwischenstaatliche (grenzüberschreitende) Ebene zugeschnitten werden können. Das Teilvorhaben II - 'Kartierung und fernerkundliche Modellierung' zielt dabei auf der Bereitstellung von Karten und Statistiken zu Faktoren der Migration sowie deren Analyse in ausgewählten Fokusregionen in Westafrika. Ein zweiter Schwerpunkt des Teilvorhabens liegt in der Ausarbeitung eines Lehrplans zum übergeordneten Thema des Gesamtvorhabens MIGRAWARE zur Integration in WASCALs Graduierten Programm 'Climate Change and Human Habitats (CC-H)' an der Federal University of Technology in Minna (Nigeria).
Das Projekt "AckerApp" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Acker e.V. Verein für angewandte Bildung und nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Acker-App zur bedarfsorientierten Gestaltung von Ackerstunden im Bildungsprogramm GemüseAckerdemie. Mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie soll der Schulgarten-Unterricht ins 21. Jahrhundert gebracht und ein zukunftsweisendes Lernen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen und Kitas ermöglicht werden. Im Rahmen des Projekts soll eine Acker-App entwickelt werden, die Lehrer:innen und Erzieher:innen den Zugang zu den Inhalten des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie vereinfacht und die Voraussetzung für eine dauerhafte und niedrigschwellige Etablierung der Bildungsinhalte an allen Schulen und Kitas schafft. Ein Lehrplan-Matching ermöglicht eine Verknüpfung zwischen den Anforderungen des jeweils geltenden Lehrplans und den Bildungsmodulen der GemüseAckerdemie. Dadurch wird Pädagog:innen die Ausarbeitung ihres individuellen Stoffverteilungsplans über das Schuljahr erleichtert, da sie über die App passgenaue, automatische Vorschläge für Aktivitäten auf dem Acker bereitgestellt bekommen.
Das Projekt "Collaborative production for the circular economy; a community approach (Pop-Machina)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Katholieke Universiteit Leuven durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 98 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 98 |
License | Count |
---|---|
offen | 98 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 77 |
Englisch | 34 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 75 |
Webseite | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 39 |
Lebewesen & Lebensräume | 54 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 98 |
Wasser | 23 |
Weitere | 98 |