API src

Found 6 results.

Solarthermische Kraftwerke für die Meerwasserentsalzung - AQUA-CSP

Das Projekt "Solarthermische Kraftwerke für die Meerwasserentsalzung - AQUA-CSP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung durchgeführt. Die Wasser- und Energieversorgung der Weltbevölkerung sind drängende Probleme dieses Jahrhunderts, insbesondere in den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas (MENA). Die chronische Übernutzung der natürlichen Wasserressourcen geht einher mit einer zunehmenden Verstädterung sowie der Zerstörung fruchtbarer Böden. Vor diesem Hintergrund müssen gerade in dieser Region dringend Lösungen für eine nachhaltige Versorgung mit Trinkwasser gefunden werden. Solarenergie und Meerwasser sind in der MENA - Region im Überfluss vorhanden und können mit Hilfe der solaren Meerwasserentsalzung zu einer nachhaltigen Versorgung beitragen. Ziel der Studie ist daher zu ermitteln, welchen Beitrag solarthermische Kraftwerke leisten können. Dazu werden das Marktpotenzial solarthermischer Kraftwerke mit gekoppelter thermischer Meerwasserentsalzung sowie weitere Entsalzungsverfahren quantifiziert. Auf dieser Basis werden Ausbauszenarien und -strategien für die MENA - Region entwickelt sowie potenzielle ökologische und sozioökonomische Auswirkungen analysiert. Damit soll die Studie zur Umsetzung einer Strategie zur nachhaltigen Wasser- und Energieversorgung im Rahmen der nationalen Ausbaupläne beitragen und Entscheidungsträger in den betroffenen Ländern direkt unterstützen. Die Studie wird öffentlich zugänglich sein und in englischer Sprache verfasst.

Teilvorhaben: Planung und Optimierung (Bau Feldlabor, Umsetzbarkeitsanalyse), Verbundkoordination

Das Projekt "Teilvorhaben: Planung und Optimierung (Bau Feldlabor, Umsetzbarkeitsanalyse), Verbundkoordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von aix-o-therm GeoEnergien, Dr. Roland Gaschnitz durchgeführt. Das Ziel des Teilvorhabens ist es, die wissenschaftliche Grundlagenforschung des Gesamtprojektes zur Vorentwicklung einer sicheren Wärmegewinnung aus Schwelbränden zu nutzen. Dabei werden neben technischen Aspekten der optimierten Wärmegewinnung auch Fragen des Berg- und Umweltrechts sowie der betriebswirtschaftliche und ökologische Nutzen und das Marktpotential im europäischen Raum bewertet. Das Arbeitskonzept ist modular aufgebaut und fügt sich in das Gesamtvorhaben ein. Es basiert auf einer sehr engen Kooperation und einem intensiven Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Bei der Realisierung des Feldlabors unterstützt aix-o-therm die RWTH in Bezug auf Gewinnungstechnik, Genehmigungsverfahren und Materialbeschaffung. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sind Grundlage der Rentabilitätsanalyse und des Scale-Ups. Die Ergebnisse des Teilvorhabens fließen in die Entwicklung von Produkten der gewerblichen Partner ein und unterstützen die praxisorientierte Forschung und Lehre der RWTH Aachen. Das fachliche Gesamtziel ist es, maßgeblich zur nachhaltigen Sicherung und ökologischen Nutzung von Haldenschwelbränden sowie zur Substitution fossiler Brennstoffe beizutragen.

Nachhaltig Beschaffen - Bedingungen, Potentiale und Instrumente einer Strategie, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen durch öffentliche Nachfrage am Markt zu etablieren

Das Projekt "Nachhaltig Beschaffen - Bedingungen, Potentiale und Instrumente einer Strategie, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen durch öffentliche Nachfrage am Markt zu etablieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Analyse der regionalen Technologie- und Wirtschaftsstruktur der Mur-Muerzfurche fuer eine Offensive des TTZ-Leoben im Bereich der Umwelttechnik

Das Projekt "Analyse der regionalen Technologie- und Wirtschaftsstruktur der Mur-Muerzfurche fuer eine Offensive des TTZ-Leoben im Bereich der Umwelttechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GmbH durchgeführt. Branchenstrukturanalyse der Steiermark: Regionalisierung der Ergebnisse nach Grossregionen und politischen Bezirken unter besonderer Beruecksichtigung der Obersteiermark; Bestimmung des theoretischen, regionalen Potentials fuer die Erzeugung von Umweltschutzprodukten und empirische Erhebung des Potentials mittels einer Repraesentativbefragung; Hochrechnung des Erzeugungspotentials von Umweltprodukten in der Region Mur-Muerzfurche und Abschaetzung des dafuer vorhandenen Marktpotentials; Simulieren des Effekts einer offensiven Umweltschutzaktivitaet auf die Branchen und Regionen der Steiermark. Ergebnisse: Die Branchenanalyse zeigt, dass bei den in der Region stark vertretenen Branchen 'Maschinen- und Stahlbau' der technologische Standard in Segmenten dem internationalen Niveau entspricht. Die Analyse zeigt jedoch eine grosse Dynamik: es sind kaum Produkte in der Innovationsphase, jedoch grosse Anteile in der Reifephase des Lebenszyklus zu finden: die Marktattraktivitaet ist gering. Da die Umwelttechnikproduktion mit einem Marktpotential von jaehrlich 20 Mrd OES rechen kann, wurde das Produktionspotential fuer Umwelttechnikprodukte in der Region analysiert: 45 Prozent der befragten Unternehmen (217) weisen ein theoretisches Produktionspotential fuer Umwelttechnik, 24 Betriebe stellen bereits UWT-Produkte her, weitere 14 planen den Markteinstieg. Bei Durchsetzung auf dem Markt koennte 1,1 Mrd regionaler UWT-Umsatz erzielt werden.

Innovation und neue Produktionsmoeglichkeiten der Oesterreichischen Wirtschaft im Bereich der Umwelttechnologie

Das Projekt "Innovation und neue Produktionsmoeglichkeiten der Oesterreichischen Wirtschaft im Bereich der Umwelttechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GmbH durchgeführt. Bei diesen Angaben handelt es sich um den vom OEFZS bearbeiteten Teil der vom BMWA in Auftrag gegebenen Studie. Diese umfasst eine Analyse von F&E, die auf einer Erhebung aus dem Jahre 1983 basiert und nunmehr aktualisiert wurde. Befragt wurden universitaere und ausseruniversitaere Forschungsinstitute. Die Eigenforschung der Industrie ist nicht enthalten. Des weiteren wird eine Analyse der Umwelttechnikfelder Abfalltechnik, Wasser/Abwassertechnik, Luftreinhaltetechnik, Laermschutztechnik, Umweltmesstechnik und umweltfreundliche Produkte und Verfahren nach dem Stand der Technik, Trends und Innovationsmoeglichkeiten vorgenommen. Dem angeschlossen sind detaillierte Fallstudien zu konkreten Umweltschutztechnikfeldern, die sich mit Technologien zur Verringerung der Chemikalienausbringung in der Landwirtschaft und mit ausgewaehlten Produkten bzw. Produktgruppen im Bereich der Umweltmesstechnik (Luftreinhaltung) auseinandersetzen. Als eines der Ergebnisse der Erhebung von Angebot und Nachfrage bezueglich Umwelttechnikprodukte und -verfahren besteht der Bedarf an einer Datenbank. Es wurde daher ein inhaltliches und organisatorisches Konzept einer Umwelttechnik-Datenbank ausgearbeitet.

Marktchancen fuer Waermepumpensysteme in Konkurrenz mit energiesparenden Investitionen und anderen Heizungssystemen im Bereich der privaten Raumwaermeversorgung

Das Projekt "Marktchancen fuer Waermepumpensysteme in Konkurrenz mit energiesparenden Investitionen und anderen Heizungssystemen im Bereich der privaten Raumwaermeversorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Energiewirtschaft durchgeführt. Die Attraktivitaet eines Heizsystems fuer einen Konsumenten haengt nicht nur von den techn. u. oekonom. Eigenschaften eben eines solchen Heizsystems ab, sondern auch und wesentlich von den Eigenschaften des zu beheizenden Gebaeudes (Isolationszustand, Bauperiode, Sanierungsmoeglichkeiten..), dem Ausgangszustand in heiztechn. Hinsicht (Einzelofenbeheizung, Sammelbeheizung, Brennstofftyp..), anderen strukturellen Daten, wie Haustyp (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus) u. Verfuegbarkeit konkurrierender Heizsysteme respektive Brennstoffe. Teils korreliert zu o.g. Parametern spielen auch die Finanzkraft des Konsumenten und moegliche staatliche Subventionsstrategien eine nicht unerhebliche Rolle. Ziel der Arbeit ist es, abhaengig von o.g. Parametern, diejenigen Bedingungen herauszuschaelen, unter denen insbesondere die elektrischen Waermepumpensysteme, aber auch gas- oder dieselmotorbetriebene Waermepumpensysteme Marktchancen haben koennten. Solche Marktchancen werden auch abhaengig sein von dem oertlich verfuegbaren Waermeentzugsmedium; besonderes Augenmerk soll Waermepumpensystem gegen Luft als Waermeentzugsmedium und damit bivalenten Systemen gewidmet werden. Neben der Analyse dieser oekonom. orientierten Konkurrenzsituation von Waermepumpensystemen, die sich an der individuellen Moeglichkeit der Senkung der Brennstoffrechnung orientiert, wird eine detaillierte Analyse auch die versorgungspolit. Aspekte der Einfuehrung von Waermepumpensystemen (Energiespareffekt, Brennstoffsubstitutionseffekt) und eine oekolog. Analyse (Entlastung der Immissionsbelastung in Ballungsraeumen, Ermittlung der Immissionsbeeinflussung aus gesamtoesterreichischer Sicht) erfolgen.

1