Sechs Wissenschaftler der Abteilung Arthropoda (Gliedertiere) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn haben in den letzten zehn Jahren über tausend neue Arten beschrieben. Die aus aller Welt stammenden Arten umfassen vor allem Maikäfer, Zitterspinnen, Tausendfüßer, Schwebfliegen und Spanner-Schmetterlinge. Während zahlreiche Arten von den Wissenschaftlern selbst auf Expeditionen gesammelt wurden, stammen andere aus den Sammlungen des Museums in Bonn oder anderer Museen.
NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abschlussbericht Abschätzung biotischer Risiken für Wälder am Beispiel einer auszuwählenden Region im Land Sachsen-Anhalt auf der Basis von Forstschutzmeldekarten Abt. Waldschutz; NW-FVA Göttingen, 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis __________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis 1Einleitung1 2Material und Methoden2 3Ergebnisse3 3.1. Auftreten der Schadereignisse in den Naturräumen von Sachsen-Anhalt3 3.2. Auftreten von Schadereignissen in Sachsen Anhalt 1960 – 19905 3.3 Auftreten von Schadereignissen in Sachsen-Anhalt 1991 – 20058 3.4. Verlauf von Schadereignissen in Sachsen-Anhalt 1960 – 200513 3.4.1 Abiotische Schadfaktoren13 3.4.2 Kieferngroßschädlinge und Nonne16 3.4.3 Rindenbrütende Borkenkäfer28 3.4.4 Eichenfraßgesellschaft31 3.4.5 Pilzliche Schaderreger34 3.4.6 Komplexkrankheiten36 3.4.7 Andere Schädlinge – Maikäfer37 4Diskussion und Zusammenfassung38 5Literaturverzeichnis41 Einleitung __________________________________________________________________________________________ 1. Einleitung Besonders Kiefern- und Fichtenreinbestände sind durch Massenvermehrungen von Schädlingen gefährdet. Durch den erwarteten Klimawandel muss man den Vorhersagen zufolge mit erhöhten Temperaturen im norddeutschen Tiefland sowie mit verringerten Niederschlägen im Sommer und Winter rechnen (IPCC 2007). Dies könnte zu einer längeren Vegetationsperiode führen wie auch zu einer erhöhten Verdunstungsrate. Es ist anzunehmen, dass dadurch die Intensität und Häufigkeit von Trockenstressperioden für Wälder zunehmen werden (Bréda et al. 2006, Spellmann et al. 2007, 2011). Veränderungen im Bereich der Temperatur und im Wasserhaushalt sowie das Eintreten von abiotischen Schäden wirken sich auf die Abwehrfähigkeit der Bäume aus und begüns- tigen die Lebensbedingungen von Schadorganismen. Die besagten Faktoren lassen die Ver- mutung zu, dass sich die Wachstumsbedingungen für Waldbestände vielerorts im Zuge des Klimawandels insgesamt eher verschlechtern und die Risiken für abiotische und biotische Schäden steigen werden. Diese Risiken für abiotische und biotische Schäden sollen im Rahmen des Projektes „Abschätzung biotischer Risiken für Wälder am Beispiel einer auszuwählenden Region im Land Sachsen-Anhalt auf der Basis von Forstschutzmeldekarten“ untersucht werden, indem eine Übersicht über bisher aufgetretene Schadereignisse in verschiedenen Bereichen des Bundeslandes im Verlauf der Jahre 1960-2005 erstellt wird. Die ursprünglich geplante Verwendung von Forstschutzmeldekarten hat sich im Verlauf des Projekts als nicht praktikabel erwiesen, weswegen die Daten über Schadereignisse im Gebiet von Sachsen- Anhalt aus Berichten und Forstzeitschriften erhoben wurden. Abiotische und biotische Schadereignisse und Bekämpfungsflächen der Vergangenheit sollen so lokalisiert werden, dass anschließend Hauptschadgebiete für bestimmte Schaderreger identifiziert werden können. Um Aussagen über zukünftige Risiken unter veränderten Klimabedingungen machen zu können, ist eine retrospektive Analyse der eingetretenen Schadereignisse von zentraler Bedeutung. Der Fokus liegt dabei auf der Einschätzung der Risiken für die Wälder durch abiotische und biotische Schadereignisse, insbesondere Kiefernnadeln fressende Insekten, rindenbrütende Insekten an Fichte, Maikäfer und pilzliche Schaderreger. Mithilfe dieser Informationen soll der Zusammenhang zwischen Standortparametern und dem aufgetretenen Schadereignis in einem Folgeprojekt hergestellt werden. 1
Pontisch-pannonische, ostmediterrane Art, die nordwestlich bis zum Balkan, in die Slowakei, nach Mähren und in das pannonische Österreich einstrahlt. Anfangs des 19. Jahrhunderts donauaufwärts Vorstöße bis nach Oberösterreich: „um Linz herum auf Kornähren sehr gemein“ (Duftschmid 1805, als Melolontha floricola), daher glaubhafte alte Meldungen aus dem äußersten Südosten Deutschlands: Passau ca. 1830–40 (Kittel 1879; Horion 1957, 1958), jedoch keine Belege. Anisoplia austriaca wird deshalb nicht zum etablierten Artenbestand in Deutschland gerechnet.
