Das Projekt "Oekologische Bedeutung der Foraminiferen der noerdlichen Adria" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Geologisch-Paläontologisches Institut.Foraminiferen in einem periodisch wechselnden eutrophisch-mesotrophischen Lebensraum. Hauptzielrichtung ist die Saisonalitaet der Kleinforaminiferen. Lebensdauer einzelner Arten, Lebensdauer der Schalen im Sediment. Solche Daten sind wichtig fuer die Interpretation fossiler Mikrofaunen in den Sedimenten.
Das Projekt "Das litorale Oekosystem von Mauritius (Indischer Ozean); III Foraminifera" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Geologisch-Paläontologisches Institut.Foraminiferen als Indikatoren fuer anthropogene Eutrophierung der Korallenriffe. Quantitative Analysen der Thanatocoenosen. Biometrie ausgewaehlter Arten. Teil des Gesamtprojekts Ecosystemes littoraux de Maurice (CCE Proj. 946/88 der Europaeischen Gemeinschaft; Schweizer Beitrag dazu Nat. Fonds Proj. 21-26147.89 I: Korallen, II: Wasserchemie, III:Foraminiferen). Das angewandte Projekt ist gleichzeitig ein aktualistisches Modell fuer geologische Prozesse (Massensterben) an der Zeitwende Kreide-Tertiaer usw.