API src

Found 4 results.

Studie ueber die Moeglichkeiten der Beruecksichtigung der Baulaermbekaempfung bei Leistungsbeschreibungen nach dem System des Standardleistungsbuches fuer das Bauwesen (StLB)

Das Projekt "Studie ueber die Moeglichkeiten der Beruecksichtigung der Baulaermbekaempfung bei Leistungsbeschreibungen nach dem System des Standardleistungsbuches fuer das Bauwesen (StLB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berliner Hochschule für Technik, Fachbereich IV Architektur und Gebäudetechnik durchgeführt. Aufstellung eines Regional-Leistungsbereiches 898 'Schutz gegen Baulaerm' nach dem System des Standardleistungsbuches fuer das Bauwesen (StLB) des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) zur datenmaessigen Anwendung in Leistungsbereichen des Bauwesens. Es werden Ausschreibungstexte fuer Massnahmen zum Schutz gegen Baulaerm standardisiert zur EDV-gerechten Anwendung erfasst, nach Fachgebieten geordnet und zusaetzlich zur Buchfassung auf Band oder Diskette abgespeichert zur Verfuegung gestellt. Zusaetzlich liegen die fachlichen Begruendungen fuer die Notwendigkeit der Aufstellung dieses LB 898 vor.

Demokratiemuster und Leistungsbilanz politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa: ein quantitativ-empirischer, systematischer Vergleich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Performanz in 16 mittel- und osteuropäischen Ländern

Das Projekt "Demokratiemuster und Leistungsbilanz politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa: ein quantitativ-empirischer, systematischer Vergleich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Performanz in 16 mittel- und osteuropäischen Ländern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft, Professur Vergleichende Politikwissenschaft durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die unterschiedlichen Demokratiemuster (patterns of democracy) sowie die Leistungsbilanzen von politischen Systemen (policy performance) in 10 mittel- und osteuropäischen Ländern im Zeitraum von 1995 bis 2005 empirisch zu identifizieren und analytisch zu verbinden. Theoretisch gehen wir dabei von der 'institutions do matter'-Annahme aus. In Weiterentwicklung des Ansatzes von Arend Lijphart (1999) schlagen wir ein dreidimensionales Demokratiemodel vor, das institutionelle wie akteursbezogene Strukturmerkmale verbindet. Demokratische Systeme sind institutionell durch zwei Dimensionen definiert: das Wahlsystem (elektorale Entscheidungsregel) und das Regierungssystem, hier definiert als die Vetomacht außerparlamentarischer Institutionen gegenüber Regierung und Parlament (legislative Entscheidungsregel). Da Politiken nicht allein in institutionellen Rahmenbedingungen entstehen, sondern in diesen von Akteuren beschlossen und umgesetzt werden, untersucht die dritte Dimension die Akteurskonstellation in Regierung und Parlament. Die durch diese drei Dimensionen definierten Demokratiemuster werden mit policy-Mustern in den Politikfeldern Wirtschaft, Soziales und Umwelt in Beziehung gesetzt. Empirisch soll der Einfluss der Demokratiemuster auf die Leistungsbilanz von politischen Systemen vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen (legacies) und der internationalen Einbindung der einzelnen mittel- und osteuropäischen Länder erklärt werden. Insofern werden die traditionellen Analysen über Politikperformanz in westlichen Ländern um die für Mittel- und Osteuropa bedeutenden Fragen 'does history matter' bzw. 'does globalization matter' ergänzt. Methodisch basiert das Forschungsvorhaben auf der Anwendung der makro-quantitativen Vielländeranalyse (Aggregatdatenanalyse). Eingang in die Analyse finden jene Länder der Mittel- und Osteuropa, die empirisch vergleichbar sind (most similar systems design).

Bestandsaufnahme der Rotte- und Kompostieranlagen in Oesterreich

Das Projekt "Bestandsaufnahme der Rotte- und Kompostieranlagen in Oesterreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt GmbH durchgeführt. Die Bestandsaufnahme der Rotte- und Kompostieranlagen gibt einen Ueberblick ueber die Leistungsfaehigkeit der biotechnischen Behandlung von Abfaellen aus Gemeinden fuer das Bezugsjahr 1990.

Lebensdauer und Leistungsfaehigkeit von Solaranlagen

Das Projekt "Lebensdauer und Leistungsfaehigkeit von Solaranlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Interkantonales Technikum Rapperswil, Ingenieurschule durchgeführt. '- Kostenreduktion thermischer Kollektoren durch den Einsatz optimaler Materialien - Untersuchung der Lebensdauer kostenguenstiger Kollektoren - Untersuchung von neuen Waermetraegerfluessigkeiten fuer den Einsatz bis 300 GradC - Bestimmung der Leistungsfaehigkeit von neuen in- und auslaendischen Kollektoren - Unterstuetzung der Industrie bezueglich der richtigen Materialauswahl im Kollektorbau durch Publikation der Untersuchungsresultate.

1