Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Nickel im Feinstaub (Ni), Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub (PM₁₀), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Die Vorhabenträgerin plant die Neuerrichtung einer Fernwärmetrasse zur Einbindung bisher ungenutzter, unvermeidbarer industrieller Abwärme. Die geplante Fernwärmeleitung mit einer Gesamtlänge von ca. 19 km führt durch die Bundesländer Sachsen (5 km) und Sachsen-Anhalt (14 km). Im Abschnitt Sachsen ist die Verlegung einer Rohrleitung von der Landesgrenze Sachsen-Anhalt bis nach Kulkwitz mit einer Leitungsdimension von DN 700 (jeweils Vor- und Rücklauf) und einem Nenndruck von 25 bar inkl. aller betriebsnotwendigen technischen Einrichtungen geplant. Mit dem Vorhaben wird die Verbindung zwischen dem Heizwerk Kulkwitz und den Entstehungsorten industrielle Abwärme in Leuna möglich, die derzeit überwiegend ungenutzt über Luftkühler an die Umgebung abgegeben werden.
Die Vorhabenträgerin, die Stadtwerke Leipzig GmbH, plant die Neuerrichtung einer Fernwärmetrasse zur Einbindung bisher ungenutzter, unvermeidbarer industrieller Abwärme mit einer Gesamtlänge von ca. 19 km durch die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das antragsgegenständliche Vorhaben umfasst die Verlegung einer Rohrleitung, bestehend aus zwei Rohren für den Vor- und Rücklauf, jeweils mit einer Leitungsdimension von DN 700 und einem Nenndruck von 25 bar, inkl. aller betriebsnotwendigen technischen Einrichtungen, im Land Sachsen-Anhalt von Leuna bis an die Landesgrenze zu Sachsen (ca. 14 km). Mit dem Vorhaben wird die Verbindung zwischen dem Heizwerk Kulkwitz und den Entstehungsorten industrieller Abwärme in Leuna möglich, die derzeit überwiegend ungenutzt über Luftkühler an die Umgebung abgegeben werden. Bei der Landesdirektion Sachsen wird für den Abschnitt Landesgrenze bis nach Kulkwitz zeitgleich ein Planfeststellungsverfahren geführt. Im Rahmen dessen werden die Unterlagen ebenfalls in der Stadtverwaltung Markranstädt ausgelegt. Die Fernwärmetrasse ist räumlich eng mit dem eigenständigen Vorhaben der Vorhabenträgerin „IAW-Industrielle Abwärme – Errichtung und Betrieb einer Wasserstofftrasse von Leuna nach Kulkwitz“ verbunden. Vorgesehen ist, die geplante Fernwärmetrasse in einem Abstand von 2,50 m parallel der Wasserstofftrasse zu verlegen. Durch diese Schutzstreifenüberlappung sowie durch die enge räumliche Verbundenheit sollen sich positive Synergieeffekte in Bezug auf die Planung und den Bau ergeben und der Eingriff in Natur und Landschaft durch die Nutzung eines gemeinsamen Baufeldes geringer gehalten werden. Für das Bauvorhaben selbst werden Grundstücke in den Gemarkungen Spergau, Wengelsdorf, Bad Dürrenberg, Tollwitz und Nempitz beansprucht. Darüber hinaus sollen Grundstücke für landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in den Gemarkungen Spergau, Großkorbetha, Prittitz, Bad Dürrenberg und Angersdorf in Anspruch genommen werden.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Leuna (47378837) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein GW-Beobachtungsrohr. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 8 - Buntsandstein. Die Probennahmehäufigkeit ist täglich.
Dieser Datensatz beschreibt die Grundwassermessstelle Leuna (46384533) in Sachsen-Anhalt. Der Datensatz enthält mehrjährige Monats-Mittelwerte aller Monate. Der Datensatz enthält Extremwerte der Pegelstände. Die Messstelle ist ein GW-Beobachtungsrohr. Die Bodenzustandserhebung entspricht: 8 - Buntsandstein. Die Probennahmehäufigkeit ist täglich.
