API src

Found 2 results.

Untersuchung der Gruende der hohen Radiocaesiumkontamination von Schwarzwildbret in gewissen Gebieten der Bundesrepublik Deutschland

Das Projekt "Untersuchung der Gruende der hohen Radiocaesiumkontamination von Schwarzwildbret in gewissen Gebieten der Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Fleischforschung, Institut für Chemie und Physik durchgeführt. Bei flaechendeckenden Untersuchungen der Radiocaesiumkontamination von Schwarzwild in Bayern 10 Jahre nach dem Unfall von Tschernobyl hat sich gezeigt, dass dessen Cs-137 Belastungen in einigen Gebieten sogar hoeher als direkt nach dem Unfall waren. Trenduntersuchungen wiesen zudem eher steigende als fallende Tendenzen im Lauf der Jahre auf. Aufgrund dieser Befunde soll nun die Cs-Kontamination des Schwarzwildbrets weiter beobachtet werden, um die Gebiete mit hoher Kontamination genau abzugrenzen. Ausserdem soll mit Hilfe gezielter Mageninhalts-, Futter- und Bodenanalysen der Grund fuer diese hohe Cs-137-Kontamination erforscht werden mit den Ziel, Massnahmen abzuleiten, die hohe Kontamination des Schwarzwildbretes durch gezielte Anfuetterungsmassnahmen oder geeignete Wahl der Abschusszeitpunkte zu reduzieren.

EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 37) - Bordtaugliches Macro Flow Planktometer zur multiparametrigen Vermessung mit integrierter Bildspeicherung von Meeresplankton und Fischbrut

Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROMAR (EU 37) - Bordtaugliches Macro Flow Planktometer zur multiparametrigen Vermessung mit integrierter Bildspeicherung von Meeresplankton und Fischbrut" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Biochemie durchgeführt. Es soll ein Labor Macro Flow Planktometer fuer die schonende Vermessung von Laenge und Volumen lebenden Planktons (0,05-30 mm) entwickelt werden. Besonders interessierende Objekte sollen im Bild erfasst und fuer eine Bildanalyse digital gespeichert werden. An den durchlaufenden Objekten soll der fluoreszierende Anteil des Mageninhaltes bestimmt werden, bzw ueber Streulicht eine taxonomische Einordnung erfolgen. Die Flowkammern und elektrooptischen Sensorsysteme mit Datenverarbeitung sind zu entwickeln und am Institut fuer Meesreskunde zu testen. Die Verarbeitung und Farbdarstellung der Daten und die Bildaufnahme sollen mit Personal Computern erfolgen. Anwendung: Gewinnung von Informationen ueber die Einzelorganismen zur Ueberpruefung der Hungerhypothese. Gezielte Untersuchung von Schadstoffeinfluessen. Bestimmung von Wachstum und Ueberlebensraten von Larvenpopulationen bei wechselndem Futterangebot.

1