Das Projekt "Nutzung von Wasserkraft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ECOTEC, Ingenieurbüro für regenerative Energien durchgeführt. Die Nutzung der Wasserkraft mit den Systemen 'Schoepfrad' und 'Hydraulischer Widder' wird modellhaft fuer die Trinkwasserversorgung mit einer Mutterkuhherde demonstriert. Mit diesem Projekt wird eine Moeglichkeit geschaffen, artenreiche Magerweiden in der Gemarkung durch die Beweidung mit Rindern oekologisch zu bewirtschaften und damit zu erhalten.
Das Projekt "Wirkung von Landschaftsstrukturen auf Energie-, Naehrstoff- und Wasserbilanz von Agrarlandschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie durchgeführt. Die Untersuchung hat zum Ziel, durch die konkrete Befragung von landwirtschaftlichen Betrieben Ergebnisse ueber die schlagbezogene Anbaustruktur, den Duengemitteleinsatz und die Ertraege landwirtschaftlicher Kulturpflanzen zu liefern. Die durch Befragung der Betriebe zu ermittelnden Angaben muessen schlaggenau, d.h. raeumlich lokalisierbar sein. Aus diesen Ergebnissen werden die Groessen des Landschaftswasserhaushaltes und der in der Landschaft stattfindenden Energiefluesse abgeschaetzt. Die von der landwirtschaftlichen Landnutzung ausgehenden Gefaehrdungspotentiale werden ermittelt und die Veraenderung dieser Groessen bei veraenderter Landnutzung kalkuliert.
Das Projekt "Untersuchungen zur Auswirkung von Stoffakkumulation auf die Auspraegung von Flora und Vegetation von Soellen als abflusslose Senken der nordostdeutschen Jungmoraenenlandschaft WA/95-97/Hy/DFG" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftswasserhaushalt durchgeführt. In den vorwiegend agrarisch genutzten Binneneinzugsgebieten des nordostdeutschenJungpleistozaens existieren etliche 10000 als Soelle bezeichnete abflusslose Senken mit Kleingewaessercharakter. Ihre oekologische Bedeutung wurde bisher wenig beachtet, zahlreiche Soelle wurden beseitigt, entwaessert und eutrophiert. Ziel des Projektes ist die Charakterisierung der Flora und Vegetation ausgewaehlter Solltypen in Anhaengigkeit von der Stoffakkumulation in Wasser und Sediment, der starken Wasserdynamik und hydrographischen Faktoren. Im Ergebnis des Projektes wurden 106 Soelle in 3 intensiv ackerbaulich genutzten Gebieten nach hydrogeomorphologischen und trophischen Kriterien differenziert und Beziehungen zu charakteristischen Arten und Vegetationsformen hergestellt. Die starke Eutrophierung der meisten Soelle verdeutlichte sich in der P- und N-Dynamik des Wassers und der Sedimente. Belastete Soelle wiesen erhoehte Akkumulationen von Schwermetallen auf.
Das Projekt "Erprobung eines alternativen Verfahrens zur Standgewaessersanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Steremat Beschäftigungsgesellschaft durchgeführt. Erprobung eines Verfahrens zur Destratifikation und Belueftung kleiner Standgewaesser mittels OLOID-System Schatz-Belueften-Ruehren-Umwaelzen als ein preiswertes und umweltschonendes Verfahren zur Gueteverbesserung.