Deutscher Name: Behaarter Maikäfer. Gefährdung der kleinen Populationen am nördlichen Verbreitungsrand durch Beeinträchtigung und Zerschneidung des Lebensraums. Südliche Art mit Schwerpunkten in Frankreich und Italien, in Deutschland nur im Südwesten: Oberrheinische Tiefebene zwischen Karlsruhe und Frankfurt, dort lokal in Anzahl, sonst nur verstreute Nachweise; in extensiver Kulturlandschaft in offenen Sandgebieten, Binnendünen; aktuelle Meldungen aus Bayern: Kahl am Main 2015 (Berger mdl. 2019), Alzenau 2018 (Benisch mdl. 2019), Baden: Leopoldshafen 2015, Weinheim 2019 (Reibnitz mdl. 2019), Hessen: Mörfelden-Walldorf 2014 (Schaffrath), Seeheim 2017 (Hille mdl. 2017), Hüttenfeld 2019 (Reibnitz mdl. 2019) und Rheinland-Pfalz: Jockgrim 2010 (Köhler mdl. 2019), Ockenheim 2019 (Berger mdl. 2019).
Weltweites Verbreitungsgebiet und weltweite Gefährdung unklar. Gefährdung der Art durch unspezifische Maikäfer-Bekämpfung im Verbreitungsgebiet. Südöstlich verbreitete Art, meidet den atlantischen Einflussbereich. Aktuell in Baden: Baden-Baden, Lichtental 2011 (Reibnitz mdl. 2020), Hessen: Darmstadt, Kranichstein 2009 ( Brenner 2011), Darmstadt-Arheilgen 2015, 2016, 2018 ( Brenner 2017, 2018, 2020), Pfalz: Pfälzer Wald, Elmstein 2013 (Köhler mdl. 2019). Alte Meldungen für Württemberg, Rheinland, Hannover. Sehr lokal in Sandgebieten in der offenen bis halboffenen Landschaft. Trockenheit und Wärme liebende Art. Seltenheit durch die hohen Ansprüche.
Amtliche Bekanntmachungen | Stadt Wittmund Stadt Wittmund Suchen Suchen Öffnungszeiten Kontakt Sprachsteuerung Facebook Instagram Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Elternportal FriedWald® Wittmund Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtbücherei Stadtarchiv Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Bauhof Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Kläranlagen Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Mobil Navigation Startseite Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Terminvergabe Bürgerservice Anträge und Formulare Der Bürgermeister Verwaltungsstruktur Was erledige ich wo? Mitarbeiter A-Z Heiraten in Wittmund Bürgerhinweise & -ideen Gleichstellungsbeauftragte Interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Politik Stadtrat Ausschüsse Fraktionen und Gruppen Ortsvorsteher Bürgerinformationssystem Ratsinformationssystem Wahlen Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Wissenswertes über den Arbeitgeber Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Stadtportrait Stadtgeschichte Stadtwappen Ortschaften Zahlen, Daten, Fakten Fliegerstadt Partnerstadt Barleben Goldenes Buch der Stadt Wittmund Satzungen und Verordnungen Fachbereich I Finanzen Fachbereich II Bauen Fachbereich III Ordnung und Bürgerservice Fachbereich IV Innere Dienste, Personal und Digitales Stab Stadtmarketing u. Wirtschaft Haushalt und Finanzen Haushaltsplan Gebühren/Steuern/Sonstige Abgaben Beiträge Bildung & Soziales Kindertagesstätten Kindergarten Ardorf Kindergarten Blersum Sausewind Kindergarten Burhafe Kindergarten Carolinensiel Klabauter Kindergarten Leerhafe Kindertagesstätte Goethestraße Kinderkrippe Maikäfer Kindertagesstätte Lüttje Steppkes Kindertagesstätte WiKi - Haus der Entdecker Kindergarten St. Nicolai KiWi Waldkindergarten Grundschulen Grundschule Ardorf Grundschule Burhafe Grundschule Carolinensiel Grundschule Leerhafe Grundschule Willen Grundschule Wittmund Senioren Seniorenbeirat Rentenberatung Sniederhus Besuchsdienst Stadtbücherei Elternportal Jugend Ferienpass Jugendbeirat Jugendzentrum Jugendräume Feuerwehren Allgemeines Stadtkommando Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren Kinderfeuerwehren Stadtarchiv FriedWald® Wittmund Tourismus & Freizeit Tourismus Tourist-Information wittmund-tourismus.de Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH