API src

Found 4 results.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 8710 Freiburg-Süd

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Bebauungsplaene Eppelborn/Habach - An_der_Lll_O_301_A

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Eppelborn Ortsteil Habach (Saarland):Bebauungsplan "An_der_Lll_O_301_A" der Gemeinde Eppelborn, Ortsteil Habach

Landschaftsplan- Rhein-Kreis Neuss

Der Landschaftsplan hat die Aufgabe, die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege für die unbebauten Bereiche darzustellen und rechtsverbindlich die notwendigen Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen festzusetzen. Der Landschaftsplan des Rhein-Kreis Neuss ist in 6 Geltungsbereiche gegliedert, wobei der Landschaftsplan IV Braunkohletagebau noch in Bearbeitung ist. Über den Button Objektinformation „i“ können die Textlichen Festsetzungen zu dem entsprechenden Geltungsbereich aufgerufen werden. Die Darstellung der Landschaftspläne ist nicht rechtsverbindlich, eine verbindliche Auskunft kann nur das Amt für Entwicklungs- und Landschaftsplanung geben. Der Dienst steht im Maßstab 1:5.000 bis 1:300.000 zur Verfügung.

Multikristalline LLC-Silizium-Dünnschichtsolarzellen auf Niedertemperaturglas

Das Projekt "Multikristalline LLC-Silizium-Dünnschichtsolarzellen auf Niedertemperaturglas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Photonische Technologien e.V. durchgeführt. Es wurde das LLC-Verfahren zur Herstellung von mc-Si-Dünnschichtsolarzellen weiterentwickelt und alle Prozessschritte auf ihre großtechnische Umsetzbarkeit geprüft. Außerdem wurden die Zellen gemeinsam mit dem Verbundpartner ErSol optimiert. Bei dem LLC-Verfahren wird dotiertes a-Si auf Niedertemperaturglas aufgebracht und während der Beschichtung durch Laser kristallisiert. Das Resultat sind Si-Schichten mit Kristalliten größer als 100 Mikro m. 2,5 Mikro m dicke LLC-Zellen erreichen ohne light trapping ein Voc von 514 mV und ein Isc von 20 mA/cm2. Die Technologie aus a-Si-Elektronenstrahlbedampfung und Laserkristallisation ist großtechnisch umsetzbar und lässt Taktzeiten von 3 min/Modul zu. Der potentielle Wirkungsgrad der Zellen liegt deutlich über 10 %. Die abgeschätzten Modulkosten liegen bei kleiner als 1 Euro/Wp.

1