DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Graue Liste Sachsen-Anhalt (Handlungsliste) Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Bahngelände, Schuttplätze, Ruderalflächen, Halden, Auen, felsige Standorte Problematische Vorkommen: Auen, felsige Standorte Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Infoflora.ch , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) CABI (2015): Buddleja davidii (butterfly bush). Datasheet Invasive Species Compendium. Stand: 14.10.2015 A M W >> INFOFLORA (2009): Sommerflieder Infoblätter zu invasiven gebietsfremden Arten. Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen. 2 S. B M Ö >> K LEINBAUER, I., S. DULLINGER, F. KLINGENSTEIN, R. MAY, S. NEHRING et al. (2010): Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich BfN-Skripten 275. 76 S. V pdf 10,7 MB NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S. W >> ÖWAV (2016): Gewöhnlicher Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch. ÖWAV-Steckbriefe „Neophyten“. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. 2 S. A B M W >> UMSICHT- AGENTUR FÜR UMWELT & KOMMUNIKATION (2018): Praxishilfe Neophyten – Problempflanzen erkennen und richtig handeln. Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug,. 45 S. A B M >>
Bürgerbeteiligung - Aktuelles | Landeshauptstadt Potsdam Direkt zum Inhalt Suchen Hauptnavigation Bürgerservice Potsdam entdecken Portrait | Geschichte Mobil in und nach Potsdam Sehenswürdigkeiten Historischer Parcours UNESCO-Welterbe Potsdamer Areale UNESCO-Welterbetage Umland Stadtbesichtigung Individuelle Touren Radtouren Tourismus in Potsdam Leben in Potsdam Wohnen Potsdamer werden Soziales Wohnen Wohngeld Sonderbauprogramm Wohnungspolitik Hinweise für Einwohner Gewässer Grünanlagen | Wald Stadtplätze | Straßen Stadtteile | Ortsteile Religionen Friedhöfe Notrufe | Bereitschaftsdienste Integreat Potsdam Familie Kindertagesbetreuung Betreuungsangebote in Potsdam Kita-Portal Kommunale Kindertagesstätten Ferienpass Hastnplan Spielplätze Heiraten in Potsdam Senioren Seniorenbeirat Gesundheit | Soziales Kinder und Gesundheit Gesundheitsamt Ärzte | Krankenhäuser Gesunde Stadt Hitzeschutz Hitzetelefon Klimawandel und Infektionskrankheiten Sommer, Sonne, Sonnenschutz mit Sunny, Shine und Shadow Tipps gegen Hitze Babys und Kinder Kühle Orte Abfallentsorgung An-, Um- und Abmeldung Informationsmaterial zum Thema Abfall Umweltbildung Gewerbeabfälle Umweltschutz Klimaschutz Masterplan 100% Klimaschutz Klimaanpassung Potsdamer Klimapreis Berichte & Konzepte Solarpotenzial Entwicklungshilfeprojekt Sansibar Klimarat Kommunale Wärmeplanung Klimaschutzförderprogramm Lärm Luft Mobilfunk Naturschutz Schutzgebiete Naturdenkmäler Naturschutzbeirat Wasserschutz Energie Hilfsangebote Energie sparen Entlastungspakete Vorsorge Fragen und Antworten Energie-Podcast Begegnungshäuser Stadtteilkulturzentren Begegnungshäuser in Stadtteilen Begegnungshäuser in Ortsteilen Ehrenamt Potsdam! bekennt Farbe Das Bündnis Potsdam! bekennt Farbe Das Bündnis Städte Sicherer Häfen Sicherer Hafen Potsdam Internationale Wochen gegen Rassismus Toleranzedikt Partnerstädte Opole Bobigny Jyväskylä Bonn Perugia Sioux Falls Luzern Versailles Sansibar Iwano-Frankiwsk Kultur / Sport Veranstaltungen Informationen für Veranstalter Veranstaltungskalender Öffentliche Veranstaltungsflächen Veranstaltungsräume Kulturpolitische Strategie Arbeitsgruppen Themenworkshops Runder Tisch Filmstadt Potsdam Institutionen Boulevard des Films Sport Freizeit | Verein Spitzensport Walk of Fame Olympiaden Sportentwicklungsplanung Kunst Kunstvereine Ausstellungshäuser Galerien Projekte | Initiativen Kunst im öffentlichen Raum Freundschaftsinsel Potsdamer Innenstadt Potsdamer Stadtteile Walk of Modern Art Literatur Theater | Tanz Musik Pop | Rock | Jazz Klassische Musik Jugend- & Soziokultur Museen und Gedenkstätten