API src

Found 7 results.

Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - Luftleitbahnen und Luftaustausch

Luftleitbahnen und Hinweise für den Erhalt bzw. Verbesserung des Luftaustauschs

Klimaanalyse (2017) - Luftleitbahnen

Gebiete mit geringer Reibung am Erdboden, so dass eine Kalt- oder Frischluftführung zwischen Stadt und Umland möglich ist

Klimafolgenanpassungskonzept (2019) - Zone 5: stadtklimarelevante Belüftungsbahnen

Mit dem Klimafolgenanpassungskonzept wird das Ziel verfolgt, sich vor Ort auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels einzustellen. Im Ergebnis soll eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und der Erhalt der Funktionsfähigkeit städtischer Infrastrukturen sowie der urbanen Lebensqualität erreicht werden. Mit der Ausweisung der stadtklimarelevanten Belüftungsbahnen als Restriktionsflächen sind folgende Zielsetzungen zur Abwägung verbunden: - Berücksichtigung der Luftleitbahnen bei künftigen Planungen/Bautätigkeiten - Zusätzliche Emittenten vermeiden, Minimierung und Optimierung durch neue Technologien - Randliche Bebauung sollte keine Riegelwirkung erzeugen - Dichte Vegetation als Strömungshindernis vermeiden - Im Bereich von Luftleitbahnen und Frischluftschneisen Aufforstung vermeiden - Übergangsbereiche zwischen Frischluftschneise und Bebauung offen gestalten

Stadt Gelsenkirchen: Synthetische Klimafunktionskarte

Die synthetische Klimafunktionskarte stellt eine bewertende, flächenhafte Übersicht der klimatischen und lufthygienischen Verhältnisse im Stadtgebiet dar. Dies ist erstens die flächenhafte klimatische Differenzierung anhand verschiedener Klimatope. Zweitens nachgewiesene Funktionen wie Kaltluftproduktions- und sammelgebiete sowie Kaltluftflüsse und Inversionsgefahr. Drittens die lufthygienischen Verhältnisse bestimmter Straßenabschnitte in Hinsicht auf vergleichsweise hohe Immissionskonzentrationen von Spurenstoffen CO,NO, NO2 PM10

Stadt Gelsenkirchen: UmweltAtlas Gelsenkirchen

Der UmweltAtlas enthält Informationen über Umweltthemen, wie z.B. Umweltplanung und Klima, Lärm, Wasser und Grundwasser, Boden und Altlasten sowie Natur.

Klimaanalyse Stadt Moers

Das Projekt "Klimaanalyse Stadt Moers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachbereich 07 Philosophische Fakultät, Geographisches Institut durchgeführt.

Belueftungsstrukturen im Kasseler Becken

Das Projekt "Belueftungsstrukturen im Kasseler Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 13 Stadtplanung,Landschaftsplanung, Fachgebiet Lufthygiene,Stadtklima durchgeführt. Im Rahmen der Fortschreibung zur Klimaanalyse Kassel durch die AG Luft am Fachbereich Stadt- und Landschaftsplanung werden die Belueftungsstrukturen im Raum Kassel untersucht. Ziel ist es Kriterien fuer den Luftaustausch und fuer die Definition einer Luftleitbahn empirisch zu erfassen und mittels Modellrechnungen zu ueberpruefen. Die dadurch gewonnenen Stadtklimakarten sind eine wichtige Grundlage fuer die Stadtentwicklungsplanung. Die Ergebnisse aus den Klimamessungen werden in wetterlagenabhaengige Klassifikationen eingeteilt und analysiert. Daraus kann eine Klimafunktionskarte fuer das Gebiet des Zweckverbandes Raum Kassel entwickelt werden.

1