API src

Found 5 results.

Optimierung der Leistung und der Regelung von Windkraftanlagen

Das Projekt "Optimierung der Leistung und der Regelung von Windkraftanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Flugmechanik durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen durch den Einsatz von neuen aerodynamischen Steuerungsmoeglichkeiten. Es wurde theoretisch und experimentell untersucht, inwieweit der Einsatz von Airjets und Woelbklappen an den Rotorblaettern von Windkraftanlagen leistungssteigernde bzw. kostensenkende Auswirkungen hat. Es wurde nachgewiesen, dass beide Verfahren in der Lage sind, die Leistung einer WKA zu regeln und hierbei gegenueber herkoemmlichen Verfahren ueber ein leistungssteigerndes Potential verfuegen. Fuer eine abschliessende Beurteilung waeren speziell fuer den Einsatz der Woelbklappen experimentelle Untersuchungen an einer WKA notwendig.

Verifikation von Offshore-WEA (OWEA)

Das Projekt "Verifikation von Offshore-WEA (OWEA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Flugzeugbau (IFB), Stuttgarter Lehrstuhl für Windenergie durchgeführt. In diesem Verbundprojekt werden in vier inhaltlichen Arbeitspakete essentielle Aspekte der Offshore-WEA (d.h. Rotor-Gondeleinheit und Tragstruktur) und der untrennbar mit der Anlagendynamik verbunden Belastungen und Betriebseigenschaften um Windpark untersucht. Das beantragte Projekt befasst sich speziell mit den Offshore-Windenergieanlagen und untersucht deren Leistungskurven als Einzelanlage und im Windpark unter Offshore-Bedingungen, ihre Dynamik einschließlich Wind-, Wellen- und Windparkbelastungen und die Entwicklung von Monitoring-Verfahren zur Überwachung des Betriebsverhaltens. Ingesamt sind zehn Partner an diesem Forschungsvorhaben beteiligt, wobei die Universität Stuttgart, die Universität Oldenburg, die Universität Hannover, das Deutsche Windenergie-Institut, die Multibrid Entwicklungsgesellschaft und die REpower Systems AG jeweils mit eigenen Anträgen vertreten sind. Die Projektlaufzeit beträgt zweieinhalb Jahre. Folgende Arbeitspakete sind vorgesehen: 1. Leistungskurve offshore - Bestimmung und atmosphärische Einflüsse. 2. Verifikation der Strömungsbedingungen und Nachlaufbelastungen in Offshore-Windparks. 3. Verifikation der Anlagendynamik und der Belastungen. 4. Online-Monitoring des Belastungsverhaltens.

Modellierung des Leistungsverhaltens von Windparks

Das Projekt "Modellierung des Leistungsverhaltens von Windparks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Oldenburg, Fachbereich 8 Physik, Abteilung Energie- und Halbleiterforschung durchgeführt. Durch die enge raeumliche Anordnung von Windturbinen in Windparks ergeben sich im Vergleich zur freien Aufstellung besondere Effekte. Bei bestimmten Windrichtungen kommt es durch Wechselwirkungen der Turbinen zu einer Verminderung der Parkleistungsabgabe. Neben diesen Abschattungseffekten wird die Moeglichkeit untersucht, diese durch eine optimierte Aufstellung der Windturbinen zu minimieren. zu minimieren.

Charakterisierung des Einflusses von PVD-Beschichtungen auf das Leistungsverhalten und die Verschleissursachen von Zerspanwerkzeugen im Trockenschnitt

Das Projekt "Charakterisierung des Einflusses von PVD-Beschichtungen auf das Leistungsverhalten und die Verschleissursachen von Zerspanwerkzeugen im Trockenschnitt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Werkzeugmaschinenlabor (WZL), Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren durchgeführt. In diesem Forschungsvorhaben ist die Untersuchung der Verschleissphaenomene, der Verschleissursachen und der Verschleissmechanismen von Arc-PVD- und IBAD-PVD-Schichten in Labor-Zerspanversuchen im glatten und im unterbrochenen Schnitt vorgesehen. Die Arbeiten sind Teil eines Projektverbundes mit der Zielsetzung, PVD-Beschichtungsverfahren fuer die Trockenzerspanung zu entwickeln. Durch Analyse der Schaeden, die aus der Komplexbeanspruchung 'Zerspanen' resultieren, sowie mittels Modellversuchen soll die Separierung einzelner Einflussgroessen aus dem Zerspanprozess erfolgen, die zum Schichtversagen fuehren. Durch Nutzung dieser Ergebnisse werden die Projektpartner in die Lage versetzt, Schichtstoffe, Nachbehandlungen von Schichten und den Abscheideprozess angepasst an die Beanspruchungen der Trockenbearbeitung zu entwickeln und zu optimieren. Das Projekt ist in Bearbeitung. Es wird durch die DFG gefoerdert.

Betriebszustaende einer getriebelosen Windkraftanlage

Das Projekt "Betriebszustaende einer getriebelosen Windkraftanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 16 - Elektrotechnik,Informatik, Institut für Elektrische Energietechnik, Elektrische Energieversorgungssysteme durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens wurde eine Betriebsfuehrungssystem und ein Regelungskonzept fuer eine getriebelose Windkraftanlage entworfen und die Betriebszustaende spezifiziert. Darueber hinaus wurde das Leistungs- und Drehzahlverhalten einer derartigen Anlage an Hand von Rechnersimulationen untersucht und die Funktion der Systemkonfiguration verdeutlicht.

1