Erinnerungskultur Fachgremium Erinnerungskultur Aktion Stolpersteine Gedenkorte Gerechte unter den Völkern Bücherverbrennung Politik / Verwaltung TopThemen Aktuelles Oberbürgermeister-Dialog Potsdam macht Schule Krampnitz Willkommen in Potsdam Smart City Potsdam Politik | Stadtverordnete Ratsinformationssystem Einwohnerfragestunde Videoarchiv Rathaus | Stadtverwaltung Oberbürgermeister Beigeordnete Potsdams Leitbild Gesamtstädtische Ziele Marke und Corporate Design Satzungen und Verordnungen Amtsblätter Haushalt und Finanzen E-Rechnungen Interaktiver Haushalt Hinweisgebersysteme Hinweisgeberschutzgesetz Korruptionsprävention Ausschreibungen Immobilien Sonstige Ausschreibungen Vergaben Städtische Publikationen Newsletter Open Data Presse | Kommunikation Pressemitteilungen Pressetermine Social-Media Fotos | Informationen Medienliste Newsletter Karriere Arbeitgeberin Stadt Ausbildung | Studium Ausbildungsberufe Studiengänge Bewerbungsverfahren Fragen und Antworten Stellenausschreibungen Praktikum Potsdam mitgestalten Feuerwehr Feuerwehr - Aktuell Feuerwehr - Karriere Feuerwehr - Berufsbilder Feuerwehr - Praktika Feuerwehr im Überblick Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehren Jugendfeuerwehr Regionalleitstelle Nordwest Feuerwehr - Geschichte Feuerwehr - Service Feuerwehr - Notruf Katastrophenschutz Gefahrenvorbeugung Brandschutzerziehung Feuerwehr - Führungen Veranstaltungssicherheit Beiräte und Räte Chancengleichheit Team Geschlechtergerechtigkeit Migration | Integration Menschen mit Behinderung | Inklusion Kinder- und Jugendinteressen Statistik | Wahlen Statistik zu Potsdam Statistikberichte Wahlen Europa- und Kommunalwahl Landtagswahl Bundestagswahl Oberbürgermeisterwahl Wahlergebnisse Veröffentlichungen FAQ Volksbegehren Bürgerbegehren Bürgerumfragen Zensus Stadtentwicklung | Bauen Stadtentwicklung Verkehrsentwicklung Konzepte/Verkehrsarten Verkehrsdaten Besser mobil. Besser leben. Mobil in Potsdam Koordinierungsstelle Wohnungsbau Bauen in Potsdam Denkmalpflege Gestaltungsrat Wissenschaft / Bildung Schulen Überblick Grundschulen Förderschulen Wohnheim Oberschulen Gesamtschulen Gymnasien Zweiter Bildungsweg Berufsschulen Kunstschule Musikschule Moment mal Info | Anmeldung | Kontakt Musik von Anfang an Musiklehre | Startergruppen So singen wir Unsere Chöre Pop | Rock | Jazz Unsere Blasinstrumente Unsere Streichinstrumente Unsere Tasteninstrumente Gitarre | Mandoline | Ukulele und mehr Unsere Schlaginstrumente Jugendliche Musikinteressierte JamMBoxX Konzerte & Vorspiele #70 Jahre Musikschule Studieren in Potsdam proWissen Potsdam e.V. Geowissenschaften Biologie Physik | Chemie Geisteswissenschaften Archive | Bibliotheken Volkshochschule Regionale Weiterbildung Wissen für alle Wissenschaftspreis Wirtschaft / Arbeit Wirtschaftsstandort Standortfakten Hightech | Innovation Branchen Beratung | Förderung Standortberatung Förderprogramme Lotsendienst Existenzgründung Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen | Räume Gewerbestandorte Technologiezentren Projekte Publikationen | Konzepte Netzwerke | Partner Gründerforum Potsdam Potsdamer Wirtschaftsrat Aufgaben Wirtschaftsrat Fachkräfteforum Potsdam Arbeit und Beschäftigung erlenhof32 Welcome Center Jobcenter Aktuelles aus Arbeit und Beschäftigung Städtische Unternehmen Ver- und Entsorgung, Verkehr Gesundheit und Soziales Kultur Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen Wirtschaftsförderung EN Pfadnavigation 1. Startseite Bürgerbeteiligung - Aktuelles Weitere Informationen finden Sie unter: mitgestalten.potsdam.de 127 | Besser mobil. Besser leben.: Potsdamerinnen und Potsdamer nutzen für Wege in der Stadt häufiger den Umweltverbund 27.03.2025 Sie bewegen sich in der Stadt häufiger mit dem Fahrrad und gehen noch häufiger zu Fuß. Das zeigt die Auswertung der Studie „Mobilität in Städten – System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) 