Die Entspiegelung von Polymeroberflächen betrifft verschiedene Bereiche wie Displays im Automobil- und Flugzeugbau oder Monitore im Fernseher- und Antireflektive Magnesiumfluorid (MgF2)-Schichten verbessern die optischen und energetischen Eigenschaften von Glas-Folien-Verbundsystemen oder Abdeckungen von Leuchtdioden (LED)-basierten Leuchtsystemen. In Projekt werden die Grundlagen zur Auftragung haftender MgF2-Schichten auf Polymeroberflächen mit Fokus auf Materialien, die in diesen Bereichen von Bedeutung sind, erarbeitet. Es werden Energieeinsparungen pro beschichtete Folie von bis zu 8 Prozent erwartet. Als Nebeneffekt ist davon auszugehen, dass sich die Ergebnisse dieser Entwicklungen ohne größeren Aufwand auf andere Polymersysteme wie Displays, Monitore und andere übertragen lassen.
Im beantragten Projekt sollen für poröse MgF2-Antireflexschichten neue kommerzielle Anwendungsfelder erschlossen werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Übertragung der erfolgreichen nasschemischen Beschichtung von Glas auf temperaturempfindliche Polymersubstrate. Hierzu sollen die Syntheseparameter der Vorstufenlösungen und die Vorbehandlung verschiedener Polymere aufeinander angepasst werden. Die resultierenden Schichtverbünde sind umfassend zu charakterisieren und unter anwendungsnahen Bedingungen zu testen. Ein weiterer Projektteil konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren: Speziell die kontinuierliche Beschichtung von Polymerfolien durch Roller-Coating und die Adaption auf einseitige Beschichtung starrer Substrate sind wichtige anwendungsorientierte Arbeitsinhalte. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Langzeit- und Bewitterungsstabilität von MgF2-Schichten fortgesetzt. Darüber hinaus ist die Zielsetzung von Solvay die Herstellung schnell aufklarender Sole mit hoher Langzeitstabilität, die also sowohl gegen Agglomeration als auch gegen Gelierung genügend stabil sind. Dieses Projekt fokussiert auf i) die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der neu entwickelten MgF2-Sole, ii) deren Anwendung zur Aufbringung poröser MgF2-AR-Schichten auf Polymeroberflächen, iii) die Entwicklung von Parametern für den Erhalt festhaftender MgF2-Schichten auf Polymeroberflächen, iv) die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren durch Roller-Coating für einseitige Beschichtungen sowie v) die Optimierung der Langzeit- und Bewitterungsbeständigkeit der MgF2-Schichten.
Im beantragten Projekt sollen für poröse Magnesiumfluorid-Antireflexschichten neue kommerzielle Anwendungsfelder erschlossen werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Übertragung der erfolgreichen nasschemischen Beschichtung von Glas auf temperaturempfindliche Polymersubstrate. Hierzu sollen die Syntheseparameter der Vorstufenlösungen und die Vorbehandlung verschiedener Polymere aufeinander angepasst werden. Die resultierenden Schichtverbünde sind umfassend zu charakterisieren und unter anwendungsnahen Bedingungen zu testen. Ein weiterer Projektteil konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren: Speziell die kontinuierliche Beschichtung von Polymerfolien durch Roller-Coating und die Adaption auf einseitige Beschichtung starrer Substrate sind wichtige anwendungsorientierte Arbeitsinhalte. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Langzeit- und Bewitterungsstabilität von Magnesiumfluorid-Schichtenfortgesetzt. Dieses Projekt fokussiert auf i) die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der neu entwickelten Magnesiumfluorid-Sole, ii) deren Anwendung zur Aufbringung poröser Magnesiumfluorid-AR-Schichten auf Polymeroberflächen, iii) die Entwicklung von Parametern für den Erhalt festhaftender Magnesiumfluorid-Schichten auf Polymeroberflächen, iv) die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren durch Roller-Coating für einseitige Beschichtungen sowie v) die Optimierung der Langzeit- und Bewitterungsbeständigkeit der Magnesiumfluorid-Schichten.