In die Pedale, fertig los! Wohnmobilstellplatz Wittmund Sehens- und Erlebenswertes Innenstadt Wochenmarkt Schlosspark Bürgermarkt Landesbühne Harle BigBand HarleKunst Ausstellung Deutsches Sielhafenmuseum Nationalpark-Haus Carolinensiel Spiel- und Sportstätten Spielplätze Bolzplätze Sporthallen Sportplätze Freibäder Vereine Vereine A-Z Verein hinzufügen Veranstaltungskalender Veranstaltungen Veranstaltung hinzufügen Bauen & Wirtschaft Bauen und Planen Baugebiete Bauleitplanung Städtische Baumaßnahmen Städtische Wohnungen Einzelhandelsentwicklungskonzept Städtebaulicher Rahmenplan zur zukünftigen Entwicklung von Ferienwohnen und Dauerwohnen Geplante Großbaumaßnahmen in der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel Natur und Umwelt Landschaft Natur-, Umwelt- und Klimaschutz Elektromobilität Radverkehrskonzept Wirtschaft Gewerbegebiete Gewerbeflächen KMU-Förderung Breitbandausbau Beteiligungen der Stadt Förderprojekte und Stadtentwicklung Bauhof Kläranlagen Sie sind hier: Verwaltung & Politik / Aktuelles / Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Auswahl: letzte 6 Monate | 2025 | 2024 | 2023 | März 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Textbebauungspläne 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 3. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 42 „Kur-Heim“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 48. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 3. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 41 „Fischhörn“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 47. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 5. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 40 „Am Binnenhafen“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 46. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 3. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 33 „An der Kurpromenade“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 45. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 1. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 28 „Bootsweg“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 44. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 1. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 23 „Kutterweg“ sowie 43. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 1. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 20 „Nördlich vom Krabbenpadd“ sowie 42. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 2. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 14 „Pumphusen Am Seestern“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 41. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2024 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 4. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 12 „Deichstraße“ sowie 40. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 3. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 10 „Deichstraße“ sowie 39. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 2. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 9 B „Möwenweg“ sowie 38. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 24.03.2025 - Bekanntmachung 24.03.2025 Bauleitplanung in der Ortschaft Carolinensiel 1. Änderung des Bebauungsplanes 6.6/B 3 neu „Am Yachthafen“ mit örtlichen Bauvorschriften sowie 37. Berichtigung des Flächennutzungsplanes 18.03.2025 - Bekanntmachung 18.03.2025 Wahlbekanntmachung Bekanntgabe des endgültigen Ergebnisses der Wahl des 21. Deutschen Bundestages am 23.02.2025 15.03.2025 - Bekanntmachung 15.03.2025 Bauleitplanung in der Stadt Wittmund Aufhebung des Bebauungsplanes 6.1/B 95 „Windenergiepark Groß Charlottengroden“ inklusiv der 1. Änderung 15.03.2025 - Bekanntmachung 15.03.2025 Bauleitplanung in der Stadt Wittmund Aufhebung des Bebauungsplanes 6.1/B 96 „Windenergiepark Abens“ 08.03.2025 - Bekanntmachung 08.03.2025 Einladung Finanz-, Wirtschafts-, Tourismus-, Betriebs- und Personalausschuss 07.03.2025 - Bekanntmachung 07.03.2025 Planfeststellungsverfahren für die ±525-kV-Gleichstromleitung NOR-9-2 (BalWin3) für den Landabschnitt (Konverterstation Wilhelmshaven2 bis zum Anlandungspunkt Dornumergrode) 07.03.2025 - Bekanntmachung 07.03.2025 Planfeststellungsverfahren für die ±525-kV-Gleichstromleitung NOR-11-2 (LanWin4) für den Landabschnitt (Konverterstation Wilhelmshaven2 bis zum Anlandungspunkt Dornumergrode) Februar 08.02.2025 - Bekanntmachung 08.02.2025 Erdkabelverbindung Windader West Januar 30.01.2025 - Wahlbekanntmachung - Zulassung der Kreiswahlvorschläge 24.01.2025 - Bekanntmachung 24.01.2025 Einladung Umwelt-, Agrar-, Straßen- und Feuerwehrausschuss 05.02.2025 18.01.2025 - Bekanntmachung 18.01.2025 Einladung Bau- und Planungsauschuss 28.01.2025 Dezember 30.12.2024 - Bekanntmachung 30.12.2024 Entwidmung einer Straße Ankündigung der Absicht einer Einziehung gemäß § 8 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) 17.12.2024 - Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH für die Landkabeltrasse der Offshore-Projekte BalWin4 & LanWin1 November 30.11.2024 - Bekanntmachung 30.11.2024 Einladung Rat 10.12.2024 15.11.2024 - Bekanntmachung 15.11.2024 Einladung Finanz-, Wirtschafts-, Tourismus-, Betriebs- und Personalausschuss 08.11.2024 - Bekanntmachung 08.11.2024 Einladung Bau- und Planungsauschuss 18.11.2024 zurück Infobereich Verwaltung & Politik Aktuelles Aktuelle Meldungen Pressemitteilungen Stellenausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Elektronisches Amtsblatt Rathaus Politik Stadt Wittmund als Arbeitgeber Stadtportrait Satzungen und Verordnungen Haushalt und Finanzen Stadt Wittmund Kurt-Schwitters-Platz 1 26409 Wittmund Telefon 04462 / 9830 E-Mail: rathaus@stadt.wittmund.de Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden
Ein Lernangebot für Kinder. Mit lautem Brummen erhebt sich ein Maikäfer in die Lüfte. Hast du schon mal einen Maikäfer beim Fliegen beobachtet? Mit lautem Brummen stemmt sich der Dickmops gegen die Schwerkraft und scheint dem Absturz immer nur um Haaresbreite zu entkommen. So richtig elegant sieht das nicht aus. Aber das ist auch gar nicht nötig. Maikäfer fliegen nämlich nur, wenn es unbedingt notwendig ist und legen möglichst keine langen Strecken zurück. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie nämlich mit dem Fressen. Und das führt dazu, dass sie bei Förstern und Waldbesitzern einen sehr schlechten Ruf haben.
Ein Lernangebot für Kinder. Alles über Insekten Seltsames bei den Insekten Insekten in Gefahr! Bestäubung Ameisen - Nützliche Helfer Ameisen und ihr Nest Ameisenbläuling Ameisengrille Ameisenlöwe Apollofalter Frag Konstantin: Bienenvölker Blattschneiderameisen Bombardierkäfer Clevere Insekten Distelfalter - Eine unglaubliche Reise Gefährliche Spinnen Spinnennetze: Geheimnisvolle Gewebe Gespenstschrecken Glühwürmchen Gottesanbeterin Hirschkäfer Höhlen-Raubkäfer Insekten Insekten zählen Käfer Krabbenspinnen Libellen Maikäfer Marienkäfer Mission Insektenschutz Schmetterlinge Schwalbenschwanz Ölkäfer Schwarzer Kiefernprachtkäfer Nebeltrinker-Käfer Spinnen Springspinnen Frag Konstantin: Tausendfüßer Tierkinder bei den Insekten Vogelspinnen Wasserspinne Wespen Wildbienen Wolfsmilchschwärmer
