API src

Found 2 results.

Teilprojekt E: Siemens AG Verkehrstechnik: Untersuchung unterschiedlicher Kuehl- und Lueftungsanlagen^Leiser Verkehr - Leise Zuege und Trassen: Minderung der Lueftungsgeraeusche angetriebener Schienenfahrzeuge LowVent^Teilprojekt H: Siemens AG Antriebstechnik: Ventilatorenentwicklung^Teilprojekt F: Siemens Kraus Maffei Lokomotiven GmbH: Vorbereitung und Mitarbeit bei der Modellbildung für das Gesamtfahrzeug^Teilprojekt G: Deutsche Bahn AG; Entwicklung schallreduzierender Massnahmen und Bereitstellung des Versuchstraegers, Teilprojekt D: FhG - Verifizierung der Simulationsergebnisse

Das Projekt "Teilprojekt E: Siemens AG Verkehrstechnik: Untersuchung unterschiedlicher Kuehl- und Lueftungsanlagen^Leiser Verkehr - Leise Zuege und Trassen: Minderung der Lueftungsgeraeusche angetriebener Schienenfahrzeuge LowVent^Teilprojekt H: Siemens AG Antriebstechnik: Ventilatorenentwicklung^Teilprojekt F: Siemens Kraus Maffei Lokomotiven GmbH: Vorbereitung und Mitarbeit bei der Modellbildung für das Gesamtfahrzeug^Teilprojekt G: Deutsche Bahn AG; Entwicklung schallreduzierender Massnahmen und Bereitstellung des Versuchstraegers, Teilprojekt D: FhG - Verifizierung der Simulationsergebnisse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen.Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung der Lueftungsgeraeusche in Triebzuegen, elektrischen und dieselgetriebenen Lokomotiven. Die angestrebte A-Schallpegelminderung betraegt 8 dB. Die Aufgabe der FhG ist die akustische Charakterisierung (Simulation, Experiment) der relevanten Komponenten der Kuehl- und Lueftungsanlagen. Ein theoretischer Ansatz zur anschliessenden Modellierung einer Gesamtanlage (Schallausbreitungsrechnung und Schalldaempferauslegung) beruht auf sowohl analytisch als auch empirisch ergaenzten akustischen Netzwerkstrukturen. Diese Strukturen werden in Praezisierungsschritten um Randbedingungen (Relationen, Proportionen etc.) erweitert, um aerodynamische, thermische und regelungstechnische Einfluesse zu erfassen. Die Projektergebnisse (z.B. die Netzwerkmodellierung) werden innerhalb der weiteren Auftragsforschung der FhG insbesondere fuer klein- und mittelstaendische Unternehmen im Bereich raum- und prozesslufttechnischer Anlagen vermerkt.

Leiser Verkehr - Leise Zuege und Trassen: Minderung der Lueftungsgeraeusche angetriebener Schienenfahrzeuge LowVent^Teilprojekt H: Siemens AG Antriebstechnik: Ventilatorenentwicklung, Teilprojekt G: Deutsche Bahn AG; Entwicklung schallreduzierender Massnahmen und Bereitstellung des Versuchstraegers

Das Projekt "Leiser Verkehr - Leise Zuege und Trassen: Minderung der Lueftungsgeraeusche angetriebener Schienenfahrzeuge LowVent^Teilprojekt H: Siemens AG Antriebstechnik: Ventilatorenentwicklung, Teilprojekt G: Deutsche Bahn AG; Entwicklung schallreduzierender Massnahmen und Bereitstellung des Versuchstraegers" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bahn AG.Ziel des Vorhabens ist die Reduzierung der Lueftungsgeraeusche an Triebzuegen, elektrischen und dieselgetriebenen Lokomotiven, wertet vorhandene Messberichte sowie Literatur zum Thema aus und legt Zielwerte fuer die Schallemission der verschiedenen Betriebszustaende fest. Die angestrebte A-Schallpegelminderung betraegt 8 dB. Die DB AG lokalisiert mit den Partnern und dem Unterauftagnehmer die Hauptschallquellen und versucht Schallreduzierungsmassnahmen zu entwickeln. Die DB AG validiert die Simulations- und Modellrechnungen. Sie stellt dafuer Versuchstraeger (z.B. Lok) bereit und waehlt die nach betrieblichen Gesichtspunkten geeignetste Loesungsvariante aus. Die Projektergebnisse werden als Forderungen in die Lastenhefte zukuenftiger Triebfahrzeuge eingehen. Erwartet werden auch Hinweise auf Schallminderungsmoeglichkeiten an vorhandenen Triebfahrzeugen.

1