Das Projekt "Biologische Bekaempfungsmoeglichkeiten der Zitrus-Schmierlaus Planococcus citri (Risso) mit Hilfe von Raeubern und Parasiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es die Moeglichkeiten der biologischen Bekaempfung der Schmierlaus, Planococcus citri im Zitrusanbau Indonesiens durch den Einsatz des Marienkaefers Cryptolaemus montrouzieri und der Schlupfwespe Leptomastix dactylopii zu untersuchen. Hierzu werden Entwicklung, Lebensdauer, Fortpflanzung, Fressaktivitaet sowie die Anpassungsfaehigkeit an unterschiedliche Klimabedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten im Labor ermittelt.
Das Projekt "Untersuchungen zur Verbreitung und Nahrungssuche von Marienkaefern (Coccinellidae) im Ackerbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. In einem dreijaehrigen Untersuchungsprogramm werden im Fruehjahr und Sommer in verschiedenen Agrarraeumen die Dichte der Coccinelliden sowie ihr Ernaehrungsverhalten analysiert. Ausserdem erfolgen Magen-Darm-Untersuchungen sowie olfaktorische Pruefungen zur Beutefindung. Die Ergebnisse dienen der Aufklaerung der Nuetzlichkeit der Coccinelliden im Ackerbau.
Das Projekt "Untersuchungen ueber das Wirtsspektrum und die Wirksamkeit des Blattlausraeubers Coccinella undecimpunctata aegyptiaca Reiche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten durchgeführt. In diesen Untersuchungen erfolgt die Ermittlung des Wirtsspektrums und der Wirksamkeit des Blattlausraeubers, Coccinella undecimpunctata. Hierbei wird der Einfluss der auf verschiedenen Kulturpflanzen vorkommenden Blattlausarten, Aphis fabae, A gossypii, Acrytosiphum pisum, Brevicoryne brassicae, Myzus persicae, Rhopalosiphum padi, Sitobion avenae auf die Entwicklung, Lebensdauer, Fortpflanzung und Frassleistung dieses Marienkaefers unter konstanten Klimabedingungen im Labor untersucht.
Das Projekt "Auswirkung moderner Insektizide wie Insektenwachstumsregulatoren und Naturstoffe auf ausgewaehlte Praedatoren und Parasitoide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Ausgewaehlte Insektizide, die erst seit kurzem in Entwicklung sind und die aufgrund ihres Wirkungsmechanismus ein engeres Wirkungsspektrum als herkoemmliche Insektizide aufweisen, werden hinsichtlich ihrer Oekotoxikologie untersucht, um ihre Eignung fuer einen selektiven, naturhaushaltschonenden Pflanzenschutz beurteilen zu koennen. Prueforganismen sind die Florfliege, Chrysoperla carnea (Neuroptera, Chrysopidae), und der Marienkaefer, Coccinella septempunctata (Coleoptera, Coccinellidae), als Blattlausraeuber, Opius concolor (Hymenoptera, Braconidae), eine parasitische Schlupfwespe als relevanter Gegenspieler der Olivenfruchtfliege sowie Hyposoter didymator (Hymenoptera, Ichneumonidae), eine parasitische Schlupfwespe an schaedlichen Eulenraupen.