During METEOR-Westafrica cruise 46, leg 1, geophysical measurements were carried out off Morocco between 31°30'N and 32°30'N in the time period from the 8th October to the 5th November 1977. Altogether 1,855 km of 24-fold reflection seismic data were collected on lines ME46-02 to ME46-11 and on lines ME46-14 to ME46-19. For the purpose of planning the programme, the reflection seismic data were processed (12-fold stack) aboard. 3,465 km of magnetic, gravimetric and bathymetric data were collected on lines ME46-01 to ME46-26 using the new BGR digital recording system. Along lines ME46-101 and ME46-102 with a total length of 209 km refraction seismic measurements were carried out with 6 moored telemetric buoys. A total of 164 shots with charges of 5 kg up to 200 kg were fired along the two lines in distances of about 1.5 km. A distinct fault zone was discovered in the area of investigation which is associated with a positive magnetic anomaly. The fault zone strikes NNE-SSW and probably marks the ocean-continent boundary. Beside diapiric structures (salt) allochthonous structures - thrust structures - are widespread features east of the discovered fault zone and below the lower continental slope. The seismic data indicate that the evolution of the old continental margin of the East Atlantic was also controlled by large scale gravity tectonics.
Die Internationale Karte der Eisenerz-Vorkommen in Europa 1 : 2 500 000 wurde 1977 fertig gestellt und von der BGR herausgegeben. Über 70 Geologen aus Europa, Nordafrika und dem Mittlerem Osten arbeiteten gemeinsam mit dem Redaktionsteam an der Kompilation der Karte und den Erläuterungen. Die Karte, die 42 Länder in 16 Kartenblättern abdeckt, zeigt mehr als 800 Eisenerz-Vorkommen. Alle bedeutenden Vorkommen (im Abbau oder stillgelegt) sind enthalten. Auch Vorkommen, die nur von genetischem oder historischem Interesse sind, wurden mit abgebildet. Detaillierte Informationen zur Internationalen Karte der Eisenerz-Vorkommen in Europa 1 : 2 500 000 - zu Struktur, Aufbau und Hintergrunddaten - sind in den Erläuterungen zur Karte zu finden.
From 1st May to 25th May 2011 the French Institute from Brest Institut Français de Recherche pour l'Exploitation de la Mer (IFREMER) together with BGR conducted a scientific cruise on the IFREMER research vessel L'ATALANTE, which constitutes the 1st leg of the MIRROR survey. In order to acquire supplementary marine geophysical research data to the MIRROR scientific survey a 2nd leg was performed from 2nd June to 11th June 2011. Both legs are spread over the shelf edge and slope of Morocco, the adjacent Essaouira Rise, and the easternmost abyssal plain, and are located between 33°30' N and 30°30' N. The region of MIRROR Leg 2 is situated south of Leg 1. The main research objectives were to image the deep structure of the crust, to test the origin of the magnetic anomaly S1, and to test rifting models in order to understand the nature of the continental margin of Morocco as well as the opening history of the Atlantic Ocean. Another objective was to realize a comprehensive sediment basin analysis for specifying the hydrocarbon potential of the region. In total multi-channel seismic lines with a length of 1,391 km and additional 271 km with the other geophysical methods (magnetic field measurements as well as bathymetry) were acquired. The seismic data acquired during Leg 2 were processed onboard and two of the lines were interpreted. Line BGR11-208 traverses from DSDP Site 415 to Site 416 and ties the MCS grids of both MIRROR legs as well as other former MSC surveys of BGR. Therefore, the line enables a reliable regional seismostratigraphic interpretation and a moderately well mapping of the Jurassic, Cretaceous, and Cenozoic sequences. Large compressional structures are present in the sedimentary cover along the seismic line pointing to transform faults or an activated fracture zone. Regarding the NWW-SEE trending line BGR11-202 the area of investigation can be subdivided into three structural units, a zone of rifted continental margin, a zone of initial seafloor spreading, and a zone of regular seafloor spreading as well as post-Cretaceous igneous activity. Huge rotated basement blocks are located under the shelf and uppermost slope and striking salt domes at the lowermost slope. The zone of initial seafloor spreading is characterized by a sub-basement reflector with overlying tilted basement blocks. The sub-basement reflector trends generally horizontal and appears to be a detachment fault. The magnetic slope anomaly S1 is located at foot of the slope near the western boundary of the zone of rifted continental margin.