2023“ der Technischen Universität Dresden. Mehr lesen » 115 | Ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die Sozialgerichtsbarkeit gesucht © Landessozialgericht Berlin-Brandenburg 25.03.2025 Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg sowie das Sozialgericht Potsdam suchen für die nächste Amtsperiode in den Kammern für Angelegenheiten der Sozialhilfe, des Eingliederungshilferechts und des Asylbewerberleistungsgesetzes interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer für das Amt als ehrenamtliche Richterinnen und Richter. Bewerbungsschluss ist der 15. April 2025. Mehr lesen » 091 | Befragung zur Integrierten Sportentwicklungsplanung startet © Olaf Möldner 07.03.2025 Insgesamt 7.000 zufällig ausgewählte Potsdamerinnen und Potsdamer erhalten dieser Tage die Einladung, an einer Befragung zu ihrem Sportverhalten teilzunehmen und ihre Meinung zu Potsdamer Sportstätten zu äußern. Mehr lesen » 087 | Mehr Innenstadt: Verwaltung informiert zu Ergebnissen, Erfahrungen und Weiterentwicklung des Modellversuchs Dortustraße © Foto: Landeshauptstadt Potsdam/Robert Schnabel 06.03.2025 Über den Stand des Modellversuchs Dortustraße, das derzeit in Bearbeitung befindliche Straßenraumgestaltungskonzept und die Ergebnisse der Passantenbefragung „Vitale Städte 2024“ hat die Landeshauptstadt Potsdam Anfang März 2025 informiert. Mehr lesen » Veröffentlichung des Vorentwurfs zum Bebauungsplan Nr. 163 "Erich-Weinert-Straße/Wetzlarer Bahn" und Flächennutzungsplan-Änderung „Erich-Weinert-Straße/Wetzlarer Bahn“ (24/19) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan Nr. 163 "Erich-Weinert-Straße/Wetzlarer Bahn" und zu der Flächennutzungsplan-Änderung „Erich-Weinert-Straße/Wetzlarer Bahn“ (24/19) der … Mehr lesen » 077 | Endgültiges Wahlergebnis der Bundestagswahl im Wahlkreis 61 © Landeshauptstadt Potsdam/Frank Daenzer 28.02.2025 Unter der Leitung von Kreiswahlleiter Dr. Stefan Tolksdorf tagte heute der Kreiswahlausschuss des Bundestagswahlkreises 61. Hier wurde in öffentlicher Sitzung das endgültige Wahlergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 festgestellt. Mehr lesen » Im Pilotbetrieb: Potsdams Urbane Datenplattform gestartet © Olaf Gutowski 25.02.2025 Die digitale Plattform wird bis Ende 2026 weiterentwickelt. Eine öffentliche Veranstaltung findet am 13. März 2025 im Bildungsforum statt, zudem läuft eine Nutzenden-Umfrage zur Datenplattform. Mehr lesen » 052 | Neuer Naturschutzbeirat hat sich konstituiert © Landeshauptstadt Potsdam/Umwelt und Natur 10.02.2025 Die Landeshauptstadt Potsdam hat einen neuen Naturschutzbeirat. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, hat in der konstituierenden Sitzung des Naturschutzbeirates am 10. Februar 2025 den neuen Mitgliedern die Ernennungskunden übergeben. Mehr lesen » 018 | Mitgestalten.Potsdam.de geht online © pixabay 15.01.2025 Potsdam startet eine neue digitale Website zur Beteiligung aller Einwohnenden. Dort können Interessierte künftig u.a. alle Informationen rund um den Bürgerhaushalt erhalten, Ideen eingeben, Mängel melden, an Umfragen teilnehmen und miteinander diskutieren. Mehr lesen » 013 | Verwaltung legt Rahmenplan für den Stadtteil Am Stern vor © LHP/ Robert Schnabel 10.01.2025 Im Januar wird der städtebauliche Rahmenplan für den Stadtteil Am Stern an die Stadtverordneten übergeben. Vorausgegangen waren eine intensive dialog- und beteiligungsorientierte Mitsprache der Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort. Mehr lesen » Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Nächste Seite ›› Letzte Seite Letzte Seite » Follow us on: Facebook X YouTube Xing Instagram Fußzeilenmenü Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Cookie-Einstellungen verwalten EN Suchen Schließen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 