Forschungs- und Service-Aktivitäten umfassen (i) Weiterentwicklung der TR32-Projektdatenbank (TR32DB) und (ii) Analyse von räumlichen Daten. Kontinuierliche Datenmanagementaktivitäten sind Wartung, Schnittstellenentwicklung, Nutzer-Funktionalitäten und Web-Mapping-Dienste, Bereitstellung von TR32DB-DOIs, sowie Training und Support der TR32-Mitglieder. Eine nahezu wartungsfreie Version der TR32DB, die 'TR32DB-Box', wird entwickelt und umgesetzt. Es erfolgen (Geo-) Datenerfassung, -beschaffung, -bereitstellung und dazugehörige Lizenzverwaltung. Räumliche Datenanalysen werden durchgeführt, um qualitativ hochwertige Landnutzungsdaten zu erzeugen.
Das zu entwickelnde Modell versetzt Unternehmen für das gewählte Untersuchungsobjekt der CO2-Lizenzen in die Lage, bei der Entscheidung explizit das monetäre Risiko einer fehlenden CO2-Strategie und den Wert einer Investition in CO2 vermeidende Technologien unter besonderer Berücksichtigung flexibler Anpassungsmöglichkeiten an zukünftige Entwicklungen gegeneinander abzuwägen. Es werden stellvertretend deutsche Unternehmen vom Emissionshandel betroffener Branchen betrachtet. 1: Strategische Ausgangslage der Unternehmen 2: Projektion eines Zukunftskorridors 3: Übersicht der Handlungsoptionen 4: Aufstellung rationaler Szenarien 5: Modellkomponente Risikobewertung 6: Modellkomponente Bewertung der Anpassungsstrategien 7: Aufstellung eines Entscheidungsmodells 8: Software CO2-Navigator 9: Empirische Prüfung des Unternehmensmodells 10: Ableitung von Strategieempfehlungen 11: Kommunikation Die entwickelte Methode steht als Software den Unternehmen zur Verfügung und wird durch Veröffentlichungen, Schulungen und Multiplikatoren verbreitet und auch in der Lehre eingesetzt. Die Vorgehensweise wurde so gewählt, dass eine Erweiterung über den engen Kreis der CO2-Lizenzierung hinaus möglich ist.