API src

Found 17916 results.

Similar terms

s/mr/PR/gi

WMS MSRL: D8-Schadstoffe (sh-llur), Mittelwert 2005-2010

Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.

Standards und Normen zur Bohrdatenbank

Die Behandlung der fachlichen Inhalte folgt weitgehend den üblichen Standards und Normen. Die Gestaltung des dv-technischen Teils geschieht landesspezifisch entsprechend den gegebenen Voraussetzungen. Die aus digitalen Altdaten übernommenen Aufschlußpunktdaten liegen noch weitgehend in der alten Form vor und wurden, soweit möglich, den Empfehlungen des Statusberichtes der AG FIS Geologie (1995) angepaßt. Der Umfang ist gegenüber den Empfehlungen des Statusberichtes sehr stark reduziert. Ein großer Teil der Schichtdaten hat herkunftsbedingt ebenfalls noch die alte Form (TGL 34328/02 u.03). Neuerfassungen halten sich an den landesspezifisch erweiterten Symbolschlüssel Geologie (Hannover 1991). Erfassung und Recherchen laufen mittels des Programmes GeODin der Firma FUGRO.

Labore für Klärschlamm- und Bodenuntersuchungen

Liste der Untersuchungseinrichtungen für Untersuchungen nach § 3 Abs. 2, 4, 5 und 6 Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15.04.1992.

Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern^Ressortforschungsplan 2021, Teilprojekt: Lebensfelder in Bayern

STARK Energietransformation in Wilhelmshaven Friesland

Geschäftsberichte des Staatsbetriebes Sachsenforst

Der jährliche Geschäftsbericht berichtet über das jeweilige Kalenderjahr. In folgende Rubriken ist der Geschäftsbericht gegliedert: - Geschäftsjahr im Überblick - Porträt Sachsenforst - Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen im Landeswald - Leistungen für Naturschutz und Landschaftspflege - Erholung im Wald, Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit - Leistungen für unsere Partner - Hoheits- und sonstige behördliche Aufgaben - Auszug aus dem Lagebericht und Jahresabschluss - Zahlenanhang

Summenparameter aus Böden

Die Summenparameter aus Böden ergeben aus ihrer Untersuchung eine spezielle Form bodenanalytischen Daten. Es handelt sich um boden- und umweltchemische Daten sowie Bodenzustandsdaten. Sie werden im Labor des LUNG M-V erhoben (Meß-Rohdaten, kombinierte Daten, Meßreihen, statistische Aussagen über Daten). Sie sind verteilt abgelegt in Laborbüchern, Rohdatenfiles der Meßgeräte, Meßkurven, Spreadsheet-Daten. Es existieren Daten zur Probenvorbereitung und, falls angewendet, zu den Reaktionsmitteln.

Luftgütedaten in Mecklenburg-Vorpommern

kontinuierliche Messungen (u.a. Luftschadstoffe) diskontinuierliche Messungen (u.a. Staubinhaltsstoffe) Sondermessprogramme (u.a.orientierende Messungen) Standortbeschreibungen (Messorte) Im Datenarchiv sind sämtliche Messwerte der kontinuierlichen Messungen, diskontinuierlichen und der Sondermessprogramme aller Messkomponenten und Messstandorte enthalten. Alle Informationen sind in einer dBase-strukturierten Datenbank abgespeichert. Die Standortbeschreibungen sind ebenfalls Bestandteil dieser Datenbank.

Messstelle 1446 II Wörth am Rhein (Messstellen-Nr: 2373169500)

Die Messstelle 1446 II Wörth am Rhein in Rheinland-Pfalz dient der Überwachung von Grundwasserstände. Zeitreihen abiotische Parameter werden derzeit nicht gemessen.

Messstelle 1341 II Wörth am Rhein (Messstellen-Nr: 2373133400)

Die Messstelle 1341 II Wörth am Rhein in Rheinland-Pfalz dient der Überwachung von Grundwasserstände. Zeitreihen abiotische Parameter werden derzeit nicht gemessen.

1 2 3 4 51790 1791 1792