Das Projekt "Beitrag: IfSS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfSS, Institut für Sozialforschung und Sozialplanung Stuttgart,Nürnberg durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die beispielhafte Formulierung von Modellen ('Leitbildern') einer künftigen Bürgergesellschaft auf Stadtteilebene und in ihrem Verhältnis zur Gesamtstadt und Region anhand des Testfalls PliensAu, einem Problemstadtteil der Stadt Esslingen a.N. Dahinter steht das politische Oberziel der Verhinderung weiterer sozialer und räumlicher Segregation. Als Arbeitsebene für die genannten Ziele sind 'Langzeitwerkstätten', sogenannte Cafés, geplant, in denen mit unterschiedlichen Gruppen aus Stadtteil und Stadt gearbeitet werden soll. Begleitet werden diese Aktivitäten vom fachlichen Diskurs der begleitenden wissenschaftlichen Disziplinen. Der Diskurs gliedert sich in die Bausteine: Sozialkulturelle Strukturen - Politische und Verwaltungsstrukturen - Physische Strukturen einer künftigen Stadtteilidentität. Details: siehe Abschnitt G der Vorhabensbeschreibung. Die Umsetzungs- und Verwertungsmöglichkeiten beziehen sich aufgrund der Themenstellung NICHT auf ökonomische Aspekte. Verwertungsmöglichkeiten im Rahmen der Stadtpolitik, z.B. im Bereich Sozialplanung, Raumplanung oder Neustrukturierung politischer/verwaltungsinterner Prozesse sind in großem Umfang gegeben.
Das Projekt "Tools for Sustainabiltity Impact Assessment of the Forestry- Wood Chain" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt. The objective of EFORWOOD is to develop a quantitative decision support tool for Sustainability Impact Assessment of the European Forestry-Wood Chain (FWC) and subsets thereof (e.g. regional), covering forestry, industrial manufacturing, consumption and recycling. The objective will be achieved by:a) defining economic, environmental and social sustainability indicators ,b) developing a tool for Sustainability Impact Assessment by integrating a set of models ,c) supplying the tool with real data, aggregated as needed and appropriate,d) testing the tool in a stepwise procedure allowing adjustments to be made according to the experiences gained,e) applying the tool to assess the sustainability of the present European FWC (and subsets thereof) as well the impacts of potential major changes based on scenarios,f) making the adapted versions of the tool available to stakeholder groupings (industrial, political and others).The multi-functionality of the FWC is taken into account by using indicators to assess the sustainability of production processes and by including in the analysis the various products and services of the FWC. Wide stakeholder consultations will be used throughout the process to reach the objective. EFORWOOD will contribute to EU policies connected to the FWC, especially to the Sustainable Development Strategy. It will provide policy-makers, forest owners, the related industries and other stakeholders with a tool to strengthen the forest-based sector's contribution towards a more sustainable Europe, thereby also improving its competitiveness. To achieve this, EFORWOOD gathers a consortium of highest-class experts, including the most representative forest-based sector confederations.EFORWOOD addresses with a high degree of relevance the objectives set out in the 3rd call for proposals addressing Thematic Sub-priority 1.1.6.3 Global Change and Ecosystems, topic V.2.1. Forestry/wood chain for Sustainable Development. Prime Contractor: Stiftelsen Skogsbrukets Forskningsinstitut, Skogforsk; Uppsala; Sweden.