053/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 053/05 Magdeburg, den 20. April 2005 Gestaltung des Himmelsscheibenfundorts Kölner Landschaftsarchitekten gewinnen Landart-Wettbewerb Das Tourismusprojekt ¿Himmelswege¿ nimmt weiter Form an. Den europaweit ausgeschriebenen Landart-Wettbewerb zur Gestaltung des Fundorts der Himmelsscheibe von Nebra haben die Landschaftsarchitekten vom Kölner Büro L 94 gewonnen. Das hat heute Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger in Nebra bekannt gegeben. Der Sieger wurde aus 37 eingereichten Arbeiten ausgewählt, 128 Büros hatten sich anfangs beworben. Die ersten drei Preise sind mit je 10.000, 7.000 und 5.000 Euro dotiert. Darüber hinaus wurden zwei Arbeiten durch Ankäufe ausgezeichnet. Rehberger sagte: ¿Mit den Bauarbeiten soll wie auch mit den Bauarbeiten zu einem geplanten Erlebniscenter und einem Aussichtsturm noch in diesem Jahr begonnen werden.¿ Mit den ¿Himmelswegen¿ entsteht derzeit eine touristische Themenstraße, die künftig zu den Tourismus-Schwerpunkten des Landes zählen wird. Zu den Orten der Route zählt das Areal am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra ebenso wie das rund 25 Kilometer entfernte und mit 7.000 Jahren älteste Sonnenobservatorium der Welt in Goseck (Landkreis Weißenfels). Auf der Strecke liegt auch das Steinkammergrab mit der Dolmengöttin und einer Fruchtbarkeitsstele in Langeneichstädt (Landkreis Merseburg-Querfurt). Das Museum für Vorgeschichte in Halle, wo die Himmelsscheibe aufbewahrt wird, gehört zur ebenso zu den Stationen der Route. Service: Eine Ausstellung mit allen 37 Exponaten des Landart-Wettbewerbs öffnet in Nebra ("alte" Kreisverwaltung, Schlosshof 5) von morgen, Donnerstag, dem 21. April, bis zum 28. April 2005. Werktags ist die Ausstellung von 13 ¿ 16 Uhr geöffnet, am Sonnabend von 9 - 15 Uhr. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Jürgen Weidinger schätzte die große Entschiedenheit und landschaftsräumliche Präzision des Siegerentwurfes, der die momentan etwas zufällige Situation am Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg bei Nebra aufgreift und in einen starken, eindrücklichen Ort transformiert. Mit wenigen landschaftsräumlichen Eingriffen wie der Rekonstruktion des Ringwalls und der Nachzeichnung der großräumigen Sichtachsen zu Brocken und Kyffhäuser wird ein besonderer Erlebnisraum geschaffen, der von dem als Sonnenuhr angelegten Aussichtsturm als neuer Landmarke dominiert wird. Der zweite Preis ging an das schweizerische Büro Koepfli Landschaftsarchitekten aus Luzern. Die Verfasser binden die Ausgrabungsstätte in einen ¿lichten Hain¿ ein, dessen Atmosphäre sich subtil von dem umgebenden Mischwald unterscheidet. Der Besucher kann innerhalb der frühhistorischen Wallanlage auf ¿Entdeckungsreise¿ gehen und das Gelände ganz individuell erleben. Der Turm wird durch die ihn umgebenden Bäume in seiner Monumentalität gemildert. Mit dem dritten Preis wurde das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden/Halle, ausgezeichnet. Die symbolmächtige Arbeit nimmt Form, Thematik und kulturelle Bezüge der Himmelsscheibe auf und setzt diese in einer komplexen Punktstruktur aus runden Metall- und Glasscheiben um. Der Besucher kann durch Drehungen der Scheiben räumliche Bezüge zu anderen archäologischen Fundstätten wie Stonehenge aufbauen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt
Das Projekt "Stadtoekologie Luzern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Geographie und Geoökologie durchgeführt. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden unterschiedliche Studien zur Erfassung der Belastung und Belastbarkeit von naturnahen bis naturfernen Oekosystemen durchgefuehrt. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Stadtoekologie mit ihren Teilbereichen Versiegelung, Stadtboeden, Stadtklima, Lufthygiene, Stadtvegetation, Umweltplanung und -beratung.
