Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub (PM₁₀), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub (PM₁₀), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Der Niersverband, Am Niersverband 10 in 41747 Viersen beabsichtigt, auf dem Grundstück Gemarkung Mönchengladbach-Neuwerk, Flur 2, Flurstück 4 Grundwasser sowie Lenz- und Leckagewässer mittels Brunnengalerien bis zu einem Volumen an Wasser von insgesamt 8.985.751 m³ über einen Zeitraum von 370 Tagen (Jan. 2025 – Sept. 2026) zu entnehmen. Die beabsichtigte Grundwasserentnahme dient der zeitlich befristeten Trockenhaltung von Baugruben.
Die AUNDE Achter & Ebels GmbH, Waldnieler Straße 151, 41068 Mönchengladbach beabsichtigt auf dem Betriebsgrundstück Gemarkung Mönchengladbach-Land, Flur 35, Flurstück 147 aus einem bestehenden Brunnen Grundwasser bis zu einem jährlichen Volumen an Wasser von insgesamt 40.000 m³ zu entnehmen und als Betriebswasser zur Textilveredelung einzusetzen. Für dieses Vorhaben hat die AUNDE Achter & Ebels GmbH am 12.12.2023 die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach § 8 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) beantragt.
Die Firma Westkies Betriebsgesellschaft Mönchengladbach mbH, Krefelder Str. 170, 41063 Mönchengladbach betreibt eine Abgrabung zur Gewinnung von Sand und Kies auf einer Fläche von ca. 17,63 ha. Die Bodenschätze werden im Wege des Trockenabbaus gewonnen. Der Genehmigung vom 31.08.2015 beinhaltet eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Firma Westkies hat am 17.05.2024 die Änderung der Genehmigung beantragt. Gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 UVPG ist eine allgemeine Vorprüfung zur Klärung der Frage durchzuführen, ob für das Änderungsvorhaben ebenfalls die Pflicht zur Durchführung einer UVP besteht.
Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Gemeinsam mit den 14 Städten Bremen, Erfurt, Hanau, Karlsruhe, Köln, Langenfeld, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Mönchengladbach, Nürnberg, Rostock, Saarbrücken und Würzburg hat das IFH Köln die digitale Plattform LeAn® für ein proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Es zielt auf die Gestaltung von vitalen Innenstädten und Zentren. LeAn® ermöglicht Kommunen die Bestandsflächenverwaltung und gibt einen aktuellen Überblick über den Immobilienbesatz sowie bestehende oder mögliche zukünftige Leerstände. Mit dem Tool können umfangreiche Daten über Umfeld und Nutzbarkeit der Immobilien sowie über bestehende Ansiedlungsmöglichkeiten erfasst werden. Damit ermöglicht es verschiedenen Innenstadt-Akteur*innen ein dialogorientiertes und zügiges Abprüfen von Nachnutzungskonzepten für eine nachhaltige Aufwertung von Zentren und Quartieren. Das Tool wurde im Rahmen des „Stadtlabors für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ entwickelt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in den Jahren 2021 und 2022 f gefördert wurde. LeAn® ist für Kommunen als OpenSource-Software auf der Plattform OpenCoDE, einer gemeinsamen Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software, zugänglich. Weitere Informationen: www.ifhkoeln.de/stadtlabore-deutschland/lean opencode.de - die gemeinsame Plattform der Öffentlichen Verwaltung für den Austausch von Open Source Software Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt. Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar. Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen. Die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ erleichtert den Wohnungsbau im Innenbe-reich, führt zu einer größeren Nutzungsmischung und trägt zu einer Stadt der kurzen Wege bei.
Die CoorsTek GmbH, Nobelstraße 6 in 41189 Mönchengladbach beabsichtigt, auf dem Grundstück Gemarkung Wickrath, Flur 1, Flurstück 823 Grundwasser aus einem bestehenden Vertikalfilterbrunnen bis zu einem jährlichen Volumen an Wasser von insgesamt 20.000 m³ zu entnehmen, um es innerhalb der Anlagen zur Herstellung von Silizium-Keramik-Produkten als Kühlwasser im Kühlkreislauf der Sinteröfen zu verwenden.
