Das Projekt "Deutsch-Italienischer Workshop, Chemical Processes in the Troposphere and Related Problems in Urban Air in Eltville/Rheingau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II, Physikalische Chemie.
Das Projekt "Drohnengebundene Raman Spektroskopie für Luftuntersuchungen zur Gefahrstoffanalyse, Teilvorhaben: flyXdrive GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: flyXdrive GmbH.
Das Projekt "FeinPhone - Partizpatorische Feinstaubmessungen mit Smartphones in Szenarien zukünftiger Smart Cities" wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Telematik, Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems.Von Feinstaub können erhebliche Gesundheitsrisiken ausgehen: Er kann beim Menschen in die Atemwege und sogar bis in die Lungenbläschen oder den Blutkreislauf eindringen. Dort kann er Zellen schädigen oder auch andere toxische Stoffe tief in den Körper bringen. Die Feinstaubbelastung in Städten wird heute durch teure, statische Messstationen mit schlechter räumlicher und zeitlicher Auflösung überwacht. Um feingranulare dynamische Belastungskarten und reaktive Systeme in Szenarien zukünftiger Smart Cities zu ermöglichen, müssten dichte, verteilte Messungen vorgenommen werden. Eine Möglichkeit dafür sind partizipatorische Messungen auf Basis von Sensorik in Smartphones. Beim sogenannten 'Participatory Sensing' werden Privatpersonen mit kostengünstigen mobilen Sensoren ausgestattet, etwa integriert in bereits vorhandene Smartphones oder als eigenständige Geräte. Durch die Mobilität der einzelnen Teilnehmer kann eine höhere räumliche Auflösung erreicht werden. Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung solcher Ansätze sind etwa Systeme zur Erstellung von Geräuschbelastungskarten oder zur Erfassung von Schlaglöchern, kaputten Ampeln und Verschmutzungen in Städten. Während solche Projekte meist auf regulären Smartphones und der darin verbauten Sensorik basieren, existieren integrierte Sensoren zur Messung von Feinstäuben in Smartphones noch nicht. Vergangene Arbeiten haben jedoch gezeigt, dass die Hintergrund-Feinstaubbelastung selbst mit äußerst einfachen, bereits relativ kleinen Staubsensoren erfasst werden kann. Prinzipiell ist es auch möglich das Messprinzip dieser Sensoren (Lichtstreuung) an Smartphones mit integrierter Kamera zu adaptieren. Das Projekt FeinPhone hat das Ziel, eine solche neuartige Sensorkomponente für Smartphones zur Messung von Feinstaub zu entwickeln und zu evaluieren und im Zuge der Evaluation ggf. einen Referenzdatensatz für die zukünftige Algorithmenentwicklung zu schaffen. Dies schließt das Design der externen Sensorhardware sowie geeigneter Algorithmen zur Verarbeitung der aufgenommenen Daten ein.
Das Projekt "Regionalanalysen zur Schadstoffbelastung der Luft (Immissionen)" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Daten zur Luftschadstoffbelastung in Form von Immissionskonzentrationen sollen aktualisiert, analysiert und bewertet werden. Bislang wurde die Belastung durch Schwefeldioxid in den Vordergrund gestellt. Verhaeltnismaessig lange Zeitreihen (z.T. 10 Jahre und mehr) und eine raeumlich fast zufriedenstellende Anordnung von Messnetzen ermoeglichen jetzt erste Aussagen ueber die raeumliche und zeitliche Entwicklung der Belastungssituation. Die weiteren wichtigen Schadstoffkomponenten wurden - abgesehen vom Stickstoffdioxid in Reinluftgebieten - noch nicht so gruendlich untersucht wie das Schwefeldioxid. Die Stickoxide sollen daher zusammen mit Schwebstaub in den kuenftigen Analysen ein staerkere Beruecksichtigung finden als bisher. Ueber diese Schadstoffe liegen zwar weniger dichte Messnetze vor; trotzdem werden raeumlich gut differenzierte Aussagen erwartet. Forschungsfragen sind: Entwickelt sich die Belastung durch NO2 und Schwebstaub parallel zu der durch SO2 verursachten Belastung ? Wie sind Schwankungen der Belastung innerhalb der einzelnen Regionstypen zu bewerten ? Lassen sich die Zeitreihen meteorologisch bereinigen, um die Wirkungen von Massnahmen der Luftreinhaltung zu erkennen und zu bewerten ? Koennen mit Hilfe der Belastungsdaten der verschiedenen Schadstoffkomponenten regional differenzierte Belastungstypen herausgearbeitet werden ? Diese Frage ist unter raumplanerischen Aspekten von groesstem Interesse, da sie die Verbindung zur raeumlichen Emissionsstruktur herstellt. Vervollstaendigung und Aktualisierung der Immissionsdaten aus den Laendermessnetzen; Zeitreihenanalysen der NO2- und Schwebstaubbelastung im Vergleich zur SO2-Belastung; ...