Das Projekt "Neue Bildung zu nachhaltiger Energie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Oldenburg,Ostfriesland,Wilhelmshaven, Forschungsschwerpunkt Regenerative Energie durchgeführt. Objective: The general aim of the project is to find solutions to the lack of appropriate education and training in the field of Sustainable Energy (SE) in order to fully integrate the SE into the energy systems, improving their performance, efficiency and acceptability. This project responds to a present industrial and social demand in the EU. The international growing RE market require adequate professionals for a competitive EU industry. This project aims to facilitate the implementation of EU policies on Environment, Energy, CO2 reduction and social cohesion. The project also aims to create a critical mass to make a positive impact on the present EU educational system and on the provisions of well trained professionals on SE. The presently high initial costs of the new education and training for the infant market of SE will be lowered as a result of this project: resources will be shared, thematics networks will be created... Several other social benefits will derived by this project. Local employment and economies profit by the increased training of the local professionals and the use of local resources for the local benefit. Acceptance of nearby new energy installations will be more common. Description of the work: The activities of the project by their nature are multidisciplinary and multisectoral. Innovative educational techniques such as multimedia, integrated multidisciplinarity, overall European approach, continuos education, combination of distant learning (Internet) and face to face will be used. The activities covered by this project will be basically centred in Renewable Energy. Other aspects of energy sustainability will also be introduced. In that way the necessary impetus to RE will be given in the direction towards sustainability. The concrete actions can be described as follows. 1. Creating a network as an stimulating mechanism to introduce training and education on Sustainable Energy at EU universities. 2. Providing a directory of courses on SE in the EU. 3. Transfer educational materials: 4. Building-up an European Sustainable Energy education curricula and linked university centres providing the education of it. 5. Assuring the necessary economic and administrative support to continue the main activities of the network after the EC initial economic support. Expected Results and Exploitation plans: The proposed Sustainable Energy educational framework would facilitate: - the common interpretation of the lack of appropriate education and training in SE, - the development of harmonised educational standards, procedures and methodologies for education and training in SE, - the exchange of experience in SE education and the transfer of knowledge in SE education, - providing inputs to the European research centres to provide the appropriate infrastructure for education and training in SE,... Prime Contractor; Ecoserveis; Barcelona/Spain.
Das Projekt "Bildung fuer Chemie und Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Berufliche Fachrichtungen durchgeführt. Mit dem Ziel der Gestaltung umfassender Informations-, Lern- und Schulungsmoeglichkeiten zum Problemfeld 'Chemie und Umweltschutz' entstand eine fachuebergreifende Experimentesammlung. Die Entwicklung der Experimente schloss deren Systematisierung, Erprobung und Dokumentation sowie die Eroerterung von Einsatzmoeglichkeiten fuer Lernzwecke ein. Weitere Einsatzfelder sind vorgesehen in der Experimentallehre der studentischen Ausbildung sowie fuer die Aus- und Fortbildung von Lehrern. Ferner leistet sie Vorarbeiten fuer ein Handbuch 'Experimente fuer den Umweltschutz und umweltschutzgerechtes Experimentieren', das in einer nachfolgenden Massnahme erstellt werden soll.
Das Projekt "Oeko-Audit im interaktiven Netz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE durchgeführt. Informationen und Anleitungen zur Durchfuehrung eines Audits im Betrieb unter dem Aspekt der Mitarbeiterbeteiligung; Nutzung und Erlernung des Mediums Internet.
Das Projekt "Lebensraum Erde - Einsichten in die Welt als Ganzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftliches Institut fuer Schulpraxis Bremen durchgeführt. Die Verlaengerung soll dazu dienen, drei Aktionslinien zu verfolgen: a) Aufbau eines Unterstuetzungssystems fuer Lehrer und Schulen zur Thematik 'Umwelt und Entwicklung', und zuvor durch Einrichtungen zum einen einer Bildungswerkstatt Umwelt zum anderen einer Arbeitsstelle Nord-Sued. b) Aufbau eines internationalen Netzwerks von Projekten zur Umweltbildung im Rahmen des EU-Programms SOKRATES. c) Vorbereitung und Durchfuehrung einer Tagung zur 'nachhaltig umweltgerechtere Entwicklung' als Bildungsaufgabe.
Das Projekt "Förderung der Fahrradnutzung durch die Lernsoftware: Fahrrad und Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Wohnen und Umwelt GmbH durchgeführt. Das Folgeprojekt 'Fahrrad und Umwelt' dient der Umsetzung, indem es zur Entwicklung eines umweltbewussten Mobilitätsverhaltens bei Jugendlichen beiträgt. Schulen soll über das Internet Lernsoftware für die Klassenstufen 5 bis 8 angeboten werden, die den Bereich 'Mobilität und Verkehr' mit besonderem Bezug zur Fahrradnutzung behandelt. Sie soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Einstellungen zum Radfahren positiv beeinflussen, so dass die Jugendlichen auch im Erwachsenenalter weiterhin das Fahrrad häufig nutzen. Es werden 10 Lerneinheiten mit verschiedenen Akzentsetzungen erstellt, in einem Rahmen zusammengefügt und ins Internet eingestellt. Nach der Erprobung und Evaluation in Testschulen wird das Produkt in drei Schulen in unterschiedlichen Städten erstmals eingesetzt. Das Interesse an einer solchen Software, das sich sowohl aus der Thematik als auch aus dem Zugang herleitet, kann als sehr groß beurteilt werden. Die Lernsoftware eignet sich für die Durchführung von Projektwochen sowie für den Einsatz im normalen Unterricht. Durch ihren modularen Aufbau ist eine hohe Aktualität gewährleistet.