Am 14. Juli 2023 werden die 20. „World Aquatics Championships“ in Fukuoka (Japan) feierlich eröffnet. Nachdem der Weltverband „World Aquatics“ die WM sowohl im Jahr 2021 als auch in 2022 verschieben musste, nehmen nun vom 14. bis 30. Juli insgesamt 36 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland an den Wettbewerben im Schwimmen, Wasserspringen und Synchronschwimmen teil – sieben davon kommen aus Sachsen‑Anhalt. Mit Nina Holt (SG Frankfurt), Sharon van Rouwendaal (Niederlande), Oliver Klemet (SG Mönchengladbach) und Mykhailo Romanchuk (Ukraine) trainieren am Bundesstützpunkt Magdeburg zudem vier weitere WM‑Teilnehmer in der hiesigen Trainingsgruppe. Sportministerin Dr. Tamara Zieschang: „Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft im Schwimmen messen sich unsere Schwimmerinnen und Schwimmer beim sportlichen Wettkampf im Becken und Freiwasser sowie unsere Wasserspringer mit der Weltspitze. Die Ergebnisse der WM-Qualifikationswettkämpfe und zuletzt bei den ‚Finals 2023‘ haben bereits gezeigt, welches Potential in ihnen steckt – nun heißt es, dieses erneut abzurufen und das harte Training mit Top-Platzierungen zu krönen. Dafür drücke ich ihnen sowohl in den Einzeldisziplinen als auch in den Staffeln und Synchronwettbewerben fest die Daumen. Nicht zuletzt möchte ich mich bei den engagierten Trainern, Betreuern und Physiotherapeuten bedanken, die unsere Athletinnen und Athleten auf dem Weg zu ihrer Bestleitung unterstützen.“ Die sachsen-anhaltischen Medaillenhoffnungen liegen bei Isabel Gose, Lukas Märtens, Rob Muffels und Florian Wellbrock vom SC Magdeburg sowie Laura Riedemann, Timo Barthel und Moritz Wesemann vom SV Halle. Dazu ergänzt der Bundestrainer des Deutschen Schwimm-Verbandes e. V., Bernd Berkhahn: „Wir sehen diese Weltmeisterschaften als Durchgangsstation auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024. In Japan bestehen bereits erste Qualifikationsmöglichkeiten für Paris, die wir möglichst wahrnehmen wollen. Unsere Sportlerinnen und Sportler sind sehr gut vorbereitet und freuen sich auf spannende Wettkämpfe. Dabei hilft ihnen natürlich der Rückhalt und die Unterstützung aus dem sportbegeisterten Bundesland Sachsen-Anhalt.“ Impressum: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Verantwortlich: Patricia Blei Pressesprecherin Halberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni" 39112 Magdeburg Telefon: 0391 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5542 Fax: 0391 567-5520 E-Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Im Mittelpunkt des Vorhabens standen kommunale Maßnahmen im Verkehr, die zum einen auf die Verkehrsnachfrage wirken, zum zweiten nicht auf Investitionen (z. B. in Infrastrukturen) zurückzuführen sind. Ziel war es, die Wirksamkeit kommunaler, nicht-investiver Maßnahmen im Verkehr genauer zu definieren, zu systematisieren und zu bewerten. Im Zentrum der Untersuchungen stand die ökologische Wirksamkeit sowie die Möglichkeiten, diese abzuschätzen und zu evaluieren. Ein Praxistest im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) diente dazu, Potenziale und Herausforderungen einer Evaluation nicht-investiver Maßnahmen in der Anwendung zu verdeutlichen. "Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr" wurden unter Berücksichtigung von Literatur und Praxis wie folgt definiert: "Kommunale, nicht-investive Maßnahmen im Verkehr sind Maßnahmen, die im Kontext nachhaltiger Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung auf kommunaler Ebene in Form von organisatorischen und prozesssteuernden Aktivitäten zur Beeinflussung des Mobilitäts verhaltens und des Verkehrsgeschehens durch Information & Kommunikation, Anreize & Gebühren, Organisation & Regelungen sowie Planungen & Konzepte gesetzt werden.[...]" Bei der Planung, Umsetzung oder dem Monitoring nicht-investiver Maßnahmen sind in der Regel keine ökologischen Wirkungsanalysen durchzuführen. Analysen der Wirkungen auf Klima, Luft, Lärm oder Fläche sind im Zuge von Förderanträgen oder Forschungsvorhaben zu finden. Hierfür sind in vielen Fällen Verkehrs- und Umweltmodellierungen notwendig. Eine wichtige Rolle spielen Befragungen. Qualitative Bewertungen und Einschätzungen von Expert*innen können Kommunen als Entscheidungshilfe dienen. Die Analyse vorhandener guter Beispiele mit besonderem Augenmerk auf finanzielle und spielerische Anreizsysteme zeigt, dass nicht-investive Maßnahmen eine merkbare Wirkung entfalten. Nicht-investive Maßnahmen bereiten oftmals investive Maßnahmen vor oder begleiten diese und entfalten ihre Wirkung im Zusammenhang mit diesen investiven Maßnahmen. Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) diente vorliegend als "Testfeld" der Betrachtung nicht investive Mobilitätsmaßnahmen. Die beispielhafte Untersuchung der EMW-Aktivitäten in den Städten Braunschweig (2020) und Mönchengladbach (2021) zeigt Wirkungen und Potenziale für künftige EMW-Kampagnen auf. Demzufolge sollten die einzelnen Aktionen der Kommunen stärker in den Gesamtkontext der EMW eingebunden werden. Da das Konzept der EMW als grundsätzlich positiv wahrgenommen wird, könnten dadurch noch weitere Synergieeffekte in Wahrnehmung und Reichweite erzielt werden. Quelle: Forschungsbericht
Origin | Count |
---|---|
Bund | 81 |
Europa | 1 |
Land | 28 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 30 |
Messwerte | 11 |
Text | 40 |
Umweltprüfung | 19 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 44 |
offen | 53 |
unbekannt | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 107 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 14 |
Dokument | 17 |
Keine | 44 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 47 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 45 |
Lebewesen & Lebensräume | 65 |
Luft | 37 |
Mensch & Umwelt | 108 |
Wasser | 52 |
Weitere | 108 |