Gerade in den Sommermonaten werden Garten und Außenwohnbereiche vor allem in der Freizeit vermehrt genutzt. Während sich die einen nach getaner Arbeit oder am Wochenende auf Ruhe und Erholung im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon freuen, nutzen andere diese Zeit zur Gartenpflege. Nicht selten ist die Nutzung von Gartengeräten mit der Entstehung von Geräuschen verbunden, welche die Nachbarn draußen wie drinnen erheblich stören oder belästigen können. Geräusche stören nicht nur die Kommunikation, die Ruhe und die Erholung. Mittelfristig beeinträchtigen sie die Leistung negativ und lösen Nervosität und Stressreaktionen aus.
Gerade in den Sommermonaten werden Garten und Außenwohnbereiche vor allem in der Freizeit vermehrt genutzt. Während sich die einen nach getaner Arbeit oder am Wochenende auf Ruhe und Erholung im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon freuen, nutzen andere diese Zeit zur Gartenpflege. Nicht selten ist die Nutzung von Gartengeräten mit der Entstehung von Geräuschen verbunden, welche die Nachbarn draußen wie drinnen erheblich stören oder belästigen können. Geräusche stören nicht nur die Kommunikation, die Ruhe und die Erholung. Mittelfristig beeinträchtigen sie die Leistung negativ und lösen Nervosität und Stressreaktionen aus.
Das Projekt "Construction of a 'HSW 750' wind power installation with a rated output of 750 KW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Husumer Schiffswerft durchgeführt. Objective: To design and manufacture a new 750 kW wind turbine based on the experience gained with the 200 and 250 kW machines. The wind turbine will be installed at the Husumer Schiffswerft premises. General Information: The main wind turbine characteristics are 3-bladed, 46 m rotor diameter, upwind active yawing, pitch controlled. The 20 tons nacelle will be placed on the top of the 45 m tower, housing an 750 kW induction generator, the two stage gearbox, the braking and the control systems. Safety systems foreseen include :spring actuated pitch return, brake on high speed shaft of the generator and mechanical locking for maintenance purposes. Particular attention will be given to keep noise emissions low through moderate circumferential speed, specific shape of rotor blades, specially designed gearbox and noise isolation. During the demonstration phase it will be possible to evaluate the operation of the wind turbine compared to its design and to obtain the required data for further development, optimization and cost effectiveness. The extensive measurements programme will be carried out by the Flensburg Technical College.
Das Projekt "Entwicklung und Ueberpruefung neuer Methoden zur Laermminderungstechnik bei der Umsetzung von EG-Richtlinien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Volkswagen AG durchgeführt. Durch die EG-Richtlinien 86/188/EWG und 89/392/EWG und deren Umsetzung in deutsche Vorschriften (UVV Laerm, 1990, 3. GSGV, 1991) sind neue Instrumente und Methoden zur Laermminderung im Betrieb eingefuehrt worden. A) Fuer neue Anlagen, Maschinen, Arbeitsraeume wird verlangt, dass der Stand der Technik eingehalten wird. - Fuer technische Schallquellen (Maschinen, Anlagen, Arbeitsraeume) heisst das, dass das 'niedrigste erreichbare Niveau' der Emission eingehalten werden muss (23/392/EWG Anhang 1, Punkt 1.5.8, UVV Laerm Par. 3(1), 4). - Fuer Arbeitsraeume muss eine bestimmte schalltechnische Qualitaet (UVV Laerm Par. 5) eingehalten werden. B) Fuer neue technische Schallquellen (Maschinen, Anlagen, Arbeitsverfahren) muss eine Geraeuschangabe vorliegen (UVV Par. 3(2), 3. GSGV). C) Fuer Betriebe, in denen 90 dB(A) ueberschritten werden, muss ein Laermminderungsprogramm aufgestellt werden, dh in regelmaessigen Abstaenden der Stand der Technik ueberprueft werden, und es muss ein Programm aufgestellt und durchgefuehrt werden, wie der Schallpegel in Schritten unter 85 dB(A) gesenkt werden kann (UVV Laerm, Par. 6). Die systematische und umfassende Durchfuehrung dieser Laermminderungsmassnahmen (A, B, C) im Betrieb ist bisher nicht erprobt. Das Projekt soll die Durchfuehrung der Laermminderungsmassnahmen (A, B, C) in einem oder mehreren Betrieben/Arbeitsbereichen/Arbeitsraeumen wissenschaftlich und methodisch begleiten und aufarbeiten.
Das Projekt "Geraeuschmessung an Maschinen (DIN 45635)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Institut für Normung, NA Akustik und Schwingungstechnik durchgeführt. Ermittlung der Geraeuschemission von Maschinen und Anlagen, Rahmenmessverfahren, Folgeteile fuer spezielle Maschinenarten.
