Das Projekt "LOW Exergy Utilisation - Einsatz von außen liegender Wandtemperierung bei der Gebäudesanierung - Feldtest; CO2-Wärmepumpe mit Eisspeicher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IZES gGmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel: In dem Forschungsvorhaben wird die praktische Umsetzbarkeit der Forschungsergebnisse des vorhergehenden Forschungsprojekts (LEXU Außen- liegende Wandheizung (FKZ.: 0327370T) in unterschiedlichen Feldtestanwendungen untersucht. Aufbauend auf dem Vorprojekt soll der realisierbare Systemnachweis der außen liegenden Wandheizung (aWH) mit verschiedenen System- und Anlagenkomponenten im Feldtest erfolgen. 2. Arbeitsplan: Es werden unterschiedliche vielversprechende Anwendungsfälle in dem Vorhaben in verschiedenen 'Teilprojekten' realisiert und analysiert. Für die Durchführung der Feldtests ist vorgesehen, mindestens je eine Winter- und, wo das Gesamtsystem es sinnvoll erscheinen lässt, eine Sommerperiode (für Kühloptionen) einzuschließen. Es ist eine Feldtestanwendung des aWH Systems in Verbindung mit einem Außenwandabsorber, einem Eisspeicher und einer Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus geplant. Für diese Feldtestanwendung wird zuvor der CO2 Wärmepumpenprototyp auf einem Laborprüfstand untersucht. Es ist eine Feldtestanwendung mit der aWH als Austauschsystem für eine Elektronachtspeicherwärmeversorgung geplant. An einer Laborprüfwand ist für diese Feldtestanwendung zuvor die Entwicklung und Potenzialuntersuchung der außen liegenden Luftheizung durchzuführen.
Das Projekt "Kooperation mit Argentinien - Entwicklung und Optimierung von energiesparenden Trocknungssystemen fuer Tabak mit dem Einsatz von Solarenergie und Bestimmung des Nutzungspotentials der Kollektorfelder und Speicher ausserhalb der Trocknungszeiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Grammer, Solar-Luft-Technik durchgeführt. Eine mit Solarenergie betriebene Tabaktrocknungspilotanlage, aufgebaut in Salta Nordargentinien, wurde messtechnisch betreut und Verbesserungen an einzelnen Anlagenkomponenten aufgrund der Betriebserfahrungen vorgenommen. Nach Abschluss der Testphase konnte die Anlage an den Betreiber uebergeben werden und wird nun kommerziell genutzt. Parallel zu den Arbeiten an der Pilotanlage wurde eine Anlagensimulation mit Analyse der Wirtschaftlichkeit vorgenommen und der Tabaktrocknungsprozess hinsichtlich der Nutzungsmoeglichkeiten solarer Strahlung untersucht. Der Tabaktrocknungsprozess konnte aufgrund dieser Arbeiten so modifiziert werden, dass es moeglich ist, durch eine Verschiebung des naechtlichen Energiebedarfes in die hellen Tagesstunden, in denen Solarenergie verfuegbar ist, die solare Deckungsrate ohne Einsatz eines Waermespeichers ausserordentlich zu steigern. Nach der durchgefuehrten Wirtschaftlichkeitsanalyse ergibt sich fuer die existierende Anlage eine Amortisation nur unter der Voraussetzung einer durchgehenden Nutzung und unter optimistischen Annahmen. Unter Beruecksichtigung des optimierten Prozesses und der Verwendung von heutigen Kollektoren ist jedoch der Aufbau einer vereinfachten und billigeren Anlage mit verringerter Kollektorflaeche bei gleichzeitig erhoehter Solarenergienutzung moeglich, so dass eine Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage wahrscheinlicher wird.