In the period from February 13th to March 2nd 1980 4,037 km of magnetic, gravity and bathymetric lines and 1,195 km of digital reflection seismic lines were recovered on the 2nd leg of METEOR cruise no. 53. Heat flow measurements have been performed on 13 stations; on two stations sonobuoy refraction measurements and dredging have been carried out. From a preliminary interpretation of the seismic monitor records the Mazagan Plateau is part of the Moroccan Meseta. Seawards of this stable swell lies the 75 km wide, downfaulted rift graben characterized by salt diapirs. A submarine body, 150 square kilometres large, lying at the foot of the Mazagan Escarpment in water depths of 3000 m - 3800 m beneath sea level, from which western flank few granitic fragments were retrieved, is interpreted as a subsided and tilted block of the Mazagan Plateau. The north-trending magnetic anomalies, discovered during METEOR cruise no. 46 within the Essaouira continental margin segment have also been recognized within the Tafelney Plateau segment, situated between latitudes 30°45'N and 31°30'N off Morocco. Two neo-volcanic zones were found west of the Conception Bank and west of the Betancuria Massif/Fuerteventura Is. The Mesozoic and Tertiary depositional sequences are highly deformed by small piercement structures interpreted as dykes within these zones.
"Carte Géologique Internationale de l'Europe et des Régions Méditerranéennes 1 : 1 500 000" - Anlässlich des 2. Internationalen Geologen-Kongresses in Bologna 1881 wurde von der neu gegründeten "Kommission für die geologische Karte von Europa" der Beschluss zur Herausgabe einer Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) gefasst. In den Händen der Kommission lag die Kompilierung und Herausgabe des Kartenwerkes; Redaktion und Druck oblag der Preußischen Geologischen Landesanstalt und ihrer Nachfolger, sprich dem Reichsamt für Bodenforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1913 - 32 Jahre nach dem Beschluss zur Erstellung des Kartenwerks - wurde die 1. Auflage mit 49 Blättern fertig gestellt. Für eine 2. Auflage entschied man sich bereits 1910. Doch bedingt durch die beiden Weltkriege wurden zwischen 1933 und 1959 nur 12 Blätter gedruckt. 1960 fiel der Vorschlag für eine kombinierte 2. und 3. Auflage der Karte. Im Zuge dieser Neukonzeption erschien 1962 eine neue Legende, 1970 deren Erweiterung. 1964 wurden die ersten Blätter der Neuauflage gedruckt. Ende 1999 lagen alle 45 Kartenblätter der Neuauflage vor, wobei das letzte Blatt "AMMAN" bereits digital mit Freehand 8 erstellt ist. Titelblatt und Generallegende, die auf zwei Blättern des Kartenwerks platziert sind, wurden im Frühjahr 2000 - 87 Jahre nach Abschluss der 1. Auflage - gedruckt. Das vollständige Gesamtwerk der Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) wurde auf dem Internationalen Geologen-Kongress in Rio de Janeiro im August 2000 vorgestellt. Die IGK 1500 zeigt auf 55 Blättern die Geologie des europäischen Kontinents vom Osten des Uralgebirges bis Island sowie der gesamten Mittelmeerregion. Die Geologie wird unterschieden nach Stratigraphie, magmatischen und metamorphen Gesteinen. Zusätzlich gibt es zwei Legendenblätter und ein Titelblatt. Die Sprache des Kartenwerks ist Französisch.