Das Projekt "Drohnengebundene Raman Spektroskopie für Luftuntersuchungen zur Gefahrstoffanalyse, Teilvorhaben: Gesellschaft für Systementwicklung und Instrumentierung mbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: GSI - Gesellschaft für Systementwicklung und Instrumentierung mbH.
Das Projekt "Untersuchungen baumschaedigender organischer Spurenstoffe in der Atmosphaere im Stadtgebiet der Stadt Friedberg" wird/wurde gefördert durch: Stadt Friedberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Biologischen und Biotechnischen Pflanzenschutz.
Das Projekt "Regionale Schadstoffbelastung der Luft" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.Die Fuelle der vorliegenden und staendig fortschreibbaren Daten der Luftguetemessstationen des Umweltbundesamtes und der Laender (in Zukunft auch der neuen Bundeslaender) ermoeglicht umfassende raum-zeitliche Analysen. Folgende Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt des Interesses: - Welche Schadstoffkomponenten und welche Parameter sind fuer eine Erfassung raeumlicher Unterschiede der Luftbelastung geeignet? - Lassen sich unterschiedliche raeumliche Belastungstypen ausgliedern? Wenn ja, liesse sich die diesbezuegl Umweltberichterstattung auf repraesentative Belastungssituationen reduzieren? - Welche Faktoren erklaeren die raeuml Belastungsunterschiede? - Bestehen Zusammenhaenge zwischen den Belastungssituationen einerseits und sowie natur- und wirtschaftsraeuml Gegebenheiten andererseits? - Welche statistischen Zushaenge bestehen zwischen staedtischen und regionalen Immisionsbelastungen einerseits und den dortigen Emissionen andererseits? - Welche Groessenordnungen besitzen die innerstaedtischen und innerregionalen Belastungsunterschiede im Vergl zu den grossraeumigen, interregionalen Unterschieden? - Welche zeitl Entwicklungstrends lassen sich aus den Immissionsdaten erkennen? In welchem Masse schlagen sich die Effekte der eingeleiteten Massnahmen zur Emissionsreduzierung (zB Grossfeuerungsanlagenverordnung, stufenweise Reduzierung von Kfz-Abgasgrenzwerten) in den Immissionsdaten wieder? - Unterliegen verschieden Schadstoffe moeglweise untersch Entwicklungstrends? Welche Erkenntnisse liegen zur Ozonbelastung der Luft vor? - Wie sind die deutschen Immissionsverhaeltnisse und deren zeitliche Entwicklung im europaeischen Massstab zu beurteilen?
Das Projekt "Tritium, Kohlenstoff-14 und Krypton-85 in verschiedenen atmosphaerischen Gasen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.Nach langjaehrigen Messungen der Radioaktivitaet des atmosphaerischen Krypton, CO2 und Wasserdampfs sollen jetzt organische Bestandteile mit untersucht werden. Beim C-14 Gehalt des atmosphaerischen Methans ist moeglicherweise der Einfluss von Kernkraftwerken nachweisbar; infolge der zunehmenden Verwendung von Tritium in der biologischen und medizinischen Forschung wurden lokale Ueberhoehungen der Tritium-Konzentration bereits gemessen. Methode: Probennahme teils im Zuge der Luftverfluessigung (Methan, Krypton), teils durch chemische Absorption nach Verbrennung. Aktivitaetsmessung im Fluessigkeitsszintillationsspektrometer.
Das Projekt "Drohnengebundene Raman Spektroskopie für Luftuntersuchungen zur Gefahrstoffanalyse" wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Flugsystemdynamik.
Das Projekt "Drohnengebundene Raman Spektroskopie für Luftuntersuchungen zur Gefahrstoffanalyse, Teilvorhaben: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen" wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Flugsystemdynamik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 215 |
Land | 7 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 215 |
Text | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 215 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 195 |
Englisch | 31 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 193 |
Webseite | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 183 |
Lebewesen & Lebensräume | 185 |
Luft | 218 |
Mensch & Umwelt | 218 |
Wasser | 182 |
Weitere | 215 |