Du bist, was Du isst Die Ernährung der Larven und noch mehr die der erwachsenen Käfer ist höchst unterschiedlich: Einige fressen in Zersetzung befindliches bzw. verpilztes Holz, andere faulende Pflanzen und wieder andere entwickeln sich in Kot oder Aas. Arten wie die Maikäfer, deren Larven an Wurzeln nagen, während sich die erwachsenen Tiere von jungem Laub ernähren, sind besonders in der Forstwirtschaft gefürchtet. Hirschkäfer dagegen sind reine Trinker: Als erwachsene Tiere nehmen sie ausschließlich die an Stammverletzungen austretenden Baumsäfte auf. Nur wenige Arten besuchen Blüten und ernähren sich dort von nährstoffreichem Pollen. Wie geht es den Blatthornkäfern? Von den insgesamt 174 etablierten und bewerteten Arten müssen 20 (11 %) als ausgestorben oder verschollen gelten. 43 (25 %) der Arten sind in den beiden Rote-Liste-Kategorien als „Vom Aussterben bedroht“ oder „Stark gefährdet“ eingestuft, 14 Arten (8 %) sind gefährdet, 12 (7 %) gelten als extrem selten und 7 Arten (4 %) sind in die Vorwarnliste aufgenommen. Für drei Arten ist die Datenlage derzeit für eine Einstufung unzureichend. Als ungefährdet gelten 75 (43 %) der einheimischen Arten. Drei Ursachen für die beobachteten Bestandsrückgänge sollen beispielhaft genannt werden: Pferde und Rinder, die unter freiem Himmel weiden, werden heute vorsorglich mit Medikamenten gegen Parasiten behandelt. Deren Rückstände finden sich im Kot der Tiere und vergiften dann die Mistkäferlarven. Größere tote Säugetiere bleiben heute nicht mehr einfach liegen, sondern werden eingesammelt und entsorgt. Dies erschwert z. B. manchen Arten der Gattung Trox das Überleben, denn ihre Larven entwickeln sich in den Mumien toter Tiere. Während Flüsse früher von halboffenen, sandigen Auen begleitet wurden, sind solche Lebensräume an begradigten und befestigten Ufern Mangelware. Damit sind auch viele an sandige Rohböden angepasste Käferarten zu großen Raritäten geworden. Aktuelle Rote Liste (Stand 10. August 2020) Schaffrath, U. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 189-266. Die aktuellen Rote-Liste-Daten sind auch als Download verfügbar. Artportrait Trauer-Rosenkäfer ( Oxythyrea funesta )
Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie, Professur für Baumphysiologie durchgeführt. Das Verbundprojekt zielt auf die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die Globalisierung sowie durch die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich entlang eines diagonal durch ganz Deutschland von Südwesten nach Nordosten reichenden Transektes, der vergleichbar sensible Standorte mit limitierter Wasserverfügbarkeit und erhöhtem Wärmeangebot verbindet und daher exemplarisch für eine Übertragbarkeit auf zukünftige Entwicklungen geeignet erscheint. Schwerpunkte des Vorhabens stellen standortadaptierte Baumarten (Eichen und Kiefern) dar, die sich durch eine große ökologische Amplitude auszeichnen und somit auch für die zukünftige Waldwirtschaft von Bedeutung sind. Das Verbundprojekt greift aktuelle und zunehmend relevante Problemfelder der Waldhygiene auf und reicht dabei von elementaren Fallstudien über repräsentative Datenanalysen und vergleichende Erhebungen bis hin zu Modellentwicklungen. Die Untersuchungen zielen auf die Förderung der natürlichen Baumwiderstandskraft, die Anpassung und Optimierung von Diagnose-, Monitoring- und Prognoseverfahren sowie insgesamt auf einen zukunftsorientierten Waldschutz mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz. Beide hier von der Universität Freiburg vorgelegten Teilprojekte (TP2, TP8) gliedern sich in Freilandarbeiten und Experimente unter kontrollierten Bedingungen. In TP2 werden die Gehalte an Terpenen und deren Freisetzung bei Eichen bestimmt, und untersucht, ob sich diese durch Trocken- und Hitzestress verändern, und welche neuen Interaktionen mit Maikäfern sich daraus ergeben. In TP8 werden Proben im Freiland genommen und auf Inhaltsstoffe analysiert. Experimente unter kontrollierten Bedingungen ergänzen die Untersuchungen in beiden Teilprojekten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 5 |
Taxon | 3 |
Text | 3 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 3 |
Keine | 8 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 5 |
Weitere | 12 |