Das geplante Vorhaben umfasst die Verlegung der Fernwärmeleitung von Leuna bis an die Landesgrenze nach Sachsen (ca. 14 km Leitungslänge) mit einer Leitungsdimension von DN 700 (jeweils Vor- und Rücklauf) und einem Nenndruck von 25 bar inkl. aller betriebsnotwendigen technischen Einrichtungen, sowie den Bau einer Wärmeübertragestation (WÜST) auf dem Gelände der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH in Leuna (TRM). Das Vorhaben steht in Verbindung mit dem sich ab der Landesgrenze nach Sachsen bis Kulkwitz anschließenden ca. 5 km langen Abschnitt einer Fernwärmeleitung, die die Realisierung des Vorhabens sichergestellt, damit künftig bis zu 100.000 Haushalte in Leipzig CO 2 -frei beheizt werden können. Beide Vorhaben in ihrer Gesamtheit leisten somit einen entscheidenden Beitrag zu den Klimaschutzzielen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, sowie parallel zur gleichzeitigen Sicherung der Fernwärmeversorgung der einwohnerstärksten Metropole Sachsens im Entwicklungsprozess hin zu einer klimafreundlichen Zukunft. Hintergrund: Der Antrag auf Durchführung des Planfeststellungsverfahrens ist durch die Stadtwerke Leipzig GmbH mit Schreiben vom 04.05.2023 gestellt worden. Das Anhörungsverfahren wurde am 01.08.2023 eingeleitet. Ein Erörterungstermin wurde am 09.10.2024 und 10.10.2024 im Landesverwaltungsamt durchgeführt. Das Verfahren wurde mit Planfeststellungsbeschluss vom 18.12.2024 abgeschlossen. Am Verfahren haben sich insgesamt beteiligt. Der Planfeststellungsbeschluss liegt in der Zeit vom 24.02.2025 bis einschließlich 10.03.2025 in den Städten ■ Weißenfels (Stadtverwaltung Weißenfels, Fachbereich III, Technische Dienste und Stadtent- wicklung, Abt. Stadtplanung, Klosterstraße 5, 06667 Weißenfels), ■ Teuchern (Stadtverwaltung Teuchern, im Bauamt im Rathaus (EG), Markt 21, 06682 Teu- chern), ■ Bad Dürrenberg (Stadtverwaltung Bad Dürrenberg, Hauptstraße 27 in 06231 Bad Dürren- berg, Fachbereich Bauen und Umwelt, Zimmer 1.12) und ■ Leuna (Stadtverwaltung Leuna, Bauamt, Rudolf-Breitscheidstraße 18, 06237 Leuna, im Ge- sundheitszentrum Westflügel (Glasbau) 1.OG, Raum 2.09) zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Der Beschluss erwächst mit Ablauf des 10.04.2025 um 24.00 Uhr (1 Monat nach Ende der Auslegungszeit) in Bestandskraft. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1244 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Meldungen aus dem Saalekreis vom Montag: Unfallflucht in Merseburg – Polizei sucht Zeugen Am gestrigen Abend, gegen 19:00 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Rudolf-Breitscheid-Platzes, bei dem ein Fußgänger an einem Fußgängerüberweg von einem Auto schwer verletzt wurde. Der Unfallverursacher flüchtete unerlaubt von der Unfallstelle. Der 27-jährige Fußgänger wurde in eine Klinik eingeliefert. Das Fahrzeug, eine dunkle Limousine, setzte seine Fahrt widerrechtlich in Richtung Leuna fort. Die Polizei hat daraufhin umfangreiche Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder zum Fahrzeugführer geben können. Besonders interessiert sind die Ermittler an möglichen Beobachtungen in der Nähe der Teichstraße und dem Bereich um Leuna. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Merseburg unter 03461 446 293 in Verbindung zu setzen. E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz – Mann in Merseburg erwischt Am Sonntagabend wurde ein 25-jähriger Mann in Merseburg, Klobikauer Straße, von der Polizei gestoppt, als er mit einem E-Scooter unterwegs war, der ein Versicherungskennzeichen aus dem Vorjahr trug. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass für den E-Scooter kein gültiger Versicherungsschutz für das laufende Jahr bestand. Die Polizei wies den Tatverdächtigen darauf hin, dass das Fahren eines E-Scooters ohne einen aktuellen Versicherungsschutz eine Straftat darstellt und entsprechende rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz wird nun ermittelt. Präventionstipps für E-Scooter-Fahrer: Versicherungsschutz prüfen: Stellen Sie jederzeit sicher, dass Ihr Elektrokleinstfahrzeug über ein gültiges Versicherungskennzeichen für das aktuelle Jahr verfügt. Rechtliche Bestimmungen einhalten: Fahren Sie mit versicherten E-Scootern und achten Sie auf die Verkehrsregeln und die Verkehrssicherheit in Bezug auf Bremsen, Reifen