API src

Found 2 results.

Bildung und Charakterisierung ligninspaltender Enzymsysteme von Weissfaeulepilzen

Das Projekt "Bildung und Charakterisierung ligninspaltender Enzymsysteme von Weissfaeulepilzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ADW - Institut für Biotechnologie durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollen die Bildungsbedingungen fuer ligninolytische Enzyme (Laccasen, Ligninasen und andere Peroxidasen) aus ausgewaehlten Weissfaeulepilzstaemmen untersucht werden. Dazu werden vorrangig zwei von uns als potent charakterisierte Weissfaeulepilzstaemme (Phanerochaete chrysosporium und Trametes multicolor) fuer die Versuche vorgesehen, die sich durch sehr unterschiedliche ligninolytische Enzymausstattungen voneinander unterscheiden. Zielstellung ist die Synthese definierter extrazellulaerer Enzymmuster und deren anschliessende biochemische Charakterisierung. Die dabei erzielbaren Erkenntnisse sind als Basis sowohl fuer weiterfuehrende Grundlagenuntersuchungen zu den Mechanismen des Ligninabbaues als auch fuer die Beurteilung interessanter Anwendungsaspekte (Biokatalyse von Stoffwandlungen, Detoxifikation von Xenobiotika, Herstellung von Konstruktionswerkstoffen) anzusehen.

Rasterröntgenmikroskopische Untersuchungen zum Abbau von Lignocellulose durch cellulolytische Bodenbakterien

Das Projekt "Rasterröntgenmikroskopische Untersuchungen zum Abbau von Lignocellulose durch cellulolytische Bodenbakterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftssystemanalyse durchgeführt. Das Ziel der Projektarbeiten ist, mit Hilfe von rasterröntgenmikroskopischen Techniken eine Analyse der Aktivitäten von Bakterien beim Abbau von Lignocellulose in situ zu ermöglichen. Hierzu sollen ausgewählte Isolate einer Sammlung von Bodenbakterien verwendet werden, die sich in ihrer Leistung beim Abbau verschiedener Cellulosederivate (löslich, kolloidal, nativ bzw. hochkristallin) in vitro unterscheiden. Zumnächst sind Kulturbedingungen und methodische Aspekte zu optimieren, bevor die Aktivitäten der Isolate in situ analysiert werden können.

1