API src

Found 2 results.

Untersuchungen zur Tragfaehigkeit der Macchie und zum Schadverhalten der Ziege in Nordtunesien

Das Projekt "Untersuchungen zur Tragfaehigkeit der Macchie und zum Schadverhalten der Ziege in Nordtunesien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Wissenschaftliches Zentrum Tropeninstitut, Abteilung Tierzucht und Tierernährung, Fachgebiet Nutztierökologie durchgeführt. In einem Besatzdichtenversuch in einer maessig degenerierten Macchie im Norden Tunesiens wurde eine Futterproduktion von etwa 750 kg Trockenmasse durch die vier am staerksten beweideten Straeucher ermittelt. Diese Futtermenge entsprach etwa 200 v.H. des Naehrstoffbedarfs bei der Besatzstaerke, die keine Ueberweidungserscheinungen erkennen liess (ca. 25 kg Lebendgewicht). Mit dieser standortgerechten Besatzstaerke konnten etwa 16 kg Lebendmassezunahmen mit den Lokalziegen, 50 v.H. mehr mit verbesserten Genotypen (Burenziege x Lokalziege) erzielt werden. Modellrechnungen lassen erwarten, dass die Tragfaehigkeit durch ein entsprechendes Weide-Ameliorationsprogramm auf 175 kg Lebendgewicht gesteigert werden kann. Die Ziegen zeigen ein ausgesprochen selektives Weideverhalten zwischen den vorkommenden Standorten und in Abhaengigkeit von der Jahreszeit. Hiervon wurden die Weideschaeden (Tritt- und Verbissschaeden) insbesondere bei hoeheren Besatzdichten, betroffen.

Wasserhaushalt und Bestandesprimaerproduktion einer mediterranen Maccie

Das Projekt "Wasserhaushalt und Bestandesprimaerproduktion einer mediterranen Maccie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Experimentelle Ökologie und Ökosystembiologie durchgeführt. Die mediterrane Macchie, gepraegt durch ihre an das mediterrane Klima angepassten Hartlaubarten, ist ueber weite Teile der Mittelmeerlaender verbreitet. Trotz zahlreicher oekologischer Forschungsaktivitaeten waehrend der letzten Jahre liegen bisher noch kaum detaillierte und quantitative Daten zur Bestandesprimaerproduktion solcher Gebiete vor. Im Zusammenhang mit globalen Klimaveraenderungen wird gerade fuer das Mediterrangebiet eine fortschreitende Desertifikation mit katastrophalen Folgen fuer die doertigen Staaten prognostiziert. Mit Hilfe eines in der Arbeitsgruppe entwickelten mathematischen Simulationsmodells sollen hier Methoden zur Kausalanalyse derartiger Veraenderungen beigesteuert werden. Aktuelle Forschung: - Messung von Makro- und Mikroklimaparametern; - Messungen zur Bestandesstruktur; - Photosynthese- und Transpirationsverhalten verschiedener Macchie-Arten; - Messungen zum Wasserzustand und Wasserhaushalt der Arten; - Erhebung von phaenologischen Daten; - Erfassung von Vegetationsmustern.

1