Das Projekt "Reduzierung von Laerm und Vibrationen elektrischer Bohr- und Schlaghaemmer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Bosch GmbH durchgeführt. 1. Die heutigen Bohr- und Schlaghaemmer belasten durch Laerm und Vibrationen stark das Bedienungspersonal und setzen es der Gefahr von Laermschwerhoerigkeit, Gelenkschaeden und Durchblutungsstoerungen aus. Die Luftschallabstrahlung liegt heute bei ca. 100 dB(A), der Effektivwert der frequenzbewerteten Schwingungsbelastung bei ca. 20 m/s hoch 2. 2. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist, den Schalldruckpegel von Bohr- und Schlaghaemmern im Betrieb um ca. 10 dB(A) zu senken und die Schwingbeschleunigung auf etwa 10 m/s hoch 2 zu reduzieren. 3. Laerm: Schallanalyse und Quantifizierung der Laermanteile der Systemkomponenten; Verringerung der Laermabstrahlung durch geometrische Gestaltung der Werkzeuge; Reduzierung des Werkzeuglaerms ueber das Maschinengehaeuse durch Isolation des Werkzeuges; Verringerung der Gehaeuseabstrahlung durch Wahl geeigneter Gehaeusewerkstoffe; Reduzierung des Laerms des Schlagkolbens und des Getriebes durch geeignete Werkstoffe und Verhinderung ihrer Abstrahlung ueber das Gehaeuse.
Das Projekt "Erfassen der Belastung durch Laerm an typischen Arbeitsplaetzen in der Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Landtechnische Grundlagenforschung durchgeführt. Die Messungen dienen in erster linie zur Analyse der Laermsituation an typischen Arbeitsplaetzen in der Landwirtschaft und bilden damit die Basis, aus der technische Massnahmen zur Senkung der Belastung abgeleitet werden koennen. Weiterhin bieten die Messwerte die Moeglichkeit einer Abschaetzung der gesundheitlichen Gefaehrdung und der Beintraechtigung der Arbeitsleistung. Mit den Untersuchungen soll ferner ein Zusammenhang zwischen Pruefstandsmesswerten und der tatsaechlich auftretenden Laermbelastung, die durch Aenderung der Betriebszustaende und durch eine Folge von Laerm und Laermpausen gekennzeichnet ist, gefunden werden.
Das Projekt "Einfluss der Maschinenaufstellung auf den Laerm am Arbeitsplatz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz durchgeführt. Fuer alle Gewerbezweige mit Arbeitsplaetzen, denen Maschinen fest zugeordnet sind, soll der Einfluss der Maschinenaufstellung innerhalb der Betriebsstaetten auf den Laerm untersucht und sollen Planungsregeln abgeleitet werden.
Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: HEA2R" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Bielefeld, Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) durchgeführt. In dem Projekt Headset for Augmented Auditive Reality (HEA2R) wird ein innovatives modulares akustisches Assistenzsystem für den industriellen Einsatz entwickelt. Aufbauend auf der neuen Technologie Ultra-low-Latency Active Noise Control (UL-ANC) sorgt das HEA2R für eine effektive Unterdrückung von Lärm (z.B. von Maschinen oder Lüftern) im industriellen Umfeld, die weit über die Möglichkeiten von aktuellen Systemen hinausgeht. Zusätzlich können die Nutzer des HEA2R trotz der Lärmreduktion weiterhin ohne Zusatzgeräte natürlich mit ihrer Umgebung kommunizieren und mit anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in ihrer Umgebung sprechen. Die Sprache und andere wichtige Warn- und Hinweistöne werden durch das System erkannt, vom Lärm getrennt und optimiert an den Träger weitergegeben. Neben diesen Grundfunktionalitäten des HEA2R kann das System durch den Ansatz eines Custom-App Frameworks (CAF) um kundenspezifische Software-Applikationen erweitert werden und den Nutzern individuelle Assistenzfunktionen bieten. Es können z.B. akustische Arbeitsanweisungen, ereignisorientierte Benachrichtigungen in Produktionsprozessen oder Pick-by-Voice Anwendungen realisiert werden und in der Muttersprache des Nutzers ausgegeben werden. Ziel ist es die Mitarbeiter bestmöglich zu entlasten und zu unterstützen.
Das Projekt "Anwendung der Geraeuschemissionsangabe in der Praxis (Bau: F 1594)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Accon GmbH, Ingenieurbüro für Schall- und Schwingungstechnik durchgeführt. Mit dem Vorhaben wird die Handhabung der Geraeuschangabe durch Maschinenhersteller in der Praxis untersucht und es werden ggf Defizite in der Umsetzung der entsprechenden EG-Verordnungen ermittelt. Es wird fuer mehrere Maschinen festgestellt, ob und welche Geraeuschangaben gemacht werden und es wird durch Messung an ausgelieferten Maschinen untersucht, ob die Emissionswerte mit den Angaben im Rahmen der jeweils erforderlichen Genauigkeit uebereinstimmen. Ggf werden Verbesserungsvorschlaege fuer die praktische Handhabung der Geraeuschbezeichnung erarbeitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 172 |
Land | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 169 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 9 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
closed | 10 |
open | 172 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 182 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Dokument | 5 |
Keine | 161 |
Webseite | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 65 |
Lebewesen & Lebensräume | 70 |
Luft | 182 |
Mensch & Umwelt | 182 |
Wasser | 60 |
Weitere | 182 |