Das Projekt "Etablierung von Schnelltests (LMU 4)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz durchgeführt. BSE-Forschung im Rahmen des Forschungsverbundes Forprion, Im Zusammenhang mit dem Auftreten der ersten BSE-Fälle in Bayern wurden von der Bayerischen Staatsregierung Ende 2000 zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Prionenkrankheiten beschlossen. Dazu wurde Anfang 2001 der Bayerische Forschungsverbund Prionen (FORPRION) gegründet. (siehe auch www.abayfor.de/forprion) Ziel von FORPRION ist die Erforschung der Grundlagen der Prionenkrankheiten und anwendungsorientierter Fragestellungen in diesem Bereich. Durch die Ergebnisse sollen Fortschritte in der Pathogenese, Diagnostik, Therapie und dem Verbraucherschutz erzielt werden. Die Laufzeit des Forschungsverbundes wurde auf mindestens 5 Jahre festgelegt. Am Beispiel BSE wird deutlich, wie Krankheiten beim Tier auch zur Gefahr für den Menschen werden können. Nach wie vor sind im Bereich der Prionenforschung viele Fragen ungeklärt und werden auf internationaler Ebene diskutiert. Risikovorsorge und Forschung müssen daher weiterhin konsequent und im engen Zusammenwirken aller Fachdisziplinen betrieben werden. Entwicklung eines BSE-nvCJK-Schnelltests und Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der nvCJK Diagnostik und Therapie von Prionkrankheiten: Im Hirngewebe von Tieren, die an TSE leiden, wurde eine erhöhter Wert des Rezeptors für das Prion, dem 37kDa/67 kDa-Lamininrezeptor, entdeckt; auf dieser Basis Entwicklung eines Testansatzes und Lamininrezeptor-spezifischen Antikörpers als therapeutischer Ansatz
Das Projekt "Untersuchung von Fischen auf Prionen (LMU 17)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz durchgeführt. BSE-Forschung im Rahmen des Forschungsverbundes Forprion. Im Zusammenhang mit dem Auftreten der ersten BSE-Fälle in Bayern wurden von der Bayerischen Staatsregierung Ende 2000 zusätzliche Maßnahmen zur Bekämp-fung der Prionenkrankheiten beschlossen. Dazu wurde Anfang 2001 der Bayerische Forschungsverbund Prionen (FORPRION) gegründet (siehe hierzu auch www.abayfor.de/forprion). Ziel von FORPRION ist die Erforschung der Grundlagen der Prionenkrankheiten und anwendungsorientierter Fragestellungen in diesem Bereich. Durch die Ergebnisse sollen Fortschritte in der Pathogenese, Diagnostik, Therapie und dem Verbraucherschutz erzielt werden. Die Laufzeit des Forschungsverbundes wurde auf mindestens 5 Jahre festgelegt. Am Beispiel BSE wird deutlich, wie Krankheiten beim Tier auch zur Gefahr für den Menschen werden können. Nach wie vor sind im Bereich der Prionenforschung viele Fragen ungeklärt und werden auf internationaler Ebene diskutiert. Risikovorsorge und Forschung müssen daher weiterhin konsequent und im engen Zusammenwirken aller Fachdisziplinen betrieben werden. TSE bei Fischen. Nach der Identifizierung eines Gens, das dem Prionproteingen bei Säugetieren entspricht, ist das Ziel die Klärung der Frage, ob Fische eine Infektionsquelle für Prionkrankheiten darstellen.
Das Projekt "Medien fuer die Umwelterziehung in den neuen Bundeslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Aktionsgemeinschaft Umwelt, Gesundheit, Ernährung (A.U.G.E.) e.V. durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 183 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 183 |
License | Count |
---|---|
open | 183 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 183 |
Englisch | 83 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 145 |
Webseite | 38 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 112 |
Lebewesen & Lebensräume | 131 |
Luft | 95 |
Mensch & Umwelt | 183 |
Wasser | 93 |
Weitere | 183 |