Das PRTR ist ein Schadstoffregister, das darüber informiert, wie viele Schadstoffe Industriebetriebe in die Umwelt entlassen und wie viele Abfälle sie außerhalb ihres Betriebes entsorgen. Die Daten werden jährlich aktualisiert und auf Thru.de veröffentlicht.
Das Projekt "Entwicklung eines Messverfahrens zur Beurteilung von Immissionen von Anlagen nach Nrn. 2.5.2 und 2.5.3 der TA-Luft unter Verwendung von mobilen Messstationen nach der 4. Verw. Vorschrift" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Institut für Arbeitsmedizin, Immissions- und Strahlenschutz durchgeführt.
Das Projekt "Planung der Ueberwachung und Kontrolle der Luftreinhaltung (Puekl I und II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dornier System GmbH durchgeführt. Systematische Planung der Ueberwachung von Emissionen und Immissionen, der Ausbreitungsrechnung und der Smogbildung.
Das Projekt "Probenahme von Luft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) durchgeführt. Erarbeitung von Vorschlaegen fuer die einheitliche Probenahme von Luft im Rahmen der Umweltueberwachung.
Das Projekt "Teilprojekt 1: LIFE - Lidar/In-situ/FTS/EMAC" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Um das Klima auf unserem Planeten zuverlässig zu prognostizieren und Emissionszielsetzungen im Rahmen internationaler Klimavereinbarungen zu unterstützen, ist die Erforschung der Quellen und Senken der Treibhausgase CO2 und Methan sowie ihrer Rückkopplungsmechanismen unabdingbar. Zu diesem Zweck soll eine wissenschaftliche Payload aus den derzeit fortschrittlichsten Fernerkundungsinstrumenten (Lidar und passive Fernerkundung) mit Unterstützung durch hochgenaue in-situ Instrumente für den Flugzeugeinsatz entwickelt, getestet und durch Modellaktivitäten begleitet werden. Im Rahmen des Projektes ist eine koordinierte Flugmesskampagne im mitteleuropäischen Raum vorgesehen, bei der u. a. auch bodengebundene Fernerkundungsinstrumente im Oberschlesischen Kohlerevier, einem der europäischen Methan Hot Spots, zur Unterstützung der Flugzeugmessungen zum Einsatz kommen.
Das Projekt "Innenraum-Luftqualität und ihr Einfluss auf den Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Objective: This project aims to assess influence of indoor air pollution on human health and comfort and includes: - identification and characterization of pollutants and sources, - evaluation of population exposure, - assessment of environmental factors influencing exposure and/or comfort or well being - evaluation of the effects on human health, - development and testing of reference methods. Moreover the collation and diffusion of data and knowledge in the field is considered of primary importance. General Information: CURRENT STATUS The following new Working Groups (WGs) have been set up: WG 5: 'Protocol for the determination of biological pollutants' (co-ordinator H.U. Wanner - CH) Experts from 8 countries are working together to develop a reference procedure for sampling and analysis of micro organisms present in indoor air. A first draft has been discussed by the Management Committee. WG 6: 'Ventilation requirements' (co-ordinator P.O. Fanger - DK) Experts from 7 countries are working together to develop reference values for ventilation requirements on the basis of perceived air quality. The Management Committee has assessed a preliminary draft which is now being finalized. WG 7: 'Sick building syndrome research' (co-ordinator G. Raw - UK) Experts from 8 countries are preparing guidelines on how to design and implement studies aimed at an understanding of the phenomenon and its causes. WG 8: 'Procedure for the characterization of VOC (Volatile Organic Compounds) emitted from indoor materials and products' (co-ordinator M. De Bortoli - I - JRC) Experts from 7 countries and the Commission met for the first time to evaluate a reference procedure developed by the US Environmental Protection Agency and to discuss changes needed for use under European conditions. The method being considered uses small environmental test chambers. WG 9: 'Strategies for VOC measurements in indoor air' (co-ordinator B. Lundgren - S) Experts from 7 countries and the Commission are preparing guidelines on sampling of VOC in indoor air, considering a variety of measurement objectives. Possible further WG goals are the validation of the guidelines and the organisation of survey measurements of indoor VOC concentrations in Europe. Achievements: This project aims to assess the influence of indoor air pollution on human health and comfort and includes: identification and characterisation of pollutants and sources; evaluation of population exposure; assessment of environmental factors influencing exposure and/or comfort, or well being; evaluation of the effects of human health; development and testing and reference methods.