und die Beleuchtung. Sicher unterwegs: Tragen Sie immer einen Helm und fahren Sie vorausschauend, um Unfälle und ein etwaiges Verletzungsrisiko zu minimieren beziehungsweise zu vermeiden. Die Polizei appelliert an alle E-Scooter-Nutzer, sich an die geltenden Vorschriften zu halten, um sowohl sich selbst als auch andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Zivilcourage verhindert möglichen Vorfall – 41-Jährige sicher aufgefunden Am Sonntagnachmittag wurde die Polizei nach Jüdendorf gerufen. Eine aufmerksame Bürgerin hatte eine Frau auf einer Brücke nahe der Bahngleise entdeckt und befürchtete aufgrund der Situation, dass eine gefährliche Situation vorliegen könnte. Die Meldende zeigte ein großes Verantwortungsbewusstsein und verständigte umgehend die Polizei.Die eingesetzten Beamten trafen die 41-Jährige kurze Zeit später an den Bahngleisen an. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei der Frau jedoch nicht um eine Person in akuter Gefahr. Sie erklärte, dass sie „ Trainspotting“ betreibe. Eine Gefährdung konnte nun ausgeschlossen werden. Dank des umsichtigen Handelns der aufmerksamen Zeugin konnte eine etwaige Gefahr frühzeitig verhindert werden. Die Polizei bedankt sich für die schnelle Reaktion der Bürgerin und betont die Bedeutung von Zivilcourage in solchen Situationen. Präventionstipps: • Achten Sie auf ungewöhnliche Verhaltensweisen oder besorgniserregende Situationen und zögern Sie dabei nicht, bei Unsicherheiten den jeweiligen Notruf zu wählen. • Sorgen Sie für eine schnelle Kommunikation mit den zuständigen Behörden, insbesondere dann, wenn Sie der Meinung sind, dass jemand in Gefahr sein könnte. • Bei Verdacht auf Gefährdung anderer Menschen ist es besser, sich frühzeitig einzubringen, als später auf die möglichen Konsequenzen zurückzublicken. Die Polizei wird auch weiterhin betonen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung ist, um Gefahren schnell zu erkennen und effektiv darauf reagieren zu können. Hinweis zur „Trainspotting“- Erklärung: Ein Trainspotter ist eine Person, die sich für Züge und die Eisenbahn interessiert und häufig Züge beobachtet, aufnimmt und dokumentiert. Dies kann das Fotografieren oder Filmen von Zügen umfassen, aber auch das Aufzeichnen von technischen Details wie den Zugnummern, Typen oder Fahrplänen. Trainspotting ist eine Freizeitbeschäftigung, die besonders in England und auch in Deutschland sehr beliebt ist. Dabei geht es nicht nur um das Beobachten von Zügen, sondern auch um das Sammeln von Informationen und das Teilen von Erlebnissen mit anderen Eisenbahnfans. Polizeiinspektion Halle (Saale) Pressestelle Merseburger Straße 06 06110 Halle (Saale) Tel: (0345) 224 1204 Fax: (0345) 224 111 1088 E-Mail: presse.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de
Sachsen-Anhalt zählt bundesweit zu den Vorreitern beim Ausbau erneuerbarer Energien. Bereits heute wird hier viel Strom mit Windkraft und Photovoltaik erzeugt, manchmal sogar zu viel. Denn der Ausbau der Stromnetze hat erst in den vergangenen drei Jahren richtig Fahrt aufgenommen. Um grünen Strom besser zu nutzen und einen Beitrag zur klimaneutralen Transformation zu leisten, wollen der Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH und die InfraLeuna GmbH eine Power-to-Heat-Anlage am Chemiestandort Leuna im Saalekreis errichten. Mit dieser kann regenerativ erzeugter Strom in Wärme umgewandelt werden. Den entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen am heutigen Montag im Beisein von Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann unterzeichnet. „Für eine erfolgreiche Energiewende brauchen wir intelligente technologische Lösungen“, erklärte Willingmann. „Die Errichtung der Power-to-Heat-Anlage hier am Chemiestandort Leuna ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Industrie in Sachsen-Anhalt. Strom, der ansonsten abgeregelt werden müsste, wird künftig direkt in Wärme umgewandelt und genutzt. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise und aufgrund der Notwendigkeit, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, zeigen Projekte wie dieses, wie wir wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz erfolgreich miteinander verbinden können.