Das Projekt "Using Space Technology to Protect the Planet from Above" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: TALOS GmbH.
Das Projekt "Ökologischer Break-Even-Point einer Wasseraufbereitung für ein Flugzeug des Typs Airbus A 340" wird/wurde gefördert durch: Apparatebau Gauting GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Ökologischer Break-Even-Point einer Abwasseraufbereitung für ein Flugzeug des Typs A3XX" wird/wurde gefördert durch: Apparatebau Gauting GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "FuE Wärmeübertrager für ein Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Professur für Luftfahrzeugtechnik.
Das Projekt "GlideR - Auftraggelötete Gleitbeläge zur Verschleißreduzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS.
Das Projekt "Flugmechanische Untersuchung zum Problem steiler laermguenstiger Flugbahnen fuer VTOL-Flugzeuge" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Flugtechnik.In dem Vorhaben werden fuer typische VTOL-Flugzeuge bei Variation des maximalen Startschubes optimale Start- und Landeflugprofile berechnet und der hierfuer benoetigte Aufwand an Flugzeit und Kraftstoffverbrauch ermittelt. Fuer einen VTOL-Flugplatz mit vorgegebenen jaehrlichen Transportaufkommen wird der Einfluss der verschiedenen Start- und Landeflugprofile und des Schubes sowie atmosphaerischer Bedingungen auf die Form und Groesse des Laermschutzbereichs um den Flugplatz bestimmt. Dabei werden die Grenzen des Laermschutzbereichs zum einen entsprechend dem deutschen Gesetz zum Schutz gegen den Fluglaerm festgelegt, zum anderen wird eine demgegenueber um weitere Laermkenngroessen erweiterte Definition des Laermschutzbereichs verwendet.
Das Projekt "FuE Wärmeübertrager für ein Flugzeug mit Brennstoffzellenantrieb, Entwicklung und Erprobung eines innovativen AM-Leichtbauwärmeübertragers zur Kühlung von Abwärmeströmen in Mobilitätsanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Professur für Luftfahrzeugtechnik.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung von kunststoffbasierten Strukturen und Thermalkomponenten für Kleinsatelliten, Teilvorhaben: Analyse und Validierung einer kunststoffbasierten 3U-Struktur und eines entfaltbaren Radiators" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Fachbereich 06 Luft- und Raumfahrttechnik, Lehrgebiet: Raumfahrtsystemtechnik.
Das Projekt "CHiLL - Helium-Tanks in Low-Cost Linerless-Technology, Teilvorhaben: Entwicklung neuartiger Herstellungs- und Materialkonzepte für diffusionsdichte, linerlose Faserverbundtanks" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Blackwave GmbH.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung von kunststoffbasierten Strukturen und Thermalkomponenten für Kleinsatelliten" wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Fachbereich 06 Luft- und Raumfahrttechnik, Lehrgebiet: Raumfahrtsystemtechnik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 292 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 283 |
Text | 5 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 282 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 238 |
Englisch | 71 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 4 |
Keine | 174 |
Webseite | 116 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 164 |
Lebewesen & Lebensräume | 179 |
Luft | 246 |
Mensch & Umwelt | 292 |
Wasser | 132 |
Weitere | 292 |