Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zu Artvorkommen (Flora und Fauna) im Mecklenburg-Vorpommern
digitale Umsetzung des Kartenwerkes Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern Karte der quartären Bildungen - Oberfläche bis fünf Meter Tiefe vorhanden: ca. 90% der Landesfläche Blatt Bad/Doberan Rostock, 1995 Blatt Stralsund, 1996 Blatt Güstrow, 1995 Blatt Boizenburg/Schwerin, 2002 Blatt Neubrandenburg/Torgelow, 2003
Inhalt: Darstellung der an der Oberfläche anstehenden geologischen Bildungen.
Inhalt: Darstellung der an der Oberfläche anstehenden geologischen Bildungen.
Web Map Service (WMS) zum Thema Modal Split Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Übersicht über das genutzte, das nicht nutzbare und das potenziell nutzbare Grundwasserdargebot in Mecklenburg-Vorpommern, Mai 2012 Karte A0 im Maßstab 1 : 250 000 digitaler Maßstab 1 : 50 000 Kartenportal-Thema Grundwasserressourcen (t4_gwres) im Dienst a7_hydrogeologie
Web Feature Service (WMS) zum Thema Modal Split Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der wegebezogene Modal Split beschreibt die prozentuale Verteilung aller von Hamburgerinnen und Hamburgern zurückgelegten Wege auf die Verkehrsmodi „Motorisierter Individualverkehr (MIV)“, „Öffentlicher Personenverkehr (ÖPV)“, „Radverkehr“ und „Fußverkehr". Der Datensatz enthält den wegebezogenen Modal Split für Hamburg für das Jahr 2017 gem. der Haushaltsbefragung „Mobilität in Deutschland (MiD) 2017“ (https://www.hamburg.de/bvm/mid-hamburg). Die Auswertung erfolgte hier für die sieben Bezirke sowie sieben Stadtregionen. Die Differenzierung nach Stadtregionen wurde für die MiD-Untersuchung vorgenommen, um die raumstrukturellen und sozioökonomischen Unterschiede, und damit letztlich auch die Mobilitätsvoraussetzungen, in der Stadt besser abzubilden als in einer Differenzierung nach Bezirken.
Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.
Zugestimmte und anerkannte Ökokonten, deren Flächenäquivalente dem freien Handel zur Verfügung stehen (entsprechend § 3 Abs. 1 Pkt. 12 Ökokonto-VO M-V).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 254 |
Land | 350 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 145 |
Text | 74 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 318 |
License | Count |
---|---|
closed | 86 |
open | 211 |
unknown | 246 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 540 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 4 |
Datei | 4 |
Dokument | 66 |
Keine | 314 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 14 |
Webseite | 198 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 387 |
Lebewesen & Lebensräume | 298 |
Luft | 239 |
Mensch & Umwelt | 540 |
Wasser | 194 |
Weitere | 531 |