API src

Found 2 results.

Bodenfauna und Streuabbau in Primaer- und Sekundaerwaeldern und einer Holz-Mischkultur Amazoniens

Das Projekt "Bodenfauna und Streuabbau in Primaer- und Sekundaerwaeldern und einer Holz-Mischkultur Amazoniens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe durchgeführt. Ziel: Abschaetzung des spezifischen Beitrags der Boden-Mikroflora und der funktionell verschiedenen Bodenfauna-Gruppen zum Abbau des organischen Bestandesabfalls und der dadurch festgelegten Naehrstoffversorgung der Pflanzen. Durchfuehrung einer vergleichenden Studie zu Streuqualitaet und -quantitaet, Abbauraten, Abundanz, Biomasse und Atmung der Bodenmikroflora und der Bodenfauna in einer Holz-Mischkultur und benachbarten Sekundaerwald- und Primaerwaldflaechen in Zentralamazonien. Fragestellungen: 1. Wie unterscheiden sich die Zersetzergemeinschaften in Primaer- und Sekundaerwaeldern und einem aus 4 Nutzholzarten bestehenden Polykultursystem voneinander? 2. Welche quantitative Bedeutung haben die Zersetzer bei der Naehrstoffbereitstellung fuer die Pflanzen in den verschiedenen Flaechen? Aufgaben: - Regelmaessige Erfassung von gruppenspezifischen Abundanzen und Biomassen und Messung der Bodenatmung als Mass fuer die mikrobielle Aktivitaet in allen Teilflaechen. - Messung des Streuabbaus in den Bestaenden und Differenzierung des Beitrags der Mikroflora, Meso- und Makrofauna durch Streubeutelexperimente. - Verknuepfen der quantitativen Daten aus Mikroflora, Meso- und Makrofauna-Proben mit Streuabbaudaten. - Vergleich der drei verschiedenen Habitate in Bezug auf die bodenbiologischen Parameter. - Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilitaet der untersuchten Systeme. - Ausarbeitung von Vorschlaegen zur Optimierung der Systeme. - Training brasilianischer Studenten/Wissenschaftler.

Arthropoden auf Palmen und Annonaceen, Diversitaet und Spezialisierung

Das Projekt "Arthropoden auf Palmen und Annonaceen, Diversitaet und Spezialisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt. In einem Terra Firme und Igapo Wald bei Manaus, Brasilien, sollen Tier/Pflanzen Interaktionen an Palmen und Annonaceen untersucht werden. Neben der Artenvielfalt und dem Artenspektrum in unterschiedlichen Lebensraeumen und Baumhoehen werden Lebensweise und Verhalten der Insekten an Blueten und Fruechten studiert. Palmen und Annonaceen unterscheiden sich hinsichtlich des Grades der Spezialisierung ihrer Bestaeubung, an der unterschiedliche Insekten, aber auch Insekten aus gleichen Kaeferfamilien (Curculionidae, Nitidulidae, Scarabaeidae) beteiligt sein koennen. Blueten und Fruechte beider Familien werden von Kaefern parasitiert. Durch Experimente soll der Frage nach der Spezifitaet und den eventuellen Gesetzmaessigkeiten dieser Beziehungen nachgegangen werden. Erst eine Kenntnis der Vielfalt der Tier/Pflanzen Interaktionen ermoeglicht sinnvolle Konzepte fuer Artenschutz im tropischen Regenwald.

1