Das Projekt "Modellgestuetzte Status quo- und Szenarioanalysen zur Gewaesserbelastung mit dem Ziel der Ableitung von Strategien und Entscheidungshilfen fuer die Gewaesserreinhaltung und das Wassermanagement am Beispiel der Oder und angrenzender Kuestengewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Landschaftswasserhaushalt durchgeführt. Hauptziel dieses interdisziplinaer angelegten Forschungsprojektes ist die Erarbeitung von Strategien fuer die Gewaesserreinhaltung der Oder und der angrenzenden Kuestengewaesser der Ostsee. Im Rahmen des globalen IGBP/LOICZ-Programms wollen Natur- wie Gesellschaftswissenschaftler verschiedener Universitaeten und Institute in Deutschland und Polen gemeinsam Konzepte zur Verringerung der Schad- und Naehrstofftransporte der Oder erarbeiten. Im naturwissenschaftlichen Teil der Bearbeitung werden die Naehr- und Schadstofftransporte der Oder von den Quellen in Maehren und Schlesien bis zu den Senkenbereichen in der Ostsee modelliert. Darauf aufbauend soll das natuerliche Funktionieren von Landschaftsraeumen im Hinblick auf Stoffeintraege und -transporte in der Oder und ihren wesentlichen Nebenfluessen bis hin zur Pommerschen Bucht dargestellt werden. Im Rahmen der umweltoekonomischen Untersuchungen gilt es, die gesellschaftlichen Faktoren, die schaedigenden Einfluss auf diese Oekosysteme ausueben, zu ermitteln. Weiterhin werden die umweltrechtlichen und administrativen Voraussetzungen, die fuer bilaterale Umweltabkommen zwischen Polen und Deutschland entscheidend sind, untersucht. Fuer die Sozialwissenschaftler soll mit dieser Status quo-Analyse eine Grundlage fuer die Nutzen-Kosten-Analyse zur Verringerung dieser Emissionen geschaffen werden. Naturwissenschaftler wiederum benoetigen Angaben zur Bevoelkerungsentwicklung , Raum- und Wirtschaftsplanung etc, um anhand geeigneter Modelle moegliche Auswirkungen auf aquatische Oekosysteme voraussagen zu koennen.
Das Projekt "Entwicklung integrierter Verfahren zur gezielten Bekaempfung von Gemuesefliegen und Schadraupen im Kohl- und Moehrenanbau auf der Grundlage computer- und wetterdatengestuetzter Prognosemodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt.
Das Projekt "Soziale Repraesentationen der Gemeinderaete in Maehren (Oekologie)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Psychiatrische Universitätspoliklinik durchgeführt. Den Gemeinden in der CSFR kommt jetzt mehr Bedeutung zu, weil sie und die Gemeindeverwaltung mehr Kompetenz und Selbstaendigkeit erhalten haben. Dadurch gewinnen auch die Vorstellungen der Gemeinderaete ueber politisch relevante Sachverhalte an Gewicht. Uns interessierte, wieweit solche Vorstellungen der ehemaligen und der neuen Gemeinderaete aufgrund der unterschiedlichen sozialen Repraesentationen voneinander abweichen und wieweit sie aufgrund der gemeinsamen politischen und kulturellen Geschichte aehnlich sind. Dabei standen vor allem die Fragen der Oekologie im Vordergrund. Es wurden Informationen ueber die politischen Vorstellungen der Gemeinderaete in Maehren (CSFR) vor den Wahlen im November 1990 und nach diesen Wahlen erhoben. Im Interview wurden neben Umweltschutz verschiedene Themen wie Demokratie, Freiheit, Aufgaben, und Taetigkeit des Gemeiderates angesprochen. Es wurden 28 fruehere und 35 neue Gemeinderaete befragt.