API src

Found 540 results.

WFS zum Bebauungsplan 016 Vor der Linde Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt

WFS zum Bebauungsplan 016 Vor der Linde Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt im originären Datenformat

WMS zum Bebauungsplan 016 Vor der Linde Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt

WMS zum Bebauungsplan 016 Vor der Linde Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt im originären Datenformat

Innenbereichssatzung - Innenbereichssatzung Unter der Linde

Innenbereichssatzung

Bebauungsplan 035a Gaststaette unter den Linden Urschrift

Bebauungsplan 035a Gaststaette unter den Linden Urschrift im originären Datenformat

WFS zum Bebauungsplan 035a Gaststaette unter den Linden Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt

WFS zum Bebauungsplan 035a Gaststaette unter den Linden Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt im originären Datenformat

WMS zum Bebauungsplan 035a Gaststaette unter den Linden Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt

WMS zum Bebauungsplan 035a Gaststaette unter den Linden Urschrift der Samtgemeinde Harpstedt im originären Datenformat

Luftdaten der Station Linden (DEHE042) in Linden

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Kohlenmonoxid (CO). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Luftmessstelle Nr. 1005 in Linden

Dieser Datensatz enthält Informationen der Luftmessstelle Nr. 1005 in Linden. Es werden nur die an der Station erfassten Messwerte der letzten 20 Jahre publiziert. Ältere Daten können auf Anfrage erhalten werden. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

Grundwassermessstelle Groß Linde UP (Messstellen-Nr.: 28370014)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 28370014 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_N. Sie befindet sich in Groß Linde UP (Abzweig 200 m südl. Schlatbach). Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Hy RhlPe 1/67. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 2 (weitgehend bedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: gespannt. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_MEL_SL_1. Der Messzyklus ist 4 x monatlich. Die Anlage wurde im Jahr 1967 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 42.77 m Geländehöhe: 41.80 m Filteroberkante: -20 m Filterunterkante: -22 m Sohle (letzte Einmessung): -20.73 m Sohle bei Ausbau: -23 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN16 eingemessen.

Grundwassermessstelle Groß Linde OP (Messstellen-Nr.: 28370013)

Die Grundwasser-Messstelle mit Messstellen-ID 28370013 wird vom Landesamt für Umwelt Brandenburg betrieben, in Zuständigkeit des Standorts LfU Potsdam_N. Sie befindet sich in Groß Linde OP (Abzweig 200 m südl. Schlatbach). Die Messstation gehört zum Beschaffenheitsmessnetz. Die Messstellenart ist Beobachtungsrohr. Nummer des Bohrloches: Hy RhlPe 1/67. Der Grundwasserleiter wird beschrieben als: GWLK 1 (weitgehend unbedeckt). Der Zustand des Grundwassers wird beschrieben als: frei. Der zugehörige Grundwasserkörper ist: DEGB_DEBB_MEL_SL_1. Der Messzyklus ist täglich. Die Anlage wurde im Jahr 1967 erbaut. Ein Schichtverzeichnis liegt vor. Das Höhenprofil in diesem System ist: Messpunkthöhe: 42.84 m Geländehöhe: 41.80 m Filteroberkante: 27.8 m Filterunterkante: 25.8 m Sohle (letzte Einmessung): 25.77 m Sohle bei Ausbau: 24.8 m Die Messstelle wurde im Höhensystem NHN16 eingemessen.

1 2 3 4 552 53 54