Das Projekt "Quecksilbermessungen im UBA-Messnetz und EMEP; Teil 2: Workschop zum Feldvergleich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Tendenzen und Verursacher für die NO2-Belastung in Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IVU Umwelt GmbH durchgeführt. Einordnung des Vorhabens: Das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) ist u. a. zuständig für die Überwachung der Luftqualität und die Prüfung von Maßnahmen zur Einhaltung von Grenzwerten bzw. zur Verminderung von Luftverunreinigungen. Die NO2-Belastung in Sachsen liegt in den drei Ballungsräumen Dresden, Chemnitz und Leipzig über den Grenzwerten für 2010 bzw. über den zur Zeit geltenden Grenzwerten inklusive der Toleranzmarge. Diese Überschreitungen sind neben den Grenzwertüberschreitungen bei PM10 die Auslöser für die Aufstellung von Luftreinhalteplänen. Die Luftreinhaltepläne müssen verhältnismäßige und verursachergerechte Maßnahmen zur Minderung der Belastung bis zur Einhaltung der Grenzwerte beinhalten. Als Hauptverursacher für die NO2-Belastung gilt der Straßenverkehr. Durch die Entwicklung der Motortechnik und der Abgasnachbehandlung sind bisher nicht ausreichend untersuchte Einflüsse auf die direkten NO2-Emissionen und damit die Belastungen an verkehrsreichen Straßen entstanden. Die weitere Entwicklung auf technischem Gebiet und die Auswirkungen auf die Immissionsbelastung sind vor dem Hintergrund sich ändernder meteorologischer Bedingungen (Klimawandel) abzuschätzen. Nur so können weitere zielführende Maßnahmen in Luftreinhalteplänen erkannt und modelliert werden. Ziele des Vorhabens: a) Ermittlung der Tendenzen für die NO2-Belastung in Sachsen im Vergleich zum bundesdeutschen Trend - b) Ermittlung der wesentlichen Verursacher für die NO2-Belastung in Sachsen - c) Prognose der Entwicklung bis 2020 - d) Schlussfolgerungen für Maßnahmen zur Minderung der NO2-Belastung.
Das Projekt "Environmental control with the aid of sensor technilogies for GAS sensing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Analytische Chemie durchgeführt. General Information: The objective of the project consists in the finding of new methods for the monitoring of indoor and ambient air quality by using novel types of gas sensors. The project aims to combine the knowledge of partners from EU and CCE/NIS countries in a synergetic research during which a double transfer will take place. The EU countries will transfer modern sensor testing equipment - one set up for routine and response time measurements and one set up for long term measurements - and knowledge about sensor quality requirements, in line with European environmental policy. They also will train young doctoral students of CCE/NIS partners. The CCE/NIS countries will transfer their extensive knowledge about sensitive materials properties and technological methods for obtaining such materials. IPC will ensure the coordination of the project. The gas stations will be constructed in IPC by doctoral students from CCE/NIS partners, under IPC coordination. IPC will train these students in using the gas stations and will transfer all the needed software. IPC will coordinate the change of information between partners and ensure the concentration of their efforts. IPC will also assist the CCE/NIS partners by forming surface spectroscopical studies and testing of their samples. INFM will assist the CCE/NIS partners in their efforts by making bulk spectroscopic analysis of their materials and by coordinating the set up of gas testing stations for long term measurements. The IPTM efforts will concentrate on the study of a new diode-type sensor, which will be operated in the reverse conduction regime. The main advantage of this new sensor will be the control of the sensitivity towards water vapour and reducing gases by means of suitable choice of the reverse applied voltage and of the temperature of operation. The already obtained samples, using tin oxide as sensing material and in a geometry similar to the one of commercial Figaro gas sensors, show stable asymmetric I-V characteristics. IPTM will attempt to use also the materials prepared by SRIPCP and the substrate prepared by AVANGARD. The SRIPCP efforts will go on further to the development of sol-gel technologies for obtaining ceramic sensitive materials on the basis of metal oxides. Sol-gel technique offers a better control of sensors microstructure and a prospective of lowered dimension and as a consequence a low power consumption. It will perform also investigation of the gas-sensitive films to establish the features of the oxide films structure, the electronic states of the elements in the mixed oxide matrix, the character of structure and phase transformation under thermal treatment of oxide films in different gas ambient and the influence of the factors mentioned above on the gas-sensitive properties of the films. ... Prime Contractor: Universität Tübingen, Fakultät Chemie und Pharamazie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie; Tübingen; Germany.
Das Projekt "Towards the prediction of stratospheric ozone III: the partitioning of the NOy-components (EU-Projekt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Towards the prediction of Stratospheric Ozone III (TOPOZ III) The partitioning of the NOy components The partitioning of reactive nitrogene species (NOy) in the winter stratosphere is only poorly understood. This limits the scientific reliability of predictions of the ozone layer over decades. This project analyses the NOy partitioning using data from the MIPAS balloon experiment, the ENVISAT instruments MIPAS and SCIAMACHY operationally provided by ESA, and retrieved to a higher degree by UKARL, CSIC and UHB, which are compared to results of a variety of chemical transport models and data assimilation models. This comparison leads to improvements of the models involved which are passed to the CCM models of the DLR and ULAQ. Finally, these groups perform predictions of the ozone layer with a significant higher scientific reliability.