"Carte Géologique Internationale de l'Europe et des Régions Méditerranéennes 1 : 1 500 000" - Anlässlich des 2. Internationalen Geologen-Kongresses in Bologna 1881 wurde von der neu gegründeten "Kommission für die geologische Karte von Europa" der Beschluss zur Herausgabe einer Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) gefasst. In den Händen der Kommission lag die Kompilierung und Herausgabe des Kartenwerkes; Redaktion und Druck oblag der Preußischen Geologischen Landesanstalt und ihrer Nachfolger, sprich dem Reichsamt für Bodenforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1913 - 32 Jahre nach dem Beschluss zur Erstellung des Kartenwerks - wurde die 1. Auflage mit 49 Blättern fertig gestellt. Für eine 2. Auflage entschied man sich bereits 1910. Doch bedingt durch die beiden Weltkriege wurden zwischen 1933 und 1959 nur 12 Blätter gedruckt. 1960 fiel der Vorschlag für eine kombinierte 2. und 3. Auflage der Karte. Im Zuge dieser Neukonzeption erschien 1962 eine neue Legende, 1970 deren Erweiterung. 1964 wurden die ersten Blätter der Neuauflage gedruckt. Ende 1999 lagen alle 45 Kartenblätter der Neuauflage vor, wobei das letzte Blatt "AMMAN" bereits digital mit Freehand 8 erstellt ist. Titelblatt und Generallegende, die auf zwei Blättern des Kartenwerks platziert sind, wurden im Frühjahr 2000 - 87 Jahre nach Abschluss der 1. Auflage - gedruckt. Das vollständige Gesamtwerk der Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) wurde auf dem Internationalen Geologen-Kongress in Rio de Janeiro im August 2000 vorgestellt. Die IGK 1500 zeigt auf 55 Blättern die Geologie des europäischen Kontinents vom Osten des Uralgebirges bis Island sowie der gesamten Mittelmeerregion. Die Geologie wird unterschieden nach Stratigraphie, magmatischen und metamorphen Gesteinen. Zusätzlich gibt es zwei Legendenblätter und ein Titelblatt. Die Sprache des Kartenwerks ist Französisch.
In the period from September 25th to October 19th 1979 5,260 km of magnetic, gravity and bathymetric lines and 3,567 km of reflection seismic lines were recovered on the first leg of the VALDIVIA Westafrica-cruise 1979 with the research objective to study similarities and differences in the geological development of physiographically different Northwest African continental margin segments. Test measurements have been carried out during this cruise with an “implosive" seismic sound source. The software for acquisition, calculation and presentation of gravity, magnetic and bathymetric data has been developed so that onboard presentation of free-air anomalies, Bouguer anomalies, anomalies of the earth's magnetic field and of the bathymetry could be achieved. Differences within the regional geological development of the Northwest African continental margin has been confirmed. Parts of the Moroccan continental margin are modified by a Cretaceous epirogenic uplift associated with block—faulting and halokinesis. Tertiary folding of the Western High Atlas extends into the shelf of the Tafelney Plateau segment.
Flasbarth: Sonne und Wind können Basis der Wirtschaftsentwicklung in der Mittelmeerregion werden „Mehr Wind- und Sonnenenergie können die wirtschaftliche Entwicklung in Nordafrika und im Mittleren Osten unterstützen und einen klimaverträglichen Zugang zu Energie für die Bevölkerung in der Region sichern“, erklärte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Er eröffnete am Dienstag (15.05.2012) gemeinsam mit dem marokkanischen Umwelt- und Energieminister Fouad Douiri in Marrakesch eine zweitägige internationale Konferenz zu erneuerbaren Energien im Mittleren Osten und Nordafrika (MENAREC - Middle East and North African Renewable Energy Conference). Neben einer klimaverträglichen Energieversorgung könnten so vor Ort zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen werden. Laut UBA gibt es vor allem in den wind- und sonnenreichen Ländern Nordafrikas enorme Ausbaupotentiale; diese seien so groß, dass neben einer vorrangigen Energieversorgung dieser Länder eine Zusammenarbeit bei der Energieversorgung Europas möglich sei. Eine Kooperation zwischen dem Europäischen Energieraum und Nordafrika könne helfen, die Großregion langfristig vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen. „Erneuerbare Energien bieten Nordafrika und dem Mittleren Osten exzellente Chancen für die grüne Wirtschaftsentwicklung. Dort