Das Projekt "Effect of legumes in low and high altitude grasslands on palatability and quality of herbage, N use efficiency and milk quality in ruminants" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Nutztierwissenschaften, Professur Tierernährung durchgeführt. The project explores the effects of including forage legumes into the diet of ruminants on their intake pattern, performance, N use efficiency and gaseous emissions. Focus is put on red clover, white clover, lucerne and, as a companion grass, ryegrass. Both lowland and high altitude sites will be investigated. The project is part of the ongoing EU COST Action 852 'Quality Legume-Based Forage Systems for Contrasting Environments' coordinated by Dr. A. Helgadottir, Iceland. The topic of one Working Group (headed by Dr. M. Wachendorf and Prof. M. Kreuzer) of this COST action is 'Forage Utilisation'. In this Working Group three main areas are covered, namely animal intake and grazing behaviour, quality of legume-based fresh and ensiled forage, and the mechanisms of N-flows within the ruminant (efficiency-losses). A common protocol developed by the Working Group, which includes animal product quality as an additional focus, will be applied across as many European countries as possible. The present includes the activities required by the common protocol and investigates additional questions. This project takes place mainly at the ETH research stations Chamau and Weissenstein. The project opens a new collaboration with Dr. A. Luescher, Swiss Federal Research Station for Agroecology and Agriculture, and strengthens an existing collaboration with Prof. J.E. Carulla. Furthermore, through participation in this European network other collaborations will evolve.
Das Projekt "Luftpollen-Untersuchung in der Innerschweiz und (stichprobenweise) Feststellung von Luftverschmutzung in Luzern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonsspital Basel, Dept. Forschung, Abteilung Dermatologie durchgeführt. Die Untersuchungen in Luzern sollten zunaechst eine Luecke zwischen den zwoelf anderen in der Schweiz vorhandenen Messstellen fuer Luftpollen schliessen; da gerade in der Innerschweiz keine entsprechende Station existierte. Die Fangstreifen wurden jeweils in Basel durch Dr. R. M . Leuschner ausgewertet. Zeitweilig konnte ausserdem eine staerkere Verschmutzung der Luft durch recht dunkle Streifen auf den Tagespraeparaten festgestellt werden. Die Art der Tagespraeparate erlaubt solche 'Schmutzstreifen' auf ca. 2 Stunden genau einzuordnen, da sich das Sammelgeraet pro Stunde um 2 mm weiterbewegt und ein Tagespraeparat somit 48 mm lang ist. Aehnliche 'Schmutzstreifen' wurden auch in frueheren Praeparaten von Basel registriert und mit wesentlich saubereren Fangstreifen von Davos verglichen. Hierfuer wird die Literatur zitiert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 80 |
Land | 6 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 76 |
Taxon | 1 |
Text | 1 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 77 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 76 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 4 |
Dokument | 1 |
Keine | 74 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 57 |
Lebewesen & Lebensräume | 70 |
Luft | 37 |
Mensch & Umwelt | 83 |
Wasser | 38 |
Weitere | 83 |