API src

Found 6 results.

Pulverbeschichten von MDF-Platten

Das Projekt "Pulverbeschichten von MDF-Platten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Richard Henkel GmbH durchgeführt.

Entwicklung eines Heißdampffasertrockners zur Trocknung von Holzfasern zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten

Das Projekt "Entwicklung eines Heißdampffasertrockners zur Trocknung von Holzfasern zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schenkmann und Piel Verfahrenstechnik durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Es soll anhand einer Versuchsanlage in unserem Hause die Trocknung von Holzfasern mit Heißdampf untersucht werden. Hierbei sollen Erfahrungswerte aufgenommen werden bezüglich des Verhaltens der Faser, tatsächlicher Energieeinsparung, Verhalten des Leimes, konstruktive Merkmale des Trockners und dessen Komponenten, Festigkeitseigenschaften der anschließend gepressten MDF-Platte sowie die Festlegung der optimalen Betriebsparameter hinsichtlich Temperatur und Druck. Ziel des Projektes ist es, einen umweltfreundlicheren Trockner zu entwickeln, der ein geringeres Abgasvolumen und eine erhebliche Energieeinsparung durch Rückführung des Trocknungsmediums vorzuweisen hat. Ein sicherheitstechnischer Aspekt ist durch das inerte System (im Gegensatz zu herkömmlichen Fasertrocknern) gegeben. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die empirischen Untersuchungen des Trocknungsprozesses und dessen Auswertung sollen in einer halbjährigen Versuchsreihe durchgeführt werden. Im ersten Arbeitsschritt soll die Anlage konstruiert, gefertigt, montiert und in Betrieb genommen werden. Nach der Inbetriebnahme können bereits Rückschlüsse auf die Funktion der einzelnen Anlagenkomponenten getroffen werden. Der nächste Schritt ist die Aufgabe der Holzfaser (zunächst ohne Leimzugabe) um die Endfeuchte, die Qualität und das Verhalten der Faser beurteilen zu können. Dann erfolgt die Trocknung der Holzfasern mit Zugabe von Leim, um den Leim dem Verfahren entsprechend zu modifizieren. Während dieser Phase der anstehenden Versuchsreihen werden die tatsächliche Energieeinsparung mit Hilfe eines Kondensators und die Festigkeitseigenschaften der anschließend gepressten MDF-Platten ermittelt. Ferner werden die Betriebsparameter in Bezug auf Druck- und Temperaturniveau optimiert. Fazit: Die Entwicklung eines neuen Trocknungsverfahrens, das energiesparend ist und die in die Umwelt emittierten Schadstoffe stark reduziert, sollte mit dem Bau der Versuchsanlage und den durchzuführenden Versuchsreihen bis zur industriellen Anwendungsreife gebracht werden. Der eingeschlagene Weg hat sich nach unserer Meinung als richtig und gangbar erwiesen. Der Aufbau der Versuchsanlage ist bis auf die beschriebenen Modifizierungen abgeschlossen. Die bis zum heutigen Zeitpunkt durchgeführten Versuche belegen, dass Faserherstellung und Trocknung grundsätzlich funktionieren. Zur Ermittlung aller Parameter sind jedoch weitere umfangreiche Versuchsreihen erforderlich. Außerdem gibt es bereits Überlegungen, dieses Verfahren nicht nur für Holzfasern sondern auch für andere Trocknungsgüter zu nutzen. Dies bedeutet, dass jedem Versuchsgut das Verfahren entsprechend angepasst werden muss. Die industrielle Anwendungsreife ist noch nicht endgültig erreicht; wir bieten jedoch bereits Anlagen nach dem Verfahren HDFT an. Es gibt Betreiber, die aufgrund des hohen Einsparpotentials sehr interessiert sind; jedoch hat sich noch kein Bedarfsfall konkretisiert.

IGF: MDF-Kombileleimung

Das Projekt "IGF: MDF-Kombileleimung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH durchgeführt.

Erforschung der Vergleichsbarkeit grosser Pruefraeume fuer Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen; CEC-Projekt

Das Projekt "Erforschung der Vergleichsbarkeit grosser Pruefraeume fuer Formaldehydemissionen aus Holzwerkstoffen; CEC-Projekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene durchgeführt. Bis September 1991 wurden 5 von 8 Formaldehyd-Vergleichsmessungen unterschiedlicher Holzwerkstoffe in grossen Pruefkammern (12 m3 und mehr) durchgefuehrt. Ueber die Ergebnisse wurde auf internationaler Ebene beraten. Ergebnisse duerfen vertragsgemaess nur dem Auftraggeber mitgeteilt werden (CEC-Projekt).

Inno-Watt: Vorbehandlung von MDF für Pulverlackierung und Pulverlackieren besonders ausgeprägter Teile

Das Projekt "Inno-Watt: Vorbehandlung von MDF für Pulverlackierung und Pulverlackieren besonders ausgeprägter Teile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH durchgeführt.

Panelpaille - Bewertung von Erntereststoffen in der Herstellung von Platten für Möbel und Isolationszwecke - Machbarkeitsstudie

Das Projekt "Panelpaille - Bewertung von Erntereststoffen in der Herstellung von Platten für Möbel und Isolationszwecke - Machbarkeitsstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau durchgeführt. Das Projekt Panelpaille der Berner Fachhochschule, eine Zusammenarbeit der AHB Biel und der HAFL Zollikofen, beschäftigt sich mit der sinnvollen Verwertung von Resten aus der landwirtschaftlichen Ernte. Die verschiedenen Rohmaterialien Weizenspreu, Gerstenspreu, Haferspreu, Triticalespreu sowie Mais wurden roh und vorbehandelt zu Platten verarbeitet. Als Vorbehandlungen kamen Dampf (110°C, 120°C, 130°C), Propionsäure, Ammonium Sulfate, Alkohol (Ethanol), Hammermühle (Partikel) und Refiner (Fasern) zum Einsatz. Es entstanden Spanplatten, MDF und Isolationsplatten verklebt mit UF und PMDI. Projektziel: Platten. Herstellung und Entwicklung von Platten aus Weizenspreu, Gerstenspreu und Maisstroh welche in diversen Anwendungen im Bau finden können. Kernkompetenzen: Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von Agrarreststoffen zu Platten verschiedener Anwendungsgebiete, wie Möbel oder Isolation.Ergebnisse: Die Rohmaterialien, mit Ausnahme von Maisstroh und Maisspindel lassen sich nicht mit UF verkleben. Alle chemischen Vorbehandlungsmethoden haben keine Verbesserung erzielt. Die Gewinnung des Faserstoffs mit Hilfe eines in der Industrie üblichen Refiners führte auch unter Verwendung von UF zu sehr vielversprechenden Resultaten. Platten aus Fasermaterial werden als Haupteinsatzgebiet vorgeschlagen, MDF oder Isolation können ohne Problem umgesetzt werden. Ausblick: Im Anschluss an Panelpaille werden 2 KTI-Projekte beantragt welche die gewonnen Resultate weiter vertiefen und näher an die Industrie heranführen sollen. Eines für dezentralen Verarbeitung und das Andere im Bereich der Plattenherstellung.

1