Das Projekt "Landmanagement Subsahara-Afrika: . Förderung lokaler nachhaltiger Entwicklung durch Technologie und Forschung (Minodu)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Kiesvorfilter als Vorbehandlungsstufe zu Langsamsandfiltern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Eingehende Labor- und Pilotversuche haben gezeigt, dass der horizontal durchflossene Kiesfilter ein einfaches und daher vielversprechendes Verfahren fuer die Vorbehandlung von Oberflaechenwasser ist, das hohe Truebung aufweist und daher nicht direkt in einem Langsamsandfilter aufbereitet werden kann. Ziel der naechsten Projektphase ist die praktische Erprobung und Verbreitung solcher Kiesvorfilter in verschiedenen Entwicklungslaendern. Zur Zeit sind Demonstrationsanlagen in Tanzania, Kenya und Peru in Planung oder in Ausfuehrung. Weitere Projekte zeichnen sich fuer Kolumbien, Togo, Sudan und Indien ab. Ungefaehr 12 Demonstrationsanlagen in 6 verschiedenen Laendern sollen gebaut, betrieben und evaluiert werden. Der FB HYGEL uebernimmt die technische Beratung fuer die Bauprojekte, erarbeitet Vorschlaege fuer das Monitoring und evaluiert die Felderfahrungen. Sobald genuegend Felderfahrungen vorhanden sind (in 2-3 Jahren), soll das Projekt mit der Herausgabe eines Leitfadens fuer Dimensionierung, Betrieb und Unterhalt eines Kiesvorfilters abgeschlossen werden.
Das Projekt "Kompetenzzentrum für Klimawandel und angepasste Landnutzung in Westafrika - WASCAL, Themenbereich: Graduiertenschulen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use.
Das Projekt "Aufbau von Forschungskapazitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotentiale in Togo" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI), Teilprojekt 5: Stakeholdereinbindung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik.Das deutsch-afrikanische inter- und transdisziplinäre CLIMAFRI Projekt wird durch die Integration von wissenschaftlichen Fakten mit Kenntnissen von lokalen Akteuren gemeinsam ein Informationssystem sowie Anpassungsstrategien im grenzüberschreitenden Lower Mono Flussgebiet von Togo und Benin entwickeln, um das aktuelle und zukünftige Hochwasserrisiko unter Berücksichtigung des Klimawandels zu reduzieren. Die Partnerschaft mit den Umweltministerien in Togo und Benin wird sicherstellen, dass die Projektergebnisse nachhaltig implementiert werden. Das im Projekt zu entwickelnde Flussgebietsinformationssystem wird bei der zuständigen Behörde vor Ort und am Kompetenzzentrum des West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) implementiert, wodurch die Daten und Werkzeuge lokal und regional in West Afrika verfügbar sind. Die Nutzung von Projektergebnissen wird in CLIMAFRI durch ein proaktives Engagement von Sektor übergreifenden Akteuren und die Ausbildung von zukünftigen Mitarbeitern im Rahmen des WASCAL Graduiertenprogramms gewährleistet. CLIMAFRI wurde von Togo und Benin initiiert mit der konkreten Nachfrage die negativen Auswirkungen durch Hochwasser und Nicht-Regulierung der Wasserressourcen zu reduzieren.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI), Teilprojekt 1: Verwundbarkeits- und Risikoanalyse, Kapazitätsentwicklung und Risikoversicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: United Nations University, Institute for Environment and Human Security.Das deutsch-afrikanische inter- und transdisziplinäre CLIMAFRI Projekt wird durch die Integration von wissenschaftlichen Fakten mit Kenntnissen von lokalen Akteuren gemeinsam ein Informationssystem sowie Anpassungsstrategien im grenzüberschreitenden Lower Mono Flussgebiet von Togo und Benin entwickeln, um das aktuelle und zukünftige Hochwasserrisiko unter Berücksichtigung des Klimawandels zu reduzieren. Die Partnerschaft mit den Umweltministerien in Togo und Benin wird sicherstellen, dass die Projektergebnisse nachhaltig implementiert werden. Das im Projekt zu entwickelnde Flussgebietsinformationssystem wird bei der zuständigen Behörde vor Ort und am Kompetenzzentrum des West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) implementiert, wodurch die Daten und Werkzeuge lokal und regional in West Afrika verfügbar sind. Die Nutzung von Projektergebnissen wird in CLIMAFRI durch ein proaktives Engagement von Sektor übergreifenden Akteuren und die Ausbildung von zukünftigen Mitarbeitern im Rahmen des WASCAL Graduiertenprogramms gewährleistet. CLIMAFRI wurde von Togo und Benin initiiert mit der konkreten Nachfrage die negativen Auswirkungen durch Hochwasser und Nicht-Regulierung der Wasserressourcen zu reduzieren.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI), Teilprojekt 3: Szenario- und Anpassungsmaßnahmeentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI), Teilprojekt 2: Daten, hydrologische und hydrodynamische Modellierung, Szenarien, Anpassungsmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Geographisches Institut.
Das Projekt "CLIENT II - Klimaanpassung: Implementierung von Klima-sensitiven Anpassungsstrategien zur Reduktion des Hochwasserrisikos im Einzugsgebiet des grenzüberschreitenden unteren Mono Flusses (CLIMAFRI), Teilprojekt 4: Flussgebietsinformationssystem (unterer Mono Fluss) und Hochwasserrisikomanagementplan" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Kommune | 1 |
Land | 2 |
Wissenschaft | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
unbekannt | 14 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 31 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 31 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 14 |
Weitere | 34 |