“ Die geplante Power-to-Heat-Anlage besteht aus einem Elektrodenkessel mit einer elektrischen und thermischen Leistung von jeweils 35 Megawatt. Wie in einem elektrischen Wasserkocher wird darin Wasser durch Strom erhitzt. Pro Stunde können 45 Tonnen überhitzter Prozessdampf (47 bar/ü, 320 °C) erzeugt werden. Der Dampf soll anschließend in das Netz des Chemiestandorts eingespeist und den ansässigen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Das dabei erreichte Druckniveau von 47 bar/ü wird mit dieser Technologie europaweit zum ersten Mal erreicht. „Am Chemiestandort Leuna, der Wärmeenergie in großen Mengen benötigt, ermöglicht die Technologie eine erhebliche Reduzierung von CO₂-Emissionen und stärkt zugleich die Resilienz der Unternehmen gegenüber volatilen Energiemärkten“, erklärte Willingmann weiter. „Der Chemiestandort Leuna gehört zu den Vorreitern beim Thema Nachhaltigkeit. Hier wird seit langem und mit Hochdruck an der Transformation der Chemieindustrie gearbeitet – hin zu erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen. Die Power-to-Heat-Anlage passt sehr gut in dieses Profil.“ Christof Günther, Geschäftsführer der InfraLeuna, betonte: „Der Elektrodenkessel mit den bisher unerreichten Parametern 47 bar/ü und 320 °C ist maßgeschneidert für unser Hochdruck-Dampfsystem. In Kombination mit unseren hochflexiblen Gas- und Dampfturbinenkraftwerken schaffen wir in Leuna ein einzigartig reaktionsfähiges Energiesystem.“ Die Kraftwerke der InfraLeuna können künftig immer dann zurückgefahren werden, wenn die neue Anlage Ökostrom aufnimmt und in Wärmeenergie umwandelt. So kann bei steigendem Anteil von regenerativ erzeugtem Strom der Einsatz von Erdgas weiter reduziert und ein großer Schritt in Richtung CO2-Neutralität des Standortes gemacht werden. Der Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant, die Inbetriebnahme wird im ersten Quartal 2026 erwartet. Die Investitionskosten liegen bei 13,6 Millionen Euro. „Gerade in der aktuell sehr angespannten Situation der chemischen Industrie hilft uns dieser Kessel. Denn mit diesem zukunftsweisenden Power-to-Heat-Projekt reduzieren wir Netzengpässe, nutzen überschüssigen Strom, sparen wertvolles Erdgas und sichern die verlässliche Prozessdampfversorgung unserer Kunden am Chemiestandort Leuna“, so Christof Günther. Dirk Biermann, Geschäftsführer Operations (COO) von 50Hertz, erklärte: „Unsere 50Hertz-Systemführung bei Berlin kann die Power-to-Heat-Anlage für das so genannte Engpassmanagement einsetzen. Das entlastet das Stromnetz doppelt – durch zusätzlichen Stromverbrauch in der Anlage und gleichzeitig geringere Strom- und Wärmeproduktion im Kraftwerk. Anstatt Entschädigungen für nicht produzierten Strom zu bezahlen, erhalten wir zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität mit dieser Anlage ein wirksames Instrument an die Hand. Der mitteldeutsche Raum bietet für dieses Konzept gute Voraussetzungen, weil es hier ein hohes Aufkommen an Windstrom und inzwischen auch große Freiflächensolaranlagen gibt. Um in Zukunft Netzengpässe zu entschärfen, ist der Ausbau der Stromübertragungsnetze als wichtigste Maßnahme erforderlich. Ergänzend müssen unterschiedliche Speichersysteme hinzukommen, dazu zählen auch Power-to-Heat-Anlagen in der Industrie und in Kommunen mit Fernwärmenetzen.“ In den vergangenen Jahren mussten in Sachsen-Anhalt Erzeugungsanlagen verstärkt abgeregelt werden, um Stromnetze nicht zu überlasten. Nach Angaben der Bundesnetzagentur stieg die abgeregelte Leistung von 253 Gigawattstunden im Jahr 2020 auf 665 Gigawattstunden im Jahr 2023. Die Kosten für die Abregelung beliefen sich 2023 bundesweit auf 3,2 Milliarden Euro. Durch den beschleunigten Netzausbau soll es in den kommenden Jahren wieder seltener zu teuren Abregelungen kommen. Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Mastodon und X
Origin | Count |
---|---|
Bund | 95 |
Land | 206 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 62 |
Messwerte | 17 |
Text | 156 |
Umweltprüfung | 19 |
unbekannt | 59 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 206 |
offen | 94 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 301 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 4 |
Dokument | 25 |
Keine | 218 |
Unbekannt | 3 |
Webseite | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 179 |
Lebewesen & Lebensräume | 223 |
Luft | 117 |
Mensch & Umwelt | 299 |
Wasser | 141 |
Weitere | 301 |