Der Datensatz enthält die Betriebshof-, Büro-, Friedhof- sowie Lagerplatz Standorte des Fachamtes Management des öffentlichen Raumes (MR) im Bezirk Hamburg-Mitte. Es werden Informationen zum jeweiligen Standort angezeigt: Name, Adresse, Art des Standortes sowie am Standort ansässige Abteilungen bzw. Abschnitte.
Maßnahmen und Behandlungsgrundsätze für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt.
WMS-Dienst von Maßnahmen für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem aktuellen Stand der behördenverbindlichen Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.
WFS-Dienst von Maßnahmen für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem aktuellen Stand der behördenverbindlichen Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.
WMS-Dienst von Behandlungsgrundsätzen für guten Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem Stand der Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.
WFS-Dienst von Behandlungsgrundsätzen für guten Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem Stand der Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.
Die digitalisierten Rotwildgebiete geben den UNGEFÄHREN Verlauf der Grenzen der Rotwildgebiete wieder und dienen AUSSCHLIEßLICH der Übersicht. Sie können nicht zur Abgrenzung auf Grundstücks- oder Jagdrevierebene herangezogen werden. Die heute gültigen Rotwildgebiete gehen zurück auf die Verordnung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Bildung von Rotwildgebieten vom 28.03.1958 und auf das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) vom 25.11.2014 § 5 Absatz 4 und §35 Absatz 8. Sie können per Rechtsverordnung durch die oberste Jagdbehörde ausgewiesen und aufgehoben werden. Bei Interesse zum Verlauf der Gebietsgrenzen können die Gesetzestexte herangezogen werden.
Mit dieser Veröffentlichung werden die Beiträge und Ergebnisse einer Expertentagung vom 5. bis 6. September 2001 in Chalus/Iran einem breiteren Fachpublikum zugänglich gemacht. Von Experten beider Länder werden die biologische Vielfalt (Pflanzen, Tiere, Ökosysteme), Nutzung und nachhaltige Entwicklung, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten für die Kaspischen Wälder vorgestellt. Die Tagung ist ein Beitrag zur Kooperation beider Länder, ein Beitrag zum internationalen Prozess im Rahmen der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) und sie ist ein konkreter Baustein zur inhaltlichen Ausgestaltung des Deutsch-Iranischen Umweltabkommens von 1992. Der Kaspische Wald nimmt innerhalb der sommergrünen, temperierten Laubwälder eine herausragende Stellung aus evolutionsbiologischer Sicht ein. Die kaspische Waldregion gehört zu den wenigen Gebieten mit kontinuierlicher Waldbedeckung seit dem Tertiär, sie ist eines der bedeutendsten eiszeitlichen Überdauerungsgebiete sommergrüner Laubwälder, die hier in ausgedehnten Beständen bis heute als Urwälder erhalten geblieben sind. In diesem Sinne ist der Kaspische Wald ein ganz außerordentlicher Schatz, den es zu bewahren und - nach Auffassung der Autoren - als Weltnaturerbe der UNESCO zu sichern gilt. Der vorliegende Band ist nicht nur ein fachlicher Beleg für dieses Anliegen, sondern ein Appell an die Verpflichtung der politischen Instanzen auf nationaler und internationaler Ebene, die notwendigen Maßnahmen und vorgeschlagenen Projekte mit Tatkraft umzusetzen.
Das Projekt "EG-Oeko-Audit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von JV Carbox Carl Bellinger durchgeführt. Unterstuetzung der Teilnahme an der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.6.1993 ueber die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem fuer das Umweltmanagement und die Umweltbetriebspruefung (kurz Oeko-Audit-Verordnung).
Das Projekt "EG-Oeko-Audit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Plastolen durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7198 |
Land | 15 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7181 |
Text | 10 |
unbekannt | 21 |
License | Count |
---|---|
closed | 16 |
open | 7186 |
unknown | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7209 |
Englisch | 1779 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 3 |
Dokument | 3 |
Keine | 5216 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 1990 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5058 |
Lebewesen & Lebensräume | 5490 |
Luft | 3660 |
Mensch & Umwelt | 7211 |
Wasser | 4017 |
Weitere | 7134 |