wo viele Menschen selber noch keinen Zugang zu sauberer Energie haben, können Wind- und Sonnenenergie zum Rückgrat einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung werden, die vor Ort Arbeitsplätze und Wertschöpfung schafft“, sagte Flasbarth. In Marrakesch treffen sich vom 15. bis 16. Mai 2012 etwa 500 Expertinnen und Experten aus Politik, Finanzwirtschaft und dem Sektor der erneuerbaren Energien, um Mittel und Wege einer verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien in Nordafrika und dem Mittleren Osten auszuloten. Es ist die 5. Konferenz dieser Art. Seit der ersten MENAREC-Konferenz im Jahr 2004 - die der regionalen Vorbereitung der ersten internationalen Konferenz „Renewables 2004“ in Bonn diente - hat sich MENAREC als ein erfolgreiches Forum der innerarabischen und der deutsch-arabischen Zusammenarbeit für den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Mittelmeerländern etabliert. Im Mittelpunkt der aktuellen Konferenz stehen diese Fragen: Wie kann der Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordafrika beschleunigt werden? Welche Erfahrungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Europa bisher sammeln können? Welche Ansätze für die Förderung und Finanzierung von Projekten gibt es? Wie können erneuerbare Energien in bestehende Wirtschaftszweige der Länder, d.h. Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Wasserversorgung integriert werden? Mit dem Ziel des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Nordafrika hat sich bereits 2009 ein Konsortium aus Industrie- und Finanzunternehmen die „DESERTEC Industrial Initiative“ (DII) gegründet (Wüstenstromprojekt). Diese Industrieinitiative soll mit Machbarkeitsstudien zu Potenzialen und Technologien geeignete Grundlagen für Investitionen entwickeln, die notwendig sind, um Nordafrika und Europa gleichzeitig mit Solarstrom zu versorgen. Zudem wird Deutschland die Energiepartnerschaften mit Tunesien und Marokko weiter ausbauen. Bei diesen Partnerschaften geht es um Fragen der Solarstromnutzung, der Stromnetzentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit.
Im Vorhaben wurden Politiken bezüglich der Nutzung natürlicher Rohstoffe von ausgewählten außereuropäischen Ländern über fast drei Jahre hinweg beobachtet und analysiert. Basierend auf einem Screening von 121 Ländern wurden folgende zwölf Länder für das Monitoring ausgewählt: Chile, China, Indonesien, Japan, Marokko, Neuseeland, Ruanda, Singapur, Südafrika, Uruguay, USA und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen untersuchten Ländern verschiedene politische Ansätze zur Erhöhung der effizienten Nutzung von Rohstoffen verfolgt werden, auch wenn Ausrichtung, Umfang und Umsetzung in den Ländern unterschiedlich sind. Veröffentlicht in Texte | 05/2023.
PV-Anlage aus multikristallinene Modulen mit 3,168 kWp in Marokko, Daten nach #1, Einstrahlung mit 2.000 kWh/m2*a angesetzt (guter Standort), System inkl. Aluminium-Rahmen und Aufständerung nach DIN, Die Installation erfolgt auf einem Dach. Daten für Stahl-, Alu- und Kupferaufwand nach eigener Schätzung. Die Anlage besteht aus 20 Modulen à 165 Wp, die mit einem Winkel von 30° aufgeständert sind. Der Wechselrichter hat einen mittleren Wirkungsgrad von 96%.Je Modul sind 1,25 m² nötig, die Flächeninanspruchnahme beträgt 21,65 m². Das Gewicht beträgt pro Modul 17,4 kg, insgesamt 110 kg/kW. Die Kosten für die Anlage wurden nach #2 angesetzt. Der Nutzungsgrad der Module beträgt 20 %, bezogen auf die solare Einstrahlung. Hier wurde der Nutzungsgrad auf 100% gesetzt, um den Regeln der KEV-Bilanzierung zu genügen. Auslastung: 2000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 21,7m² Jahr: 2050 Lebensdauer: 30a Leistung: 0,00317MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Elektrizität
Origin | Count |
---|---|
Bund | 212 |
Land | 16 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 181 |
Taxon | 3 |
Text | 17 |
unbekannt | 13 |
License | Count |
---|---|
closed | 21 |
open | 188 |
unknown | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 213 |
Englisch | 26 |
andere | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 17 |
Bild | 3 |
Datei | 17 |
Dokument | 18 |
Keine | 159 |
Webseite | 48 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 160 |
Lebewesen & Lebensräume | 158 |
Luft | 96 |
Mensch & Umwelt | 219 |
Wasser | 